Schon im Herbst 2021 war bekannt, dass sich die über Jahre hoch angesehene Kanzlei KWG Rechtsanwälte zu Anfang 2022 aufspalten wird. Nachdem bereits einige Jahre zuvor die Kanzlei
Den Branchenumbau mitgestalten
Dass sich der Beratermarkt so weiter diversifiziert, ist kein Nachteil, denn der Beratungsbedarf wird dank europäischer und nationaler gesetzgeberischer Aktivitäten eher zunehmen. So will Brüssel ein Nachhaltigkeitslabel – ein Ansinnen, dem das seit Herbst 2021 von Bündnis 90/Die Grünen geführte Agrarministerium durchaus positiv gegenübersteht. Aber auch die Tendenz, Lebensmittel auf Gesundheit zu trimmen, führt zu immer komplexeren techn. u. rechtl. Fragen. Auf Erzeugerseite wird das Schlagwort Öko-Agrarwende ebenso rechtliche Unsicherheiten bringen, wie sie die Lieferkettenregulierung bereits gebracht hat. Auf diesen Feldern sind die etablierten Teams praktisch alle tätig. Zwar bremste der Ukraine-Krieg viele gesetzgeberische Initiativen aus, doch wird der Prozess aus schlichter Notwendigkeit wieder Fahrt aufnehmen. Gefragt ist von den Anwälten immer mehr international strategisches u. politisches Verständnis, um die Mandanten sicher durch den Umbau zu einer umweltverträglicheren Erzeugung u. Vermarktung zu navigieren. Internat. Vernetzungen u. thematische Breite, wie sie