Gleiss Lutz
Stand: 05.09.2022Stuttgart, Frankfurt, München, Düsseldorf, Brüssel
Bewertung
Die Praxis zählt zu den führenden u. fehlt in nahezu keinem Kartellverfahren. Während Hauptwettbewerberin Freshfields mit ihrem extrem starken Brüsseler Büro bei großen internat. Fusionskontrollen einen Tick präsenter ist, gelang es GL in den vergangenen Jahren besser, Talente zu entwickeln, die rasch eine eigene Marktgeltung entfaltet haben. So erhalten auch die jüngsten Zugänge der inzw. 12-köpfigen Partnerriege,
Stärken
Rundum hochkarätige Kartellrechtspraxis. Viel Erfahrung in Prozessen vor europ. Gerichten.
Oft empfohlen
Team
12 Eq.-Partner, 8 Counsel, 35 Associates
Schwerpunkte
Umf. ausgerichtete Kartellpraxis mit Kompetenz in Fusionskontrollen, Bußgeld- u. Missbrauchsverf., Kartellschadensersatz, Vertriebskartellrecht. Compliance-Untersuchungen. Starke Branchen: Automobil, Konsumgüter, Gesundheit, Medien. Beihilfe, insbes. im Brüsseler Büro.
Mandate
Fusionen/Kooperationen: Infineon zu Gründung von Quantentechnik-Konsortium QUTAC, u.a. mit BASF, BMW, SAP; Mahle als Beigeladene in BKartA-Phase-II-Verfahren Dana/Modine; Brookfield bei Glasfaser-Joint-Venture mit Dt. Telekom; chin. Staatskonzern bei Joint-Venture-Gründung mit Fischer Cell Compressor; Projekt Gaia-X zu Aufbau einer europ. Dateninfrastruktur ggü. EU-Kommission; Fusionskontrollen: Dt. Post DHL/Hillebrand, Brose/Sitech, Adler/Zeitfracht, Cisco/Replex, Coloplast/Atos Medical, Hilti/Fieldwire, Ingersoll Rand/Seepex; Phoenix bei Kauf des europ. McKesson-Geschäfts; Advent Technologies bei Kauf des Brennstoffzellengeschäfts von Fischer; regelm. Bosch, Daimler, Dt. Private Equity, B. Braun Melsungen, HeidelbergCement, Remondis, Siemens, Ardian, KKR, Ritter, Roche. Kartellverfahren: Meta in BKartA-Verf. ‚Marktübergreifende Bedeutung‘ u. ‚Oculus‘; Apple in BKartA-Verf. ‚Marktübergreifende Bedeutung‘; Mercedes-Benz in EU-Verf. ‚Abgasreinigung‘ u. Fahrzeugrecycling; DuckDuckGo im Zshg. mit BKartA-Verf. gg. Google; Stihl in frz. Bußgeldverfahren wg. Beschränkungen beim Versand best. Produkte durch Fachhändler. Prozesse: Canon bei Anfechtung von €28-Mio-EU-Bußgeld wg. angebl. ‚gun jumpings‘ bei Übernahme von Toshiba-Sparte; Wieland-Werke bei Anfechtung von Untersagung der Fusion Wieland/Aurubis (EuG); Abwehr von Kartellschadensersatz für: Daimler (Lkw), Südzucker, Alfred Ritter (Süßwaren), Dt. Postbank u. Dt. Bank (EC-Cash), Reckitt Benckiser (Drogerieartikel); Immoscout in Streit mit Immowelt um Rabattsystem; Dt. Telekom, u.a. gg. Freigabe der Fusion Vodafone/Unitymedia (EuG), Abwehr von Klage gg. Kabelnutzungsentgelte (BGH, OLG) u. Streit mit EU-Kommission um Verzugszinsen auf vorläufig gezahlte Geldbuße (EuG); E.on in Gesellschafterstreit mit Vattenfall bzgl. Reststrommengen AKW Krümmel; Meta, u.a. bei Beschwerden gg. BKartA-Entscheidung ‚Datenschutz‘ (OLG, EuGH) u. BKartA-Bescheid zur Anmeldepflicht bzgl. Kustomer-Kauf; Mercedes-Benz Trucks España in Vorlageverfahren zur Haftung von Tochtergesellschaften für Kartellrechtsverstöße ihrer Konzernmutter (EuGH).