Redeker Sellner Dahs
Stand: 05.09.2022Berlin, Bonn
Bewertung
Aus ihrer Kompetenz im Öffentl. Wirtschaftsrecht heraus entwickelt RSD den ESG-Bereich, den sie bisher unter dem Stichwort nachhaltige Finanzierung zusammenfasst. Erste Mandate, wie das des österreichischen Wirtschaftsministeriums zur Taxonomie-VO belegen, dass Mandanten ihr auch ohne kapitalmarktrechtl. Kompetenz zutrauen, zentrale Fragen des neuen Regelwerks u.a. zur Nachhaltigkeit von einzelnen Techniken zu beantworten. Nicht unerheblich für die weitere Entwicklung der Praxis sind auch produktregulator. Mandate sowie die Arbeit der öffentl.-rechtl. u. zunehmend zivilrechtl. geprägten Compliance-Gruppe für Industrieunternehmen.
Stärken
Sehr breit aufgestellte Regulierungspraxis.
Team
10 Eq.-Partner, 3 Sal.-Partner (Kernteam)
Schwerpunkte
ESG-Beratung ausgehend vom Öffentl. Wirtschaftsrecht, u.a. zu Taxonomie-VO, zunehmend allerdings auch in der Compliance-Beratung vernetzt mit weiteren Praxisgruppen, wie etwa Vertriebs- u. Vertragsspezialisten; sehr gutes Regulierungsverständnis insbes. in sämtl. Bereichen des klass. Umweltrecht auch produktbezogen an der Schnittstelle zu Compliance; starke Verfassungs-, EU-, Beihilfe- u. Völkerrechtspraxis; grds. gr. Affinität für wissenschaftl. Auseinandersetzung mit Beratungsthemen.
Mandate
Österr. Umweltministerium gutachterl. zur Frage, ob Atomenergie nachhaltig ist, u. zu Taxonomie-VO; Bundesverband zur Umsetzung von Kennzeichnungspflichten aus der EU-Einwegkunststoff-RL; Chemieparkbetreiber zu LkSG-Compliance; Kfz-Zulieferer umf. zur Implementierung einer Beschaffungs- u. Vertragsstruktur sowie von Compliance-Mechanismen in Umsetzung des LkSG; H2Global Advisory umf. zur Gründung.