Brüssel
Stand: 05.09.2022-
Bewertung
Ihre Führungsposition im Brüsseler Markt wird wegen regelm. europa- u. kartellrechtl. Mandate für multinat. Konzerne im Markt auch von Wettbewerbern kaum infrage gestellt – zumal Cleary hinsichtlich der nahtlosen internat. Vernetzung nach wie vor als Benchmark gilt u. dies gerade bei komplexen europarechtl. Mandaten u. schwierigen Fusionskontrollen eine zentrale Bedeutung…
-
Bewertung
Das Brüsseler Büro bestätigt seinen Ruf als eine der ersten Adressen für heikle Fusionskontrollen u. Kartellverfahren. Das Team zeichnet sich durch lfd. Kontakte zu internat. Konzernen wie InBev oder Siemens aus u. begleitet in jedem Jahr komplexe Fusionskontrollen von prominenten Transaktionen, zuletzt etwa für Cargotec. Diese viel beachtete Transaktion, für…
-
Bewertung
Das Brüsseler Team aus Beihilfe- u. Kartellrechtsspezialisten bestätigt seinen Platz an der Marktspitze. Einigen US-Wettbewerbern gilt es als Vorbild in der Beratung von Mandanten aus der US-Praxis bei ihrem europ. Geschäft. Wettbewerber bemerken, wie gut es L&W zuletzt gelang, v.a. mit Nachwuchsanwälten aus anderen Kanzleien zu wachsen. Die gute standortübergr.…
-
Bewertung
Eine interne Partnerernennung u. der Zugang eines Inhouse-Anwalts von Saudi Aramco als Partner sind klare Signale dafür, dass A&O sich dem intensivierten Wettbewerbsumfeld stellt. Das personelle Wachstum passt gleichzeitig gut in die internat. Strategie. Es ermöglicht, die Verbindung zu weiteren Neuzugängen in der US-Praxis zu stärken. In die gleiche Richtung…
-
Bewertung
Am Brüsseler Standort berät die Kanzlei dt. u. internat. Mandanten kartell-, außenhandels- u. beihilferechtl. auf hohem Niveau. Anders als andere dt. Kanzleien mit lokalem Büro – die bestenfalls mit internat. Partnerkanzleien zusammenarbeiten – kann CMS ihren Mandanten neben der Vernetzung ihrer Partner mit den dt. Standorten auch die im ww.…
-
Bewertung
Das Brüsseler Team genießt insbes. durch Soltész‘ herausragende Erfahrung bei der Beratung zu komplexen beihilferechtl. Fragen hohe Anerkennung. Er berät immer wieder namh. Konzerne zur europarechtskonformen Strukturierung u. Finanzierung von geförderten Forschungs- u. Entwicklungsprojekten in zukunftsträchtigen Technologiebereichen, die regelm. von Wettbewerbern angegriffen werden. Mandanten schätzen zudem die Erfahrung der Kanzlei…
-
Bewertung
Im dt. Markt v.a. für einen starken Transaktionsfokus bekannt, zeichnet sich das Brüsseler Büro durch eine strateg. breite Aufstellung aus. Das Team, zu dem auch dt. Spezialisten im Kartellrecht, Datenschutz u. Chemikalienrecht gehören, überzeugt durch seine Erfahrung mit internat. Fällen u. insbes. den Besonderheiten der EU-Behörden. Ein Bsp. ist die…
-
Bewertung
Die US-Kanzlei bietet ihren ww. Netzwerkmandanten in Brüssel ein großes Team für Fusions- u. FDI-Kontrollen. Das Team um den Standortleiter u. Kartellrechtspartner Schulz interagiert hervorragend mit ihren zahlr. ww. Standorten. Dazu gehört auch Dtl., wie etwa das Bsp. Fluxys zum Einstieg in das dt. LNG-Projekt Stade, aber auch zahlr. weitere…
-
Bewertung
Die US-Kanzlei, deren kontinentaleurop. Geschäft seit 3 Jahren in Brüssel zusammenläuft, festigt vor Ort weiter den Anspruch, ihren Mandanten kartellrechtl. Beratung auf Spitzenniveau zu bieten. Mit dem Gewinn des Linklaters-Partners Koponen landete sie einen Coup, den im Wettbewerberkreis kaum einer kommen sah. Doch schon zuvor befand sich die Praxis auf…
-
Bewertung
C&B gehört im Brüsseler Markt neben Cooley, von der sie sich durch ihre unmittelb. Präsenz im dt. Markt unterscheidet, zu den aufstrebenden US-Einheiten. Schon lange hier vertreten, hat die Kanzlei das Büro nun stärker als Zentrum ihrer Europastrategie definiert. Fusions- u. FDI-Kontrollen insbes. im Umfeld internat. Transaktionen bilden einen Schwerpunkt,…
-
Bewertung
Die dt. Spitzenkanzlei ist seit Langem in Brüssel mit einem Standort vertreten. Neben der engen Anbindung an die dt. Praxis u. die dt. Mandantenbasis der Kanzlei sind die Partner vor Ort auch mit eigenen Mandaten sichtbar – so etwa der Brüsseler Partner Röhrig, der auch von D’dorf aus tätig ist.…
-
Bewertung
Die Brüsseler Linklaters-Praxis ist kartellrechtl. ausgerichtet, wobei wie in den meisten Büros die investitionskontrollrechtl. Beratung bei Transaktionen neben die Fusionskontrollen tritt. Ein Bsp. bildet die Beratung von Aperam beim Kauf eines internat. Geschäftsbereichs zur Aufbereitung von Rohstoffen für die Stahlindustrie. Bei solchen internat. Fusionen genießt der dt. Partner Meyring einen…
-
Bewertung
Fest eingebunden in die ww. angesehene Kartellrechtspraxis, ist das Brüsseler Büro der US-Kanzlei bei komplexen Fusionsvorhaben besonders gefragt. Das kartellrechtl. erfahrene Team ist regelm. an prominenten Fällen beteiligt, zuletzt für den Laborausrüster Thermo Fisher beim gepl. Kauf des globalen Forschungsinstituts PPD. Zugleich konnte Gutermuth Kontakte zu einigen dt. Konzernen aufbauen,…
-
Bewertung
Das internat. erfahrene Brüsseler Büro ist mit seinem kartellrechtl. Fokus u.a. im Automobilsektor gefragt. Die Kartellrechtspartnerin Federle u. ihr Team beraten regelm. internat. aktive Zulieferer wie Adient, Aptiv oder BorgWarner bei Transaktionen u. Kooperationen. Es ist ein Signal für eine engere büroübergr. Vernetzung, dass ein junger Partner aus D’dorf ebenfalls…
-
Bewertung
Das Brüsseler Büro konzentriert sich auf europ. Regulierungsthemen im Mobilitätssektor, Kartell- u. Beihilferecht sowie Investitionskontrollen. Mit dieser breiten Aufstellung ist das Konzept mit dem von CMS oder Jones Day vergleichbar. Bemerkenswert gut gelingt es Noerr, die konsequent internat. ausgerichtete Kompetenz mit den dt. Büros zu verzahnen. So vertreten Anwälte des…
-
Bewertung
Die Brüsseler Praxis bietet ihren dt. Mandanten kartell- u. beihilferechtl. Beratung u. Vertetung in behördl. Verwaltungsverf. u. Prozessen vor EU-Gerichten. Die Mandatierung durch Condor im Beihilfenstreit mit Ryanair belegt einmal mehr, dass auch gr. Unternehmen dem Team um Standortgründer Rosenfeld, der auch von Bonn aus arbeitet, bedeutende Aufgaben zutrauen. Ähnlich…
-
Bewertung
Die kartellrechtl. ausgerichtete Praxis des Brüsseler Büros ist klein, kann dies aber durch eine enge internat. Integration in die Teams in London u. den USA ausgleichen. Die Beteiligung an einigen prominenten Fusionskontrollen für Dt. Wohnen, Delivery Hero oder Centerbridge/Advent unterstreicht zudem eine weiterhin nahtlose Zusammenarbeit mit den Frankfurter Anwälten in…
-
Bewertung
Das auf Kartellrecht fokussierte Büro hat die internat. Erfahrung der Partner zuletzt verstärkt genutzt. Weil die Corporate-Praxis an den dt. Standorten nach einem externen Zugang vermehrt bei internat. Deals gefragt ist, hat sich das aus früherer Tätigkeit bei US-Kanzleien erfahrene Team kanzleiintern zur Anlaufstelle für fusionskontrollrechtl. Beratung entwickelt. Mandanten wie…
-
Bewertung
Die Kanzlei ist in Brüssel mit einem internat. Team vertreten u. fokussiert sich auf kartell- u. beihilferechtl. Beratung. Nach dem Weggang des einzigen dt. Partners vor Ort forciert der D’dorfer Leiter der europ. Kartellrechtspraxis nun das Zusammenspiel der Standorte, das die Kanzlei allerdings etwas später als manche Wettbewerber angegangen ist.…
