Clifford Chance
Stand: 05.09.2022Düsseldorf, Brüssel
Bewertung
Das Aushängeschild der regelm. auf hohem Niveau tätigen Kartellpraxis sind komplexe internat. Fusionskontrollverfahren, häufig an der Seite großer Industriemandanten. Zuletzt stand das dt. Team etwa dem US-Werkstoffkonzern Trinseo beim Verkauf seines Synthesekautschukgeschäfts an die poln. Synthos bei. Neben dem zu den respektiertesten Kartellrechtlern im Markt zählenden
Stärken
Branchenkompetenz, v.a. im Gesundheitssektor sowie Energie, (Lebensmittel-)Handel, TK, Automotive u. Chemie.
Oft empfohlen
Team
3 Partner, 1 Counsel, 8 Associates, 1 of Counsel
Schwerpunkte
Fusions- u. Investitionskontrolle (M&A, Außenwirtschaft), Kartellverfahren, zivilgerichtl. Prozesse u. Vertriebskartellrecht, Compliance.
Mandate
Fusionen/Kooperationen: Trinseo beim Verkauf an Synthos; Stark-Gruppe beim Kauf von Melle Gallhöfer Dach; Leonardo beim Anteilserwerb an Hensoldt (inkl. Investitionskontrolle); DP World bei geplanter Übernahme von Imperial Logistics (inkl. Investitionskontrolle); GE Electric außenwirtschaftsrechtl. zu Buy-out der Minderheitsanteilseigner an GE Healthcare Buchler; Hitachi/Thales Group (außenwirtschaftsrechtl.); Merck KGaA bei Kauf von Chord Therapeutics; VW bei Joint Venture mit TraceTronic; regelm. Rewe. Prozesse: Hermann Bach gg. BKartA-Bußgeld (Sanitärgroßhandel); Cölner Hofbräu P. Joseph Früh gg. BKartA-Bußgeld (Bier; OLG); Moravia bei Abwehr von Schadensersatzklage gg. Dt. Bahn (LG Frankfurt); Dt. Telekom zu standardessenziellen Patenten. Kartellverfahren: Technologieunternehmen zu BKartA-Sektoruntersuchung im Bereich Onlinewerbung; Konsumgüterhersteller zu EU-Untersuchung wg. mögl. Beschränkung des Parallelhandels; Pharmaunternehmen zu EU-Untersuchung zu angebl. Behinderungsmissbrauch. Lfd. Oracle, Spotify.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen