Inhalt
- Editorial: Gut ausgebildet durch die Krise
- Nachrichten: u.a. Interview: AMS-Rechtschef Franz Fazekas über die Herausforderungen bei der Osram-Übernahme und die Zukunft seiner Rechtsabteilung.
- Ausbildung und Karriere: Neuer Stil gesucht
Die Qualität der Ausbildung ist für viele Nachwuchsjuristen bei der Kanzleiwahl entscheidend – in der JUVE-Umfrage schneiden dabei besonders kleinere Einheiten wie Scherbaum Seebacher gut ab. Was das Gehalt angeht, haben andere die Nase vorn. Lesen Sie hier, wer Berufseinsteigern besonders viel zu bieten hat. - JUVE-Top-20-Arbeitgeber: Im Kampf um die besten Nachwuchstalente lassen sich die Kanzleien einiges einfallen. Im detaillierten Vergleich sind in diesem Jahr erstmals 20 Kanzleien dargestellt – nach den Kriterien Gehalt, Ausbildungsangebote, Work-Life-Balance und vieles mehr.
- JUVE Awards 2020: Kanzlei des Jahres Österreich
Bei den erstmals rein digitalen JUVE Awards setze sich bpv Hügel gegen ihre Mitbewerber durch - Arbeitsleben: Mentale Fitness
Vorbeisind die Zeiten, in denen Karriere über alles ging. Achtsamkeitsprogramme und Coachings sollen für den Ausgleich sorgen. - Unternehmen: Interview
Dass eine Karriere als Unternehmensjurist indestens so spannend sein kann wie die Arbeit in der Anwaltei, weiß Philipp Nagel zu berichten. Er ist bei der Raiffeisen Bank International für die Digitalisierung des Bereichs Legal Services zuständig. - JUVE Ranking: Kartellrecht
- Deals
Inhalt
Aufgrund der aktuellen Situation stellen wir diese Ausgabe gratis online zur Verfügung. Hier gelangen Sie zum kostenlosen e-Paper.
- Editorial: Geld spielt keine Rolle
- Ausbildung und Karriere: Neuer Stil gesucht
Nicht das Gehalt, sondern die Qualität der Ausbildung und die Vereinbarkeit von Beruf, Freizeit undFamilie sind für Konzipienten bei der Wahl des Arbeitgebers entscheidend. Inwiefern Kanzleien diesem neuen Stil gerecht werden, zeigt die aktuelle Analyse der JUVE-Redaktion. - JUVE Top 20 Arbeitgeber: Im Kampf um die besten Nachwuchstalente lassen sich die Kanzleien einiges einfallen. Im detaillierten Vergleich sind in diesem Jahr erstmals 20 Kanzleien dargestellt – nach den Kriterien Gehalt, Ausbildungsangebote, Work-Life-Balance, Internationaliät und vieles mehr.
- Umfrage in Deutschland: Ausbildung in der Krise
Eine aktuelle JUVE-Umfrage in Deutschland zeigt zuversichtliche Associates. Souveränes Krisenmanagement der Kanzleien, mehr Transparenz und flexiblere Arbeitsweisen zahlen sich aus. Doch es gibt auch harsche Kritik. Besonders Inhouse-Juristen mussten zurückstecken. - Gesund Arbeiten: Mentale Fitness
Immer mehr junge Juristen entscheiden sich lieber für eine ausgewogene Work-Life-Balance als den steilen Karrierepfad. Das haben viele Kanzleien erkannt und bieten allerhand Ausgleichskurse an. Ihr Vorteil: Wer mental stark und körperlich fit ist, bleibt der Kanzlei meist länger erhalten. - Unternehmen: Interview
Inhouse-Jurist Philipp Nagel ist Expert Lawyer bei der Raiffeisen Bank International. Er spricht über technische Inhalte in der juristischen Ausbildung, Schritte zur Digitalisierung des Bereichs Legal Services in seiner Bank und warum künstliche Intelligenz für ihn keine Konkurrenz darstellt.
