DLA Piper

Stand: 05.09.2022

Hamburg, Frankfurt, München

Bewertung

Die internat. ausgerichtete Praxis ist gut in die Gesamtkanzlei eingebunden u. arbeitet insbes. bei großvol. Transaktionen u. Restrukturierungsprojekten eng mit den anderen Praxisgruppen zusammen. Die Verkleinerung der Partnerschaft 2021 konnte ihrem wirtschaftl. Erfolg nichts anhaben, sondern zeigt stattdessen auf, wo es hingehen soll: DLA setzt auf weitere Spezialisierung u. die Förderung des eig. Nachwuchses. So soll A&O-Altmeister Löw als Special Counsel im Tandem mit einem Counsel aus dem bestehenden DLA-Team die arbeitsrechtl. Beratung des Finanzsektors in Ffm. aufbauen. Auch die pensionsrechtl. Lücke nach dem Weggang Arteagas füllt die Praxis nicht mit Quereinsteigern. Stattdessen ernannte sie einen erfahrenen Anwalt aus dem Team zum Counsel u. formiert um ihn herum ein bAV-Team. Wie man sich als Nachwuchstalent erfolgr. auf dem Markt etabliert, zeigt eindrucksvoll die 2019 zur Partnerin ernannte Norda. Neben dem weiterhin umfangr. Umbau bei Heidelberger Druckmaschinen verantwortete die von Mandanten hoch gelobte Anwältin jüngst eine globale Massenentlassung bei Neumandantin Freeline Therapeutics.

Stärken

Internat. Vernetzung (europaw., USA), Compliance-Untersuchungen.

Oft empfohlen

Dr. Kai Bodenstedt („sehr guter Jurist u. angenehmer Verhandler“, Wettbewerber; „fachl. hervorragend, hohe Identifikation mit Mandanten“, Mandant), Dr. Jens Kirchner, Pascal Kremp („einer der besten Arbeitsrechtler“, Mandant; „sehr fundiertes Fachwissen“, Wettbewerber), Dr. Hans-Peter Löw („verhandlungsstark, umsichtig in Verhandlungen mit dem Betriebsrat“, Wettbewerber), Dr. Henriette Norda („versiert, strateg. u. überzeugend: eine der Besten ihres Fachs“, „passt sich gut an die Bedürfnisse von Mandanten an“, „sehr gute Verhandlerin“, Mandanten)

Team

4 Partner, 5 Counsel, 12 Associates, 3 of Counsel, 1 Special Counsel

Schwerpunkte

Umf. Praxis im kollekt. u. indiv. Arbeitsrecht, Projekte (Umstrukturierungen), in Zusammenarbeit mit den M&A-Experten auch transaktionsbegleitend.

Mandate

Qualcomm bei BVs zur KI u. zu Mitbestimmung bei Matrixstrukturen; Heidelberger Druckmaschinen u.a. bei Betriebsübergang u. Bonuszahlungen im Zshg. mit Ausgliederung E-Mobility; H&M zu IT-BV; Freeline Therapeutics zu globaler Massenentlassung; Project Real Estate u.a. zu Compliance; lfd.: Knorr Bremse, SoftwareOne, BorgWart, Levi Strauss.