Watson Farley & Williams
Stand: 05.09.2022Frankfurt, Hamburg, München
Bewertung
Die gesellschaftsrechtl. Arbeit erstreckt sich von der Beratung im Vorfeld bzw. Nachgang von Transaktionen über Streitigkeiten mit Bezug zu Umstrukturierungen bis zu Joint-Venture-Gründungen. Mit Blick auf die trad. Sektorenschwerpunkte bei Energie- u. Infrastruktur hat sich eine vernetzte Zusammenarbeit der Gesellschaftsrechtler mit der Finanzierungs- u. Regulierungspraxis etabliert. So setzen Mandanten u.a. im Zuge von Glasfaserausbauprojekten u. div. Repowering-Vorhaben auf WFW. Darüber hinaus hat WFW anerkanntes Know-how bei der Beratung von Unternehmen aus der Schifffahrtsbranche, beriet etwa einen dt. Hersteller von Schiffsinnenausbauten zur Gründung eines Joint Ventures mit einem thail. Unternehmen. Allerdings verlor die Kanzlei mit
Stärken
Multidiszipl. Betreuung. Viel Erfahrung in den Branchen Energie, Schifffahrt/Verkehr u. zunehmend Infrastruktur.
Oft empfohlen
Team
Corporate insges.: 13 Partner, 22 Associates, 1 of Counsel
Partnerwechsel
Schwerpunkte
Internat. Joint Ventures, Beratung im Zshg. mit M&A– u. Private-Equ.-Transaktionen, lfd. Beratung von Portfoliounternehmen. Ww. starke Praxis für erneuerbare Energien sowie Schifffahrt, gute Kontakte zu Family Offices, auch Nachfolgeberatung.
Mandate
Dt. Hersteller für Rohpolymere zu Gründung eines Joint Ventures in Indonesien; dt. Hersteller von Schiffsinnenausbauten zu Gründung eines JV in Thailand; dt. Hersteller von techn. Kunststoffen zu Gründung von JV in China; kanad. Familie zu Erbstreitigkeiten in Dtl.; Laber-Naab Infrastruktur zu Erweiterung des Gesellschafterkreises; dt. Automobilzulieferer zu Geltendmachung von lizenzvertragl. Ansprüchen gg. brit. Automotive-Unternehmen.