-
Bewertung
Das Brüsseler Büro zeichnet sich durch eine immer besser etablierte Kartellrechtspraxis aus u. spiegelt darüber hinaus den starken Bezug zu regulierten Branchen, der die Kanzlei insges. prägt. Weil ein breiterer Blick auf europ. Regulierung an Bedeutung gewinnt, kann das Brüsseler Team auf dieser Ausrichtung aufbauen. Eine neu ernannte Partnerin baut…
-
Bewertung
Der Brüsseler Standort mit seiner etablierten EU-Prozesspraxis versteht es, ähnl. gut wie Redeker, Nachwuchsanwälte aufzubauen. Mandanten schätzen den Sal.-Partner Wagner, der sich zusätzl. zum Beihilfe- u. Kartellrecht eine Regulierungspraxis u.a. im Bereich Flughafenentgelte u. Bauprodukte aufbaut. Sie loben aber auch eine junge Associate mit dt. Zulassung als „vielversprechend“. Standortgründer van…
-
Bewertung
Das eingespielte Brüsseler Team der Kanzlei zeichnet sich durch eine enge Einbindung in die Mandatsarbeit der dt. Standorte aus u. bildet damit einen wichtigen Pfeiler in der Luther-Strategie. Im Kartell- u. Beihilferecht erfahren u. im Markt respektiert, berät Janssen immer wieder komplexe Mandate aus den Branchen Energie u.
-
Bewertung
NRF steht in Brüssel v.a. für kartellrechtl. Beratung von ww. tätigen Industriekonzernen. Anker sowohl für das ww. Netzwerk, aber auch für die dt. Standorte bleibt der erfahrene Partner Werner, der mit seinem Team für einen breiteren regulator. Beratungsansatz steht. Seine langj. Mandantin Imperial vertritt er u.a. im Lkw-Kartell, aber auch…
-
Bewertung
Im 3. Jahr nach ihrer Eröffnung in Brüssel ist die Kanzlei mit ihrem kartellrechtl. geprägten Beratungsangebot auf einem guten Weg, wie Empfehlungen insbes. für Filippitsch belegen. Der Kartellrechtler bietet seinen Mandanten auch langj. Erfahrung im regulierten Energiesektor. An dieser Schnittstelle begleitet er weiterhin seine griech. Dauermandantin PPC in einem viel…
-
Bewertung
Die US-Westküstenkanzlei agiert in Brüssel als kartellrechtl. Außenposten ihrer US- u. brit. Beratungspraxis. Über namh. Berater wie Derenne ist es ihr dabei gelungen, einen eigenen Fußabdruck im kontinentaleurop. Markt zu erlangen, nicht zuletzt auch in Frankreich. Aber auch für Mandanten aus dem dt.sprachigen Raum ist die Kanzlei eine anerkannte Anlaufstelle.…
-
Bewertung
Das erste Jahr nach dem Zugang des erfahrenen Kartellrechtlers Murach am Brüsseler Standort war von der dyn. Geschäftsentwicklung in Willkies Stammdisziplin geprägt: der Begleitung von internat. Private-Equity-Deals. V.a. Frankfurt u. Paris brachten hier viel fusionskontrollrechtl. Arbeit. Gleichzeitig soll er stärker als bislang einen robusten Ausbau der Kartellrechtspraxis u. die Vernetzung…
Bemerkung: Die Auswahl von Kanzleien und Personen in Rankings und tabellarischen Übersichten ist das Ergebnis umfangreicher Recherchen der JUVE-Redaktion. Sie ist in 2erlei Hinsicht subjektiv: Die Aussagen der befragten Quellen sind subjektiv u. spiegeln deren Erfahrungen u. Einschätzungen. Die JUVE-Redaktion wiederum analysiert die Rechercheergebnisse unter Einbeziehung ihrer eigenen Marktkenntnis. Der JUVE Verlag beabsichtigt keine allgemeingültige oder objektiv nachprüfbare Bewertung. Es ist möglich, dass eine andere Recherchemethode zu anderen Ergebnissen führt. Innerhalb einzelner Gruppen in Rankings und tabellarischen Übersichten sind Kanzleien und Personen alphabetisch sortiert.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen