M&A
Stand: 05.09.2022-
Bewertung
Die zu den führenden M&A-Beratern gehörende Praxis hat sich im Vgl. zu ihren Hauptkonkurrenten klar auf die grenzüberschr. Arbeit fokussiert. Dass darunter regelm. gr. Transaktionen für Mandanten in den USA sind, zeigt den Erfolg ihrer Strategie, Bspe. sind die Arbeit von Waldhausen für Beiersdorf u. Kogge für Lanxess. Der Gewinn…
-
Bewertung
Die renommierte M&A-Praxis von HM gehört seit Jahren zur Marktspitze. Sie wird etwa von börsennot. Konzernen wie Siemens, Bayer u. Adidas für umfangr. Spartenverkäufe mandatiert. Dabei steht neben den erfahrenen Partnern auch die nächste Generation um Wiegand, Möritz u. Ulbrich inzw. regelm. als ww. Koordinatoren in der ersten Reihe u.…
-
Bewertung
Nicht viele Kanzleien verfügen über so ausgereifte Branchenschwerpunkte wie CC, die damit – u. dem zugehörigen regulator. Know-how – erneut auch bei M&A-Transaktionen punkten konnte. Im Bank- u. Finanzdienstleistungssektor etwa sticht Krecek erneut mit einer Reihe von beachtl. Transaktionen hervor, darunter die Beratung von BNP Paribas Personal Finance im Zshg.…
-
Bewertung
Die renommierte M&A-Praxis ist bei grenzüberschr. Deals gleichermaßen routiniert wie bei Verkaufsauktionen für Familiengesellschaften. Deutlich visibler wurde sie zuletzt wieder bei öffentl. Übernahmen – etwa mit Aubel an der Seite von Hornbach u. Schaltbau. Noch bemerkenswerter aber war, dass ein Team um Morshäuser der Dt. Telekom beim mrd-schweren Verkauf ihrer…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis der US-Kanzlei ist mit ihrer inhaltl. breiten Aufstellung u. einer Reihe besonders visibler Partner regelm. bei komplexen u. teils hochvol. Transaktionen gefragt. Das gilt besonders in den Sektoren Energie, Bank- u. Finanzdienstleister, Tech sowie Pharma/Healthcare. In Deals für dt. u. internat. Konzerne waren zuletzt insbes. die Partner Paschos…
-
Bewertung
Die überragende Stellung ihrer Gesellschaftsrechtler bei Dax-Unternehmen wie VW, Porsche, Daimler u. E.on versetzt die M&A-Praxis von Linklaters grds. ebenfalls in eine starke Ausgangsposition. Bis zu einem gewissen Grad ist es eine Frage des Zufalls, ob wichtige strateg. gesellschaftsrechtl. Gestaltungen in einem M&A-Deal enden. Allerdings ist nicht zu übersehen, dass…
-
Bewertung
Das M&A-Team kommt für komplexe Transaktionen von dt. u. internat. Konzernen zum Einsatz, arbeitet aber auch für internat. Private-Equity-Investoren wie etwa DigitalBridge beim mrd-schweren Ankauf der Funkturmsparte der Dt. Telekom. Letzteres war ein transatlant. Deal. Dass A&O dafür gut aufgestellt ist, bewies sie zwar schon in den verg. Jahren, als…
-
Bewertung
Die respektierte M&A-Praxis bedient mit stetig wachsender Schlagzahl die Schachzüge börsennot. Unternehmen: Sie beriet etwa die Commerzbank zum Verkauf der ungar. Tochter u. VW/Porsche zur Beteiligung an Bugatti Rimac. Erstmandatierungen verbuchte sie zudem u.a. von Home24 zum Kauf von Butlers sowie von der Schweizer Börsenteilnehmerin SFS Group beim Kauf der…
-
Bewertung
Erneut gelang es der M&A-Praxis den Kreis ihrer Mandanten, die bei Transaktionen auf DLA setzen, um mehrere namhafte Unternehmen zu verbreitern. So setzen erstmals Bilfinger, Jungheinrich, Siemens u. Traton bei M&A-Deals auf das Know-how der Kanzlei. Einen Teil dieser Mandate konnte DLA über einen Pitch für sich gewinnen, ein anderer…
-
Bewertung
Mit starkem Dealflow u. hoher Auslastung in den Transaktionsteams hat die M&A-Praxis in ihren Branchenschwerpunkten Energie u. Versicherung die Marktführer einmal mehr herausgefordert. Sie hat zudem eine der stärksten integrierten transatlant. Praxen im Markt. Eine wichtige Entwicklung war die Art u. Weise, wie das Frankfurter Büro, das lange hinter örtl.…
-
Bewertung
Erneut kann die M&A-Praxis eine beträchtl. Anzahl von Deals vorweisen, bei denen es sich sowohl um strateg. als auch um Add-on-Transaktionen von Private-Equity-Fonds handelt. Bei den größtenteils grenzüberschr. Transaktionen übernehmen Noerr-Teams regelm. die Koordination von teils großvol. Projekten über versch. Länder hinweg, so z.B. bei der Beratung von Befesa bei…
-
Bewertung
Die angesehene M&A-Praxis der internat. Kanzlei ist für hochvol. Transaktionen börsennot., staatl. u. privater Unternehmen bestens aufgestellt. Dies demonstrierte sie zuletzt in der Beratung der frz. Faurecia beim mehrteiligen Übernahmeangebot für Hella-Aktien, die auch die Post-M&A-Integration abdeckt. Aufbauend auf ihrer Erfahrung im Automotive-Sektor lieferte die US-Kanzlei mit dem Deal zugleich…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis der internat. Kanzlei hat sich vom Weggang von 2 der stärksten jungen M&A-Partner im Vorjahr gut erholt. Ein konstantes Grundrauschen von mittelgr. Deals mit dem internat. Netzwerk sorgt für eine gute Auslastung u. verdeutlicht die verbesserte Zusammenarbeit mit London. Eine Reihe von Deals für Accenture, Private-Equity-Geschäft u.…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis ist ausgespr. versiert im grenzüberschr. Geschäft. Das Team begleitet häufig Inbound-Transaktionen strateg. Investoren, zuletzt u.a. für Ahlstrom-Munksjö (Finnland), Elixinol Global (Australien) u. den poln. Docplanner-Konzern. Nachdem Veranneman zu Jahresbeginn zum dt. Managing-Partner gewählt wurde, ging die Leitung der Corporate-Praxis auf den Frankfurter Partner Leube über. Das aktuelle Interesse…
-
Bewertung
In der M&A-Praxis zeigen büro- u. fachübergr. zusammengesetzte Teams, wie es sie in der Kanzlei vor einigen Jahren noch seltener gab, wie gut Heuking es schafft, ihren Marktanteil bei komplexen Deals mit grenzüberschr. Bezügen auszubauen. Wie bei anderen Praxen befeuert das Investorenklima die Transaktionstätigkeit für Private-Equity-Unternehmen, doch die Größe der…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis der US-Kanzlei kam erneut bei einer Reihe von komplexen Transaktionen zum Einsatz, bei der sie ihre Stärke ausspielen konnte: die enge Zusammenarbeit mit den Büros in anderen Jurisdiktionen. Beispielhaft ist hier die Beratung der PTTGC Group zum Kauf von Allnex, bei der ein jüngerer Partner in Erscheinung trat,…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis von MWE kommt regelm. bei Transaktionen für Family Offices u. mittelständ. Unternehmen aus Dtl. zum Einsatz, wird aber auch bei internat. Unternehmen sowie Dax- u. MDax-Konzernen immer gefragter, u.a. bei Merck. Neben dem Immobiliensektor stehen insbes. Deals aus den Branchen Healthcare/Lifescience, TMT, Lebensmittel u. Transport im Fokus. Beispielhaft…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis ist mit dem Weggang eines der Gründungspartner von Milbanks dt. Präsenz in eine neue Ära eingetreten. Der Schwerpunkt liegt nach wie vor auf Private Equity. Zu beobachten ist eine langsame Abkehr von der Beratung trad. dt. Industrieunternehmen, an deren Stelle Wachstumsunternehmen, oft mit starkem technologischem Bezug, treten. Ein…
-
Bewertung
Die Transaktionspraxis von S&C ist für öffentl. Übernahmen sowie M&A-Transaktionen im Large-Cap-Bereich renommiert. Kaum überrascht haben daher die Begleitung der Deutsche Wohnen bei der Großfusion mit Vonovia sowie die Beratung der Piëch-/Porsche-Familie zur gepl. Rückbeteiligung an der Porsche AG. Doch nicht nur komplexe Mrd-Deals prägen die Arbeit von Berrar u.…
-
Bewertung
TW verfügt über eine der größten Transaktionspraxen am Markt, die Partner aus M&A, Gesellschafts- u. Kapitalmarktrecht vereint. Diese Riege um Praxisleiter Grossmann deckt eine breite Palette an Dealstrukturen ab. Auch Private-Equity-Häuser u. insbes. Familiengesellschafter gehören zu den wiederkehrenden Mandanten von TW, wie etwa bei einem Deal im Umfeld der Funke…
-
Bewertung
Besonders präsent ist die M&A-Praxis bei Transaktionen in Branchen wie Automotive, Infrastruktur u. Energie. So setzte 1&1 im Zshg. mit einem Vertrag zur Bereitstellung von Antennenstandorten abermals auf den jungen Partner Hennrich. Dieses Mandat an der Schnittstelle zwischen M&A u. Gesellschaftsrecht ist nur ein Beleg für das Know-how der Kanzlei…
-
Bewertung
Die Arbeit der M&A-Praxis ist in erster Linie von der internat. Breite u. einer hohen Frequenz an grenzüberschr. mittelgr. Deals geprägt. Doch das dt. Team hat in den verg. Jahren einige bemerkenswerte Fortschritte gemacht. So wirkte sich jetzt der Zugang eines Energieteams von Baker McKenzie vor 2 Jahren sichtbar aus,…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis kommt dank ihrer guten Vernetzung häufig bei paneurop. Transaktionen zum Zuge. Sie begleitete zuletzt etwa grenzüberschr. Deals von Benteler u. Knorr-Bremse, erstmalig vertrauten die Aryza Groupe u. RSBG (RAG Stiftung) der Kanzlei Transaktionen an. Deutl. visibler wurden jüngere Partner wie Holle (der wiederholt vom US-Konzern Sherwin-Williams eingebunden wurde)…
-
Bewertung
FGS hat im M&A-Geschäft gr. Erfahrung mit verkaufenden Familiengesellschaftern u. erbschaftsgerechten Strukturierungen. Ebenso regelm. aber sieht man das Team, das Kompetenzen aus Recht, Steuern sowie Bilanzierung u. Bewertung vereint, inzw. auch im Einsatz für Private-Equity-Investoren u. Großunternehmen wie etwa Deutsche Bahn/Schenker beim Verkauf der MTS-Gruppe. Für solche Projekte kann…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis der US-Kanzlei hatte sowohl beim Import von US-Unternehmensmandaten als auch beim Export von Beziehungen in die USA ein erfolgr. Jahr. Der Unterschied zu anderen US-Kanzleien scheint darin zu liegen, dass das GD-Team es versteht, die Vorstands- u. Aufsichtsratskontakte der erfolgr. Compliance- u. Litigation-Teams zu nutzen, um sowohl M&A-Deals…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis setzt auf eine integrierte Corporate- u. steuerrechtl. Beratung für ausl. Unternehmen, dt. Mittelständler sowie Finanzinvestoren. Dass das Team um Paudtke auch aktien- u. kapitalmarktrechtl. versiert ist, zeigte sich etwa an der Beratung von First Sensor u. Heidelberg Pharma beim Investoreneinstieg, als auch beim komplexen Kauf der insolventen Adler…
-
Bewertung
Die große M&A-Praxis berät Deals in einem breiten Branchenspektrum. Die langj. Mandantin Douglas etwa begleitete ein gr. Team beim Einstieg ins Apothekengeschäft. Luther beriet auch E.on erneut bei einigen Zukäufen u. Bormann u. Kuhnle konnten sich mit der guten Reputation im Energiesektor auch auf der Beraterliste von EnBW platzieren. Mit…
-
Bewertung
Das M&A-Team der Kanzlei berät entlang der Industrieschwerpunkte Energie, Lifescience u. Technologie. In ihrem Kerngeschäft zu erneuerbaren Energien vertrauten bspw. Brookfield bei einer Fotovoltaiktransaktion oder Meag beim Kauf von Windparks auf das Münchner Team um Bader. Ein großer Erfolg für das Team um Henkel ist die Mandatierung von Autoscout24 für…
-
Bewertung
Die überwiegend mittelständ., aber stark internat. ausgerichtete M&A-Praxis begleitete Transaktionen in einer Vielzahl von Branchen u. mit Bezügen zu unterschiedl. Ländern. Dabei beeindruckte sie, indem sie auch über ihre Praxen im Außenwirtschaftsrecht oder zu Digitalisierungsthemen ( Datenschutz/IT) eine Reihe neuer Mandanten gewinnen konnte. Die Beziehungen zu div. Auslandskanzleien…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis ist besonders präsent bei der Beratung von Verkäufen durch das Management. Hier können Mandanten von Poellaths Erfahrung aus der Private-Equity- u. Venture-Capital-Beratung profitieren, da dieses Thema dort eine noch exponiertere Stellung einnimmt. Eine signifikante Zahl der Transaktionen spielte erneut im Gesundheits- sowie Techsektor. Bsph. ist hier der Kauf…
-
Bewertung
Besonders visibel ist die M&A-Praxis bei großvol. u. oftmals grenzüberschr. Transaktionen. So beriet Skadden HeidelbergCement zum Kauf einer Beteiligung am Softwareentwickler Alkon einschl. einer Partnerschaft mit dem bish. Eigentümer Thoma Bravo. Mit Mercedes-Benz setzte in diesem Jahr ein weiterer Dax-Konzern auf die Kanzlei. Dies ist beachtlich, denn es zeigt, dass…
-
Bewertung
Die angesehene M&A-Praxis kommt für internat. Strategen u. börsennot. dt. Konzerne genauso in Betracht wie für gr. Mittelständler in Familienhand. Mit einer Transaktionsserie für den US-Konzern Diebold Nixdorf – die auf die gute Mandatsbeziehung von Gross-Langenhoff zurückgeht – bewies das Team seine Belastbarkeit im Cross-Border-Geschäft. Mit der Beratung von Luxempart…
-
Bewertung
Eine konstante Reihe von Portfoliodeals prägt die größtenteils von Private-Equity-Mandanten dominierte M&A-Praxis. Die Transaktionen für den zu CVC gehörenden Baustoffhändler Stark verdeutlicht diesen Fokus. Das Wachstum der Venture-Capital-Praxis hat hier jedoch eine neue Dimension hinzugefügt, indem eine Reihe von Exits an Industriekäufer die Praxis beschäftigte. Jenseits dieses Spektrums agiert das…
-
Bewertung
Den Kern der M&A-Praxis bilden Mid-Cap- u. Distressed-M&A-Transaktionen für Mittelständler u. Industriemandanten, häufig mit grenzüberschr. Bezug. Im Zuge der Neuaufstellung im Advant-Verbund mit Sozietäten (zunächst) aus Italien u. Frankreich legte die Kanzlei den Grundstein für ein enges kontinentaleurop. Beraternetzwerk u. konnte so etwa mit Advant Nctm zusammen das börsennot. ital.…
-
Bewertung
Die MDP-Kanzlei baut ihr M&A-Geschäft stetig weiter aus, sodass dieses zunehmend aus dem Windschatten der kombinierten gesellschafts- u. steuerrechtl. Beratung heraustritt, einer anerkannten Stärke der Kanzlei. Besonders häufig kam BT zuletzt bei Transaktionen im Energie- u. Gesundheitssektor zum Zuge sowie bei Deals mit Technologiebezug. Die Beratung von Breeze Three Energy…
-
Bewertung
Trotz seiner geringen Größe verfügt das M&A-Team über eine bemerkenswerte Schlagkraft – zumal es einige Jahre auf Partnerebene nur mit Ulmer besetzt war. Es gibt allerdings auch einige sehr erfahrene of Counsel, wie Apfelbacher, die auch im Markt gr. Ansehen genießen. Ulmer pflegt langjährige Kontakte zu einigen Dax-Unternehmen, die das…
-
Bewertung
Die M&A-Beratung ist Teil der breiter aufgestellten Corporate-Praxis, die auch Restrukturierung u. transaktionsbez. Steuerberatung umfasst. Damit hat sich das Team um Hartmann für Krisenzeiten gewappnet. Dazu passt auch der Zugang eines 4-köpf. Teams um den CMS-Partner Kamke, der Erfahrung mit Distressed M&A u. mehrteiligen Refinanzierungen einbringt. Besonders umtriebig zeigte sich…
-
Bewertung
Auch wenn GMW v.a. durch die Beratung zu hochkomplexen gesellschaftsrechtl. Themen auffällt, begleitet sie auch eine beachtl. Zahl an Transaktionen. So setzte u.a. ZF Friedrichshafen beim Verkauf einer Sparte auf ein Team um Namenspartner Glade. Ihr anerkanntes Know-how an der Schnittstelle zum Aktien- u. Kapitalmarktrecht schlug sich in versch. Mandaten…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis zählt gehobene Mittelständler u. internat. Konzerne zu ihrer Kernklientel. Diese begleitet sie bei z.T. komplexen Deals, auch über mehrere Länder hinweg: Dies war sichtbar beim Kauf von Silexia durch den US-Halbleiterhersteller Xilinx, der im Wege einer sog. Dreieicksverschmelzung erfolgte. Dem kontinuierl. Ausbau der verg. Jahre versetzten die bisherigen…
-
Bewertung
Die dt. Praxis der US-Kanzlei kommt oft bei grenzüberschr. Transaktionen zum Einsatz. Ein aktuelles Bsp. bildet die Begleitung der austral. Testing-Spezialistin ALS bei deren Kapitalbeteiligung an einem dt. Auftragsforschungsinstitut mit Töchtern in Frankreich. Bei der zu erwartenden Zunahme an Distressed-M&A-Fällen ist GT mit ihrem gr. Restrukturierungsteam ebenfalls gut aufgestellt. Dieses…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis der überörtl. Sozietät hat von ihren Beziehungen zu Finanzinvestoren profitiert, was insbes. im Venture-Capital-Bereich einen stetigen Flow von Add-on-Deals sowie Exits für diese Mandanten brachte, v.a. in München. Daneben bleibt die langj. Stärke in der Immobilienwirtschaft ein wichtiger Pfeiler, wobei sich die Berliner Partnerin Bierly besonders bemerkbar…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis der mittelständ. Kanzlei begleitet einen Dealflow von kl. bis mittelgr. Transaktionen. Von den weit über 100 Deals war ein hoher Anteil grenzüberschreitend. Mandanten aus GB u. NL stellen einen großen Teil der internat. Arbeit dar, das Team pflegt auch enge Beziehungen zu Kanzleien in diesen Ländern. Während die…
-
Bewertung
Mit dem Abgang des bisherigen Praxisgruppenleiters u. Managing-Partners Abel musste die Kanzlei einen herben Verlust hinnehmen, denn mit ihm verlor HSF einen äußert visiblen Partner, der u.a. namh. Zahlungsdienstleister wie Klarna regelm. bei Deals beriet. Auf der anderen Seite gelang es der Kanzlei, sich mit einem Quereinsteiger zu verstärken, der…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis der US-Kanzlei kommt sowohl bei strateg. Deals als auch bei Add-on-Transaktionen für Portfoliounternehmen von Private-Equity-Häusern zum Einsatz. Ein Bsp. für die enge grenzüberschr. Zusammenarbeit innerh. der Kanzlei ist bspw. die langj. Mandantin Lear Corp., die beim Kauf einer Kongsberg-Automotive-Sparte auf ein MB-Team setzte. Die Steuerung des Deals erfolgte…
-
Bewertung
Besonders präsent ist die M&A-Praxis der US-Kanzlei bei grenzüberschr. Technologietransaktionen im Mid-Cap-Segment, tritt jedoch auch bei großvol. Deals in Erscheinung. Hier kommt Orrick sowohl für dt. Unternehmen zum Einsatz als auch regelm. für Unternehmen aus den USA, die ihren Weg über das internat. Netzwerk in die dt. Praxis finden. Bei…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis ist seit einigen Jahren für ihre Transaktionsarbeit im Technologiesektor hoch angesehen. Hier kann OC mit größeren Kanzleien konkurrieren, auch wenn der Schwerpunkt der Praxis auf kl. bis mittelgr. Deals liegt. M&A-Arbeit, die aus der Venture-Capital-Praxis stammt, bleibt ebenfalls eine wichtige Quelle. Doch die Arbeit für Grifols/Biotest zeigt, dass…
-
Bewertung
Besonders visibel ist die auf Mid-Cap-Deals abonnierte M&A-Praxis der internat. Kanzlei bei grenzüberschr. Transaktionen in den Sektoren Technologie, Energie, Lifescience u. Immobilien. Hier hat sie ihr Profil über mehrere Jahre hinweg stetig geschärft. Am Markt ist PM sowohl bei klass. strateg. Transaktionen sichtbar als auch bei Deals für Portfoliounternehmen von…
-
Bewertung
Das Hamburger M&A-Team hat einen sehr guten Ruf für Qualität u. Transaktionsmanagement. Die Private-Equity-Praxis bringt regelm. Portfoliodeals u. Exits, doch hat Renzenbrink auch Kontakte zu namh. Familienunternehmen, was eine konstante Auslastung bringt. Die M&A-Transaktionen erstrecken sich über eine Reihe von Branchen, sodass die Praxis relativ opportunistisch wirkt. Der Erfolg…
-
Bewertung
Besonders präsent ist die M&A-Praxis bei Transaktionen in der Transport- sowie der Energiebranche, vornehmlich wenn es um erneuerbare Energien geht. So war WFW bei mehreren Käufen u. Verkäufen von On- u. Offshorewindparks visibel, darunter für ein Konsortium aus Renewable Infrastructure Group u. APG sowie Commerz Real. Darüber hinaus begleitete die…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis der US-Kanzlei ist nach wie vor stark auf Seniorpartner Schmidt ausgerichtet, der genug Auslastung für 3 Anwaltsteams schafft. Ein Großteil der Mandate ist Private-Equity-bezogen, doch gibt es jedes Jahr eine Anzahl von reinen M&A-Deals, meist aus dem Kanzleinetzwerk. Einige Zugänge von Industrie-M&A-Partnern in europ. Büros (v.a. London) weisen…
-
Bewertung
Neben der Beratung von M&A-Transaktionen stellt die Begleitung von W&I-Versicherern einen weiteren Schwerpunkt der Praxis dar. Auf diesem Beratungsfeld weist die Kanzlei v.a. durch Boche eine beachtl. Bilanz vor. Auch bei Transaktionen hat Arqis einen hohen Trackrecord bei der Arbeit für Strategen ebenso wie Portfoliogesellschaften von Private-Equity-Häusern. Neben dem stark…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis steht primär für grenzüberschr. Transaktionen im Mittelstand, kann aber punktuell auch ins Large-Cap-Segment vorstoßen. Zu ihren Mandanten zählen dabei gleicherm. Familiengesellschafter, die einen Unternehmensverkauf anstreben, sowie internat. Unternehmen wie Nippon Steel u. die brit. CentralNic Group, die sie bei Inbound-Transaktionen unterstützte. Mandanten loben Deloitte regelm. für ihr „sehr…
-
Bewertung
Die multidiszipl. Kanzlei begleitet M&A-Deals v.a. für familiengeführte Unternehmen sowie internat. Strategen u. Beteiligungshäuser. Durch den gezielten Ausbau mit Quereinsteigern hat sie in den verg. Jahren nicht nur ihr Mandantenportfolio erweitert – etwa zur Schürfeld-Gruppe –, verbreitert hat sich vielmehr auch ihre Tätigkeit, die nun von kapitalmarktrelevanten u. grenzüberschr. M&A…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis kommt regelm. bei Small- u. Mid-Cap-Transaktionen zum Einsatz. Dass sie auch großvol. Transaktionen stemmen kann, stellte GLNS mit der Beratung von Zooplus im Rahmen der mrd-schweren öffentl. Übernahme durch H&F u. EQT unter Beweis. Daneben prägte eine Reihe von Transaktionen mit Gesundheits- u. Technologiebezug das Jahr, u.a. für…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis hat über die verg. Jahre einen beachtl. Dealflow aufgebaut, über den sich auch größere Kanzleien freuen würden. „Die gesamte Kanzlei macht hervorragende Arbeit“, loben auch Wettbewerber, die zudem Pragmatismus u. Transaktionsmanagement unterstreichen. Der Fokus liegt auf Mid-Cap-Arbeit, teils für renommierte Mandanten wie RTL. Der Anteil an grenzüberschr. Deals…
-
Bewertung
Das M&A-Team der US-Kanzlei positioniert sich zunehmend als Expertin für grenzüberschr. Transaktionen, die Hand in Hand mit den ausl. Büros der Kanzlei gesteuert werden. So ist K&L Gates dank der guten US-Anbindung regelm. für Microsoft im Einsatz. Auch bei der Arbeit für Exasol, einer Mandantin des aufstrebenden Münchner Büros, ist…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis der Big-Four-Kanzlei ist regelm. bei Mid-Cap-Transaktionen gefragt. Dass sie inzw. im M&A-Markt Fuß gefasst hat, belegen Mandatierungen durch Unternehmen wie RHI Magnesita oder RWE. Ein Highlight war die Beratung eines namh. Logistikunternehmens bei einem Zukauf. Hier kam auch das internat. Netzwerk der Kanzlei ins Spiel. Regelm. arbeitet das…
-
Bewertung
Die Big-Four-Gesellschaft hat im M&A-Geschäft ein breites Mandantenportfolio: Bei internat. Zukäufen verließen sich u.a. der Mittelständler Ziegler Group (in Schweden) u. der E-Roller-Anbieter Tier Mobility (USA) auf die Kanzlei. Erstmals vertraute auch ein gr. börsennotierter Konzern wie Delivery Hero bei einem beachtl. Zukauf über 20 Länder auf die globale Aufstellung.…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis der US-Kanzlei ist ausgehend vom Münchner Büro um Harder wieder im Aufbau. Teil dieser Strategie ist der Wechsel von Dr. Patrick Wolff (Uniper) als of Counsel, der über entspr. umfangr. Erfahrungen im Energiesektor verfügt. Mit der Neuaufstellung bietet sich die Chance, das Team wieder stärker in das internat.…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis kommt besonders häufig bei techbez. Transaktionen, regelm. mit Überschneidungen zum Bank- u. Finanzdienstleistungssektor, zum Einsatz. Zunehmend visibler wird Simmons im Energie- u. Infrastruktursektor. So beriet die Kanzlei bspw. Encavis zum Kauf eines Solarparks in Spanien. Mit dem Zugang von Banke am Frankfurter Standort ist es gelungen, einen Partner…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis verteilt sich auf die Standorte Ffm. u. Berlin. Dank 2er auf Pharmatransaktionen spezialisierter Quereinsteiger, die sich 2021 dem Frankfurter Büro anschlossen, hat SPB Transaktionen mit Healthcare-Bezug nun stärker im Blick. Mit der Begleitung des Wiener Impfstoffherstellers Origimm u. seiner Gesellschafter als Transaction Counsel beim Verkauf an Sanofi kann…
-
Bewertung
Die in Frankfurt ansässige M&A-Praxis der US-Kanzlei bleibt recht klein u. ist auf von Holst fokussiert. Er genießt einen starken Ruf im Markt u. das internat. Netzwerk bringt regelm. gr. grenzüberschr. Transaktionen. Die Arbeit für CD&R beim Kauf der PwC-Sparte Mobility Services war dabei besonders bemerkenswert.
