Inhalt
-
- Thema 1
-
- Thema 2
Inhalt
-
- Thema 1
-
- Thema 2
Inhalt
-
- Thema 1
-
- Thema 2
Inhalt
-
- Thema 1
-
- Thema 2
Inhalt
-
- Thema 1
-
- Thema 2
Inhalt
-
- Thema 1
-
- Thema 2
Inhalt
- Editorial: Geld ist nicht alles
- Nachrichten: u.a. Legal Tech: Neue Onlinedienste ermöglichen auch Privatkunden die Erstellung von einfachen Verträgen. Doch das ist nicht unumstritten.
- Karriere: Ins kalte Wasser
Jus-Absolventen und Konzipienten wünschen sich einen möglichst geschmeidigen Start ins Berufsleben. Kanzleien, die ihnen durch eine gute Betreuung den Sprung ins kalte Wasser erleichtern, sind besonders beliebte Arbeitgeber. Doch auch Gehalt und Karrierechancen spielen eine Rolle. - Top-Arbeitgeber 2018: JUVE Top 10
Die Arbeitgeber mit herausragenden Karrierechancen sind allesamt Kanzleien. Im Check unter anderem: Gehalt, Ausbildungsangebote, Stärken und Schwächen. - Finanzmarktaufsicht: Interview
Personalchef Robert Peterka über Karrierechancen bei der Finanzmarktaufsicht. Hier stimmt nicht nur die Work-Life-Balance. Die Arbeit ist internationaler, als viele zunächst denken. - JUVE Awards 2018: Kanzlei des Jahres Österreich
Haslinger Nagele setzte sich auf den JUVE Awards in Frankfurt gegen ihre Mitbewerber durch. - Chancen: Frauen in Kanzleien
Was die Frauenquote unter Juristen angeht, ist Österreich Deutschland voraus. Auch weil es gute Vorbilder gibt. - JUVE Ranking: Kartellrecht
- Deals
Inhalt
- Editorial: Unter Jägern
- Nachrichten: u.a. Gehälter: Je größer die Berufserfahrung, desto größer die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen – auch bei Inhousejuristen.
- JUVE Awards 2018: Preisverdächtig: Diese fünf Kanzleien sind heuer als Kanzlei des Jahres nominiert. Sie alle bestechen durch ihre besondere Dynamik.
- Kanzleikennzahlen 2017/18: Jäger und Meister
Dass einigen Kanzleien die Jagd auf Mandate im vergangenen Geschäftsjahr besser gelang an anderen, lag auch an personellen Veränderungen. Insgesamt war das Umsatzwachstum der Top 20 Kanzleien eher moderat. Eine schaffte es jedoch erstmals unter die ersten Zehn. - JUVE Ranking: Gesellschaftsrecht/M&A
- JUVE Ranking: Arbeitsrecht
- JUVE Ranking: Bank- und Finanzrecht/Kapitalmarktrecht
- JUVE Ranking: Insolvenz und Restrukturierung
- JUVE Ranking: Konfliktlösung
- JUVE Ranking: Steuerrecht
- JUVE Ranking: Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Methodik
- Deals
Inhalt
- Editorial: Raus aufs Land
- Nachrichten: Getrennte Wege: Martin Schiefer und Stephan Heid lösen ihre renommierte Vergaberechtskanzlei auf.
- Kanzleien: Wien? Nein danke!
Der Anwaltsmarkt in Niederösterreich und Burgenland: In den an Wien angrenzenden Bundesländern fällt es Wirtschaftsanwälten besonders schwer, gegen die Kanzleien aus der Hauptstadt zu bestehen. Doch nicht alle konzentrieren sich deswegen ausschließlich auf das regionale Geschäft. - Unternehmen: Verlierer im Vorteil
Verhandlungsstrategien: Wenn viel auf dem Spiel steht, halten sich Inhousejuristen bei Preisverhandlungen oft zurück. Doch wer es sportlich sieht und seinem Gegenüber auch mal die Hand reicht, kann jede Menge herausholen. Profiverhandler Matthias Schranner gibt Tipps. - JUVE Ranking: Arbeitsrecht
Gut zu tun: Nicht nur die neue Regierung und die Einführung des 12-Stunden-Tages hält Österreichs Arbeitsrechtler auf Trab. Viele Kanzleien hatten zuletzt vor allem mit der Umsetzung der DSGVO im Mitarbeiterdatenschutz zu tun – andere hingegen überwiegend mit kanzleiinternen Veränderungen. - Deals
Inhalt
- Editorial: Moderne Zeiten
- Nachrichten: Konkurs: Zahlreiche Wienwert-Gläubiger müssen sich auf den Verlust ihres angelegten Geldes gefasst machen.
- Kanzleien: Revolution der Arbeit
Führende Londoner Kanzleien lagern rechtliche Dienstleistungen nach Manchester oder Belfast aus. Damit sparen sie nicht nur Kosten ein, sondern sind auf dem besten Weg, traditionelle Kanzleistrukturen aufzubrechen. - Unternehmen: Alles auf Kurs
Die JUVE-Inhouse-Umfrage 2018: Digitalisierung und Datenschutz sind die Themen, die Rechtsabteilungen in Österreich derzeit am meisten beschäftigen. Doch während der Datenschutz durch die DSGVO in großen Schritten voranschreitet, hinken viele Rechtsabteilungen bei der Digitalisierung hinterher. Die Ergebnisse der Umfrage im Detail. - JUVE Ranking: Wirtschaftsverwaltungsrecht
Ende des Stillstands: Endlich setzt Österreich die EU-Vergaberichtlinie um. Daneben müssen sich die Kanzleien durch die E-Vergabe verstärkt mit dem Datenschutz befassen. An Bedeutung gewonnen hat vor allem der Gesundheitssektor, doch auch im Umwelt- und Planungsrecht stehen einige Großprojekte an. Die Kanzleien haben dementsprechend gut zu tun – auch in den Bundesländern. - Deals
Inhalt
- Editorial: In der Ruhe liegt die Kraft
- Nachrichten: u.a. Datenschutz: Der Supreme Court könnte die Tür aufstoßen zu klaren Regeln, wann Ermittler auf Server außerhalb der USA zugreifen dürfen.
- Kanzleien: Abwarten und Tee trinken
Während in Deutschland chinesische Investoren für manch einen schon zu viel des Guten tun, ist das Geschäft in Österreich noch ausbaufähig. Dementsprechend verhalten zeigen sich die österreichischen Kanzleien. Doch viele hoffen auf die großen Infrastrukturprojekte der neuen Seidenstraße. - Unternehmen: Oase ohne Wiederkehr
Österreich hat die Vierte Geldwäscherichtlinie der Europäischen Union in einem ganzen Strauß von Gesetzen umgesetzt. Insbesondere die Finanzbranche sucht nun nach effizienten Werkzeugen, mit denen sich diese Aufgaben erledigen lassen. - JUVE Ranking: Bank- und Finanzrecht / Kapitalmarktrecht
Der Bawag-IPO sorgte bei auf Eigenkapitalmaßnahmen spezialisierten Beratern für leuchtende Augen. Finanzierungsexperten kamen vermehrt bei alternativen Anbietern und Projekten zum Zug. Klassische Banken holten sich vor allem regulatorischen Rat. - Deals
Inhalt
- Editorial: Große Sprünge
- Nachrichten: u.a. Stromnetz: Die deutsche Regierung stellt sich mit einer Gesetzesnovelle gegen EU-Kommission und Mitgliedstaaten wie Österreich.
- Kanzleien: Hoch hinaus
Die westlichen Bundesländer gehören zu den wirtschaftlich starken Regionen Österreichs. Die meisten Wirtschaftskanzleien in Salzburg, Tirol und Vorarlberg florieren. Einige wagen sogar größere Schritte: Sie expandieren nach Wien und in andere Bundesländer. - Unternehmen: Internet mit Fangnetz
Cyberversicherungen bahnen sich allmählich ihren Weg. Doch die Anbieter kämpfen mit erheblichen Schwierigkeiten. Der Schritt in den Markt ist jedoch strategisch wichtig. - JUVE Ranking: Insolvenz und Restrukturierung
Angesichts dramatisch rückläufiger Insolvenzmassen sind Verwalter und Berater gezwungen, ihr Geschäftsmodell anzupassen. Gefragt sind beispielsweise Restrukturierungspraxen mit CEE-Bezug. - Deals
Teilen