Inhalt
-
- Thema 1
-
- Thema 2
Inhalt
-
- Thema 1
-
- Thema 2
Inhalt
-
- Thema 1
-
- Thema 2
Inhalt
-
- Thema 1
-
- Thema 2
Inhalt
-
- Thema 1
-
- Thema 2
Inhalt
- Editorial: Hübsch aufgereiht
- Nachrichten: u.a. Inhouse: Rechtsabteilungen geben weniger Geld für Kanzleien aus. Legal-Tech-Tools sind dagegen einer Umfrage zufolge zunehmend gefragt.
- Ausbildung und Karriere: Hier spielt die Musik
Um den richtigen Ton beim juristischen Nachwuchs zu treffen, lassen sich Kanzleien einiges einfallen. JUVE stellt die bei Konzipienten beliebtesten Ausbildungskanzleien vor. - JUVE Top 10 Arbeitgeber: Welche Kanzleien bieten das attraktivste Gesamtangebot für Konzipienten? Im Vergleich unter anderem: Gehalt, Ausbidlungsangebote und Work-Life-Balance.
- Finanzmarktaufsicht: Interview
Interview: Generaldirektor und Jurist Theodor Thanner über die Aufgaben eines Fallbearbeiters bei der Bundeswettbewerbsbehörde, die Karriereperspektiven und die Erwartungen an Bewerber. - JUVE Ranking: Konfliktlösung
Streitkultur im Wandel: Gerichtsverfahren nehmen laut Prozessrechtlern ab. Schiedsverfahren erfreuen sich dagegen nach den Zahlen der VIAC zunehmender Beliebtheit. Darüber hinaus stehen Vergleiche und Mediation bei einigen Mandanten auf der Wunschliste. - JUVE Awards 2019: Kanzlei des Jahres Österreich
Cerha Hempel geht auf den JUVE Awards in Frankfurt in diesem Jahr als Gewinner hervor. - Deals
Inhalt
- Editorial: Hier will ich arbeiten
- Ausbildung: Hier spielt die Musik
Das Konzipientenleben ist kein Wunschkonzert. Wer bei der Wahl des passenden Arbeitgebers den richtigen Ton trifft, hat aber schon viel gewonnen. JUVE stellt die bei Nachwuchsjuristen beliebtesten Ausbildungskanzleien vor. - JUVE Top 10 Arbeitgeber: Welche Kanzleien haben für den juristischen Nachwuch das attraktivste Angebot? Im Vergleich unter anderem: Gehalt, Ausbildungsangebote und Work-Life-Balance.
- Weiterbildung: Internationaler Karriereexpress
Nur ein Titel unter vielen? Nein, der LL.M. gehört zu den begehrtesten Abschlüssen, die ein Jurist haben kann. Wer sein Masterstudium in den USA absolviert, hat besonders gute Karten. Studiengänge in verschiedenen Bundesstaaten im Überblick. - Alternativen zur Großkanzlei: Gründerzeit
Partner werden muss nicht sein. Viele junge Juristen suchen inzwischen ihre Verwirklichung abseits der Kanzleiwelt. Start-ups, insbesondere in der Legal-Tech-Szene, bieten interessante Möglichkeiten. - Interview: Man braucht eine dicke Haut
Generaldirektor und Jurist Theodor Thanner über die Aufgaben eines Fallbearbeiters bei der Bundeswettbewerbsbehörde, die Karriereperspektiven und die Erwartungen an Bewerber. - Methodik: Die Top-Arbeitgeber für Konzipienten
Um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, hat JUVE nicht nur Kanzleien, sondern auch Bewerber und Konzipienten befragt.
Inhalt
- Editorial: Fünf Jahre Thronkampf
- Nachrichten: u.a. ACC-Studie: Beim Thema Legal Operations haben die meisten Rechtsabteilungen noch viel Luft nach oben
- Kanzleikennzahlen 2018/19: Machtspiele
Als Kanzlei mit dem höchsten Umsatz hält Schönherr das Zepter fest in der Hand. Doch unter den Thronfolgern gab es in diesem Jahr Bewegung. Neben der Analyse des aktuellen Geschäftsjahres hält vor allem der Fünf-Jahres-Rückblick einige Überraschungen bereit. - JUVE Ranking: Gesellschaftsrecht/M&A
- JUVE Ranking: Bank- und Finanzrecht/Kapitalmarktrecht
- JUVE Ranking: Geistiges Eigentum
- JUVE Ranking: Immobilienwirtschafts- und Baurecht
- JUVE Ranking: Kartellrecht
- JUVE Ranking: Steuerrecht
- Methodik
- Deals
Inhalt
- Editorial: Follow me
- Nachrichten: u.a. Legal Tech: Die JUVE-Umfrage unter Kanzleien in Österreich zeigt, dass der Weg in die Zukunft der Rechtsberatung noch unklar ist.
- Social Media: Unerforschtes Terrain
Was Stars und Sternchen hilft, könnte auch Kanzleien weiterbringen – vorausgesetzt, sie nutzen Instagram, Facebook & Co. richtig. So kommt es, dass die Anwaltsszene nun das vielen unbekannte Terrain betritt. Kollegen aus dem Familien- oder Sportrecht dienen als Orientierung, denn sie haben Social Media schon früher für sich entdeckt als Wirtschakftskanzleien. - Unternehmen: Kurzer Weg zu Schulden
Nach dem Kreditgeschäft mit Privatkunden schreitet in der Finanzbranche inzwischen auch die Digitalisierung von Schuldscheinplatzierungen voran. Für Bankjuristen bringt dies neue Chancen und veränderte Arbeitsweisen. - JUVE Ranking: Geistiges Eigentum
Im Soft-IP stand die Beratung in den zurückliegenden zwölf Monaten im Vordergrund. Im ansonsten eher ruhigen Anwaltsmarkt gab es mit der Personalie Michael Horak eine Überraschung. Nach langjähriger Tätigkeit in eigener Einheit wechselte er zu einer Großkanzlei. - Deals
Inhalt
- Editorial: Auf (fast) alles vorbereitet
- Nachrichten: u.a. Skiflug-WM 2016: Der Unfall von Lukas Müller war ein Arbeitsunfall. Das hat der Verwaltungsgerichtshof in Wien entschieden.
- Die JUVE-Inhouse-Umfrage 2019: Simplexissimus
Viele Unternehmen haben ihr Tagesgeschäft auf standardisierte und digitalisierte Prozesse umgestellt. Auch in den Rechtsabteilungen sind Kostendruck und Anforderungen merklich gestiegen, sodass sich Inhouse-Juristen immer häufiger mit Legal-Operations-Themen befassen. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, welche Aufgaben und Prozesse dabei im Vordergrund stehen. - Kanzleien: Tanz ins Ungewisse
Dass sich der Finanzplatz London nach dem Brexit nicht zum Besseren entwickeln dürfte, ahnen viele. Die Folgen für die britischen Kanzleistandorte deuten sich ebenfalls bereits an. Doch bislang zeigen sich die Briten optimistisch, egal was am 31. Oktober passiert. - JUVE Ranking: Immobilienwirtschafts- und Baurecht
Auch wenn die Vorjahresmarke nicht geknackt wurde, war 2018 ein starkes Jahr im Immobilieninvestmentmarkt. Kein Investor prägte den Markt im vergangenen Jahr so sehr wie Signa, ihre Stammkanzlei Arnold war daher präsenter denn je. Zu den Marktführern im Immobilienrecht zählen jedoch andere. Neben Doralt Seist Csoklich und Schönherr schafft es Dorda in die Spitzengruppe. - Deals
Inhalt
- Editorial: Des Glückes Schmied
- Nachrichten: u.a. Papamonat: Der ÖRAK arbeitet an neuen Regeln, damit Anwälte während der Karenz nicht auf ihre Eintragung verzichten müssen.
- Kanzleien: Wolfs Revier
Lange schon lenkt Richard Wolf die Finanzen und Geschicke der Kanzlei. Neben ihm sind auch viele andere Rainmaker von Wolf Theiss bereits im besten Anwaltsalter. Doch die Kanzlei tut sich schwer mit dem Generationswechsel. Das neue Management muss die Kanzlei für die Zukunft rüsten. - Unternehmen: General Counsel
Vier Unternehmensjuristen berichten vom Weg an die Spitze der Rechtsabteilung. Um General Counsel zu werden, braucht es nicht nur rechtliches Know-how und Führungsqualitäten. Manchmal ist es auch einfach das Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. - JUVE Ranking: Bank- und Finanzrecht / Kapitalmarktrecht
- Deals
Inhalt
- Editorial: Bundesländer im Fokus
- Nachrichten: u.a. Finanzdesaster am Burgtheater: Der früheren Geschäftsführerin Silvia Stantejsky steht in den kommenden Monaten ein Gerichtsverfahren bevor.
- JUVE TOP 20: Nationaler Überblick
Ganz Österreich im Blick: Neben den gesammelten Rankings für die Bundesländer hat JUVE einen Überblick über die Top-Kanzleien Österreichs erstellt. Hier dominieren die Wiener Kanzleien, allen voran Freshfields Bruckhaus Deringer, Schönherr und Wolf Theiss. - JUVE Ranking: Kärnten
- JUVE Ranking: Niederösterreich und Burgenland
- JUVE Ranking: Oberösterreich
- JUVE Ranking: Salzburg
- JUVE Ranking: Steiermark
- JUVE Ranking: Tirol und Vorarlberg
- Deals
Teilen