-
Bewertung
Die in München ansässige M&A-Praxis der US-Kanzlei hat einen starken Dealflow, dieses Jahr v.a. in Private Equity. Das ruht z.T. auf der eigenständigen Praxis von Lead-Partner Pappalardo, die stark im Technologiesektor verankert ist. Eine wichtige Entwicklung ist, dass sich immer mehr eine Partnerebene unter Pappalardo etabliert, die das globale Netzwerk…
-
Bewertung
Bekannt v.a. für die lfd. Beratung an der Schnittstelle von Gesellschafts- u. Steuerrecht, betreuen die Münchner weiterhin regelm. eine Reihe von Transaktionen. Dies betrifft sowohl die Stammklientel aus vermög. Privatpersonen u. Familien, teils inkl. ihrer Beteiligungsgesellschaften, als auch mittelständ. Unternehmen.
-
Bewertung
Die M&A-Praxis kommt oft im gehobenen Mittelstand, zuletzt etwa für Alba, Ehrmann u. die Stabilus-Gruppe, zum Einsatz, berät aber regelm. auch internat. Unternehmen wie den tschech. Landmaschinenhersteller Agrostroj. Praxisleiterin Streyl hat in den verg. Jahren an den gr. Standorten eine M&A-Mannschaft zusammengestellt, die transaktionserfahrene Anwälte von Hengeler, Latham u. Allen…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis der Sozietät hat 2 Hauptstränge: So bringen die engen Beziehungen zur Immobilienbranche immer wieder Arbeit ein. Doch zu einem ebenfalls großen Teil beraten die Anwälte lfd. Transaktionen für einen breit gestreuten Mittelstandsmandantenstamm. Die Praxis wird inzw. vom Frankfurter Team geprägt, auch wenn eine sehr erfahrene Partnerin in D’dorf…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis hat sich nach dem Weggang von 2 Partnern im Vorjahr gut erholt. Denn mit dem Zugang eines Partners von Allen & Overy im Sommer 2021 gab es die Chance, noch stärker in Corporate-Immobiliendeals tätig zu werden. Er gilt inzw. als wichtige Unterstützung für Klenk in der M&A-Praxis. Signifikant…
-
Bewertung
Die Begleitung ihres vielfältigen Mandantenstamms im M&A zählt zum Kern der Duisburger Kanzlei. Sie unterstützt sowohl Mittelständler aus der Region als auch internat. Konzerne bei Transaktionen, so etwa die kanad. Exco Technologies beim Kauf eines Geschäftsbereichs von Halex. Ihre Schlagkraft verbesserte sie zuletzt durch den Zugang einer erfahrenen Corporate-Anwältin der…
-
Bewertung
Die Boutique kommt bei strateg. M&A- ebenso wie bei Add-on-Transaktionen für Portfoliogesellschaften von Private-Equity-Häusern zum Einsatz. Neben Stammmandanten wie MAN Energy Solutions u. ZF Friedrichshafen setzen auch Villeroy & Boch, Stiftungen, vermög. Familien bzw. Privatpersonen sowie mittelständ. Unternehmen auf GOF. Nicht jede Kanzlei dieser Größe kann zudem auf das Know-how…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis erfuhr über das verg. Jahr eine inhaltl. Verschiebung: Es gab viel mehr Arbeit für Finanzinvestoren ( Private Equity), was die Kapazitäten für die andere große Säule der Kanzlei etwas reduzierte: die Beratung von Familienunternehmen bei Veräußerungen. Es gab allerdings einen konstanten Strom von Mandaten aus Fernost, auch…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis ist insbes. durch eine regelm. Anzahl von Portfoliotransaktionen geprägt, denn die US-Kanzlei unterhält weiterhin eine fast exklusive Fokussierung auf Private-Equity-Mandanten. War in früheren Jahren eine zu geringe Zahl von Associates ein gewisser Hemmschuh für die Praxis, haben die Anstrengungen, Mitarbeiter zu rekrutieren und zu halten, nun Früchte getragen.
