Luther
Stand: 05.09.2022Düsseldorf, Brüssel, München
Bewertung
Ob komplexe Klinikfusionen, vertriebskartellrechtl. Spezialfragen im Automotive-Sektor, die Digitalisierung des Strommarkts oder Wasserstoff-Joint-Ventures: Die Kartellpraxis von Luther ist gesetzt. Das homogene, insges. breit aufgestellte Team überzeugt regelm. durch seine tiefen Branchenspezialisierungen. Insbes. in ihrer Paradedisziplin, dem Energiekartellrecht, für die v.a.
Stärken
Branchen-Know-how, v.a. Energie, Automotive, Stahl u. Gesundheit; ausgeprägte Schnittstelle zum Vertriebsrecht.
Oft empfohlen
Team
7 Partner, 1 Counsel, 8 Associates
Schwerpunkte
Bußgeldverfahren, Fusionskontrollen u. Compliance, auch Schadensersatzverfahren. Branchenerfahren u.a. in Automotive, Energie, Gesundheitswesen u. ÖPP. In Brüssel auch Beihilfe.
Mandate
Fusionen/Kooperationen: Douglas bei Kauf von Disapo.de; HanseWerk bei Beteiligung an Hypion; Innogy eMobility Solutions bei Verkauf an Compleo; E.on bei Kauf von GridX; Charité bei Zusammenschluss mit Dt. Herzzentrum; EK-Unico u. Sana Einkauf & Logistik zu Beschaffungskooperation; Obst- u. Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen bei Verkauf an Andros (Phase II); Stromerzeuger zu Zusammenschlussvorhaben; Raffineriebetreiber zu Wasserstoffprojekt; lfd. Mutares. Prozesse: Abwehr von Kartellschadensersatz: Carcoustics bei ‚akustische Bauteile‘; Betroffene in Fällen Sanitärgroßhandel, Pflanzenschutz, Spanplatten. Kartellverfahren: Egenberger kartell- u. vergaberechtl. zu Vorwurf von Absprachen bei öffentl. Ausschreibungen (EuG); Individualverteidigung in BKartA-Verf. ‚Süßwaren‘. Wasserversorgungsgesellschaft zu Preisgestaltung. Mineralölunternehmen vertriebskartellrechtlich.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen