Allen & Overy

Stand: 05.09.2022

Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München

Bewertung

Die gesellschaftsrechtl. Gremienberatung bei börsennot. Unternehmen u. ihre HVen gehören zum ständigen Repertoire der angesehenen Praxis. Ebenso ist sie bei strateg. u. kapitalmarktrechtl. relevanten Projekten gefragt, wie sich an der SE-Umwandlung u. dem komplexen Aktienrückkaufprogramm von Scout24 ablesen lässt, aber auch an den Stabilisierungsverhandlungen für die krisengeschüttelte Uniper. Ihre Kompetenz für das maritime Geschäft zeigt sich an der Verbindung zu Reedereien wie Hapag-Lloyd u. Hammonia, aber auch an Infrastrukturvorhaben wie etwa bei der Hamburger Hafen und Logistik (HHLA). Um ihre ausgesprochen stabilen Mandatsbeziehungen langfr. überzuleiten, stellt A&O die Beraterteams systematischer als früher aus 2 Generationen zusammen: So hatte der HHer Partner Schäfer häufig den Counsel Dr. Jonas Wittgens an der Seite, der zum Mai in die Partnerriege aufstieg. Dieses Tandemmodell, das sich auch schon bei Hengeler Mueller bewährt hat, setzt A&O auch an anderen Standorten um, wo starke Counsel in den Startlöchern stehen.

Stärken

Aktien- u. Konzernrecht; eine der führenden übernahmerechtl. Praxen; gute Kontakte zu namh. Konzernen durch die Banken- u. Versicherungspraxen (Bankrecht u. -aufsicht, Börseneinführ. u. Kapitalerhöhung, Unternehmensbezogene Beratung von Versicherern). Hohes Ansehen in der Schifffahrtsbranche.

Oft empfohlen

Dr. Hans Diekmann („sehr angenehm, hat einen super Job gemacht“, Wettbewerber), Dr. Christian Eichner („kompetenter Berater mit pragmat. Servicementalität“, Mandant; „exzellenter Umgang“, Wettbewerber), Dr. Helge Schäfer, Dr. Hartmut Krause, Dr. Alexander Veith („fachl. sehr versiert, zielorientiert u. sehr konstruktiv“, Wettbewerber), Dr. Jan Schröder (v.a. Beratung von Versicherern)

Team

17 Partner, 13 Counsel, 36 Associates

Partnerwechsel

Dr. Hendrik Röhricht (von Weil Gotshal & Manges)

Schwerpunkte

Aktienrecht für börsennot. Unternehmen, bei Mitarbeiterbeteiligungen, Kapitalerhöhungen, Umstrukturierungen, Rückkauf eigener Aktien, Vorstandspflichten, Vorstandsvergütung, HVen. Dabei Verbindung zu Insolvenz/Restrukturierung. Auch Konfliktlösung u. Compliance.

Mandate

BMW zur Anteilsaufstockung bei chin. Joint Venture BMW Brilliance Automotive; Tado bei Zusammenschluss mit GFJ ESG Akquisition I; Dutch Star Companies Two B.V bei Zusammenschluss mit Cabka Group (beides De-SPAC-Transaktionen); Alstria Office REIT zu Übernahmeangebot von Alexandrite Lake Lux Holdings/Brookfield; Knorr-Bremse als Bieter für Hella; Scout24 zu SE-Formwechsel u. Kapitalausschüttung; Uniper zu Beteiligung des Bundes; VW Financial Services zu Umstrukturierungen; HHLA zu Cosco-Investment am Containerterminal Tollerort; Hapag-Lloyd zu Beteiligung an JadeWeserPort u. ägypt. Containerterminal; HV-Beratung: Tui, Scout24, Bilfinger, Uniper, Dürr Dental, Emlos Semiconductor, Alstria Office, Isra Vision, KWS Saat, Gerry Weber Internat., Corestate Capital, MLP SE, Superior Industries; lfd. SAP, Hapag-Lloyd, Autodoc, Uniper, Axel Springer, German Naval Yards-Gruppe, Corpus Sireo, Primark.