Inhalt
- Editorial: Donau-Regatta
- Nachrichten: u.a. Wirecard: Der Bilanzskandal zieht immer weitere Kreise: Die erste Schadenersatzklage aus Österreich ist da, und die Kläger formieren sich.
- Kanzleikennzahlen 2019/20: Hart am Wind
Die Kanzleien mit den höchsten Umsätzen haben erneut alles gegeben und konnten ihre Siegerplätze verteidigen. Hinsichtlich der Produktivität hat allerdings überraschend eine wesentlich kleinere Wettbewerberin die Regatta für sich entschieden. - JUVE Ranking: Gesellschaftsrecht/M&A
- JUVE Ranking: Arbeitsrecht
- JUVE Ranking: Bank- und Finanzrecht/Kapitalmarktrecht
- JUVE Ranking: Insolvenz und Restrukturierung
- JUVE Ranking: Konfliktlösung
- JUVE Ranking: Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Methodik
- Deals
Inhalt
- Editorial: Alle Hände voll zu tun
- Nachrichten: u.a. Insolvenzen: Die große Pleitewelle kommt erst noch. Derzeit stehen stark gestiegene Verbindlichkeiten rückläufigen Insolvenzen gegenüber.
- Unternehmen – Compliance: „Die Verhältnisse prägen das Verhalten“
Markus Jüttner ist Compliance-Chef beim Energieriesen E.on. Im Interview erklärt er, warum viel nicht immer viel hilft. Und warum das Unternehmen Compliance nicht den Juristen überlässt. - Kanzleien – Anwälte im Aufsichtsrat: Kontrolle als Königsweg
Ein Platz im Aufsichtsrat eines Unternehmens ist für viele Juristen erstrebenswert. Neben der Tätigkeit als solcher kann der Posten der Mandatsakquise dienen. Doch er birgt auch Risiken - JUVE Ranking: Arbeitsrecht
Das Geschäft der Arbeitsrechtler hat durch die Corona-Krise einen ganz neuen Dreh bekommen. Aber auch zuvor kam keine Langweile auf, insbesondere Personalbewegungen brachten Dynamik in den Beratermarkt. Außerdem zeichnet sich ein Generationswechsel ab, auf den nicht alle etablierten Einheiten vorbereitet sind. - Deals
Inhalt
Aufgrund der aktuellen Situation stellen wir diese Ausgabe gratis online zur Verfügung. Hier gelangen Sie zum kostenlosen e-Paper.
- Editorial: Der große Auftritt
- Nachrichten: u.a. Corona: Tausende Ischgl-Touristen schließen sich der Sammelklage des Verbraucherschutzvereins gegen die Verantwortlichen an.
- Unternehmen – JUVE-Inhouse-Umfrage: Der menschliche Faktor
Rechtsabteilungsleiter beschäftigen sich seit Längerem damit, wie sich die Zusammenarbeit mit Kanzleien professionalisieren lässt. Nichtsdestotrotz ist die Beraterpersönlichkeit nach wie vor eines der wichtigsten Mandatierungskriterien. Auf was Inhouse-Juristen sonst noch Wert legen, haben wir in der Auswertung der JUVE-Inhouse-Umfrage für Sie zusammengetragen. - Kanzleien – Strafrecht: Mord und Totschlag – war gestern
Seit es die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft gibt, hat sich die Strafverteidigerszene mehr und mehr in Richtung White Collar Crime entwickelt. Damit hat das Strafrecht auch seine Anziehungskraft auf die jüngere Generation erhöht. - Recht – Virtuelle Hauptversammlungen: Großer Auftritt adé
Riesige Präsenzveranstaltungen für Aktionäre sind derzeit aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Eine virtuelle Hauptversammlung bietet für Aktiengesellschaften aber nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen. - JUVE Ranking: Wirtschaftsverwaltungsrecht
Es geht heiß her: Der Beratermarkt im Vergaberecht ist in Bewegung. Neue Kanzleien mischen die Szene auf, während sich die Marktspitze zukunftssicher ausrichtet. Im Umwelt-, Planungs- und Regulierungsrecht sorgen dagegen Klimaschutzvorgaben im Energiesektor für Dynamik. - Deals
Inhalt
Aufgrund der aktuellen Situation stellen wir diese Ausgabe gratis online zur Verfügung. Hier gelangen Sie zum kostenlosen e-Paper.
- Editorial: Unter Druck
- Nachrichten: u.a. Wettbewerbsrecht: Diverse Verfahren brachten Uber und Bolt unter Zugzwang. Ab Herbst gilt nun eine neue rechtliche Grundlage.
- Kanzleien – Baker & McKenzie Diwok Hermann Petsche: Die fabelhaften Baker Boys
Nach jahrelangem Wachstumskurs muss Baker & McKenzie in Österreich nun kleinere Brötchen backen – zumindest personell. Nach mehreren gewichtigen Partnerabgängen arbeitet die Kanzlei jetzt am Wiederaufbau. Mit neuer Strategie und neuen Counseln. - Recht – Datenschutz: Ein Berg an Beratung
Die Experten für Datenschutzrecht gehen auch für das Jahr drei nach dem Start der DSGVO nicht davon aus, dass ihre Arbeit viel weniger werden könnte oder ihnen gar ganz ausgeht. Während bei den meisten Unternehmen nur noch Feinheiten zu justieren sind, fehlt bei manch kleinerem Betrieb die Grundausstattung. - Unternehmen – Digitalisierung in der Finanzbranche: Auf der Suche nach Effizienz
Inhouse-Juristen aus der Finanzbranche suchen dringend effiziente Unterstützung, auch um die steigenden Regulierungsanforderungen zu bewältigen. Etliche Angebote kommen neu auf den Markt. Die Ergebnisse sind bislang eher durchwachsen. - JUVE Ranking: Bank- und Finanzrecht/Kapitalmarktrecht
Streitige Auseinandersetzungen bildeten für etliche Bank- und Finanzrechtspraxen im vergangenen Jahr ein einträgliches Arbeitsfeld. Dabei ging es gleichermaßen um Konzessionen wie um Rechte als Minderheitseigner. Für finanzierungs- und kapitalmarktrechtlichen Beratungsbedarf sorgte zudem das Tauziehen um Osram. - Deals
Inhalt
- Editorial: Interkulturelle Paare im Trend
- Nachrichten: u.a. Rücktritt von Lebensversicherungen: EuGH trifft Vorabentscheidung, nun laufen die Verfahren in den einzelnen Instanzen wieder an.
- Kanzleien – Big Four: Auf Wolke 4
Inzwischen haben alle Big-Four-Gesellschaften in Österreich eine Kooperationskanzlei gefunden. Das nötige juristische Personal kam von manch einer internationalen Großkanzlei. Doch nicht nur dadurch beginnen die Big Four, den Anwaltsmarkt hierzulande aufzumischen. Auch ihr Zugang zu moderner Technologie könnte einen Vorteil im Kampf um Mandate darstellen. - Unternehmen – Preisverhandlungen: „Dem Einkauf auf Augenhöhe begegnen“
Rechtsabteilungen wollen bei Verhandlungen mit Kanzleien nicht nur preislich das Beste rausholen, sondern auch hervorragende Arbeit und ein gutes Verhältnis. Pricing-Experte Philipp Biermann, Partner bei Simon-Kucher & Partners, weiß, wie das gelingt. - JUVE Ranking: Insolvenz und Restrukturierung
Insolvenzverwalter und Restrukturierungsberater sehen sich einer stagnierenden Zahl von Unternehmensinsolvenzen und sinkenden Passiva ausgesetzt. Auf diese Entwicklung haben viele Praxen reagiert und sich auf die lukrative vorinsolvenzliche Beratung ausgerichtet. - Deals
Teilen