-
Bewertung
Erneut war das Jahr der M&A-Praxis von einem hohen Dealflow geprägt, der sich nicht nur aus der regelm. Arbeit für langj. Stammmandanten speist. Vielmehr hat die Transaktionspraxis auch mehrere neue Unternehmen überzeugen können – sowohl aus anderen Praxen der Kanzlei als auch durch einen positiven Auftritt auf der Gegenseite bei…
-
Bewertung
Dem Linklaters-Spin-off ist es gelungen, eine M&A-Transaktionspraxis aufzubauen, nachdem es sich relativ schnell einen Namen für die Beratung in komplexen gesellschaftsrechtl. Mandaten gemacht hat. Das Team verzeichnete zuletzt einen beachtl. Dealflow im Small- u. Mid-Cap-Segment. Besonders hervorzuheben ist die Arbeit für Bitburger, die zuvor häufig auf größere Kanzleien setzte.…
-
Bewertung
Die Transaktionsboutique hat einen großen Schwerpunkt bei der Beratung von Private-Equity-Deals, doch generiert sie an sich schon erhebl. Mengen an Portfolio-M&A-Arbeit. Zudem ist Schrader größtenteils für eine Reihe an mittelgr. Unternehmen tätig u. hat mit seiner großen Erfahrung für einen beeindruckenden Dealflow gesorgt. Die Beratung beim Verkauf von Engel &…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis wird im süddt. Raum v.a. von mittelständ. Unternehmen mandatiert. Das von Cutura geführte Team regelte etwa die Unternehmensnachfolge bei Jacob Elektronik über einen MBO u. beriet die Ärzte, die ihr Radioonkologienetzwerk zukünftig mit Summit Partners führen. Dass auch internat. Strategen auf das Transaktionsteam setzen – wie etwa Saubermacher…
-
Bewertung
Die Berliner M&A-Praxis ist eng mit dem internat. Netzwerk der US-Kanzlei verdrahtet u. bestens für die Begleitung grenzüberschr. Transaktionen aufgestellt. So steuerte ein Team aus Berlin u. Hongkong gemeinsam für einen Zahlungsdienstleister aus Singapur die Übernahme durch das Fintech PPro. Passend zum Fokus der Gesamtkanzlei steht die Arbeit für Techunternehmen…
-
Bewertung
Das Stuttgarter M&A-Team hat bei aller Vielfalt der beratenen Transaktionen einen Branchenschwerpunkt bei Verlagen, in der Pharmaindustrie u. im Energiesektor. Darin zeigt sich das in Jahrzehnten aufgebaute Regulierungs-Know-how, für das die Kanzlei bekannt ist. Zudem setzen die M&A-Partner, die zuletzt vermehrt in gesellschaftsrechtl. Mandaten anzutreffen waren, nicht selten auf strateg.…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis berät einen vielfältigen Mandantenstamm aus Mittelständlern, Investoren u. börsennot. Konzernen. Gut positioniert hat sie sich in den verg. Jahren im Gesundheitswesen u. arbeitet z.B. mit Investoren beim Eintritt in den dt. Markt zusammen. Auch bei Deals im Energiesektor hat OK gr. Know-how aufgebaut, was sich etwa in der…
-
Bewertung
Das M&A-Team kommt dank der tiefen Verankerung der Gesamtkanzlei in regulierten Branchen wie Gesundheit u. Energie immer wieder bei Transaktionen in diesen Sektoren zum Einsatz: Das zeigt die regelm. Arbeit für Omnicare oder die Mandatierung durch Enovos Renewables. Oft fallen auch Mandate für ehem. Start-ups u. deren Gesellschafter, die sich…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis hat sich im Laufe der Jahre diversifiziert, was mit Blick auf den mittelfristigen Rückzug von Lüders eine wichtige Entwicklung ist. Die Stärke u. das Alleinstellungsmerkmal sind nach wie vor Transaktionen im Gesundheitsbereich, u.a. bei Krankenhäusern, wo das Transaktionsvolumen das Niveau marktführender Praxen erreichen kann. Dies hat RSD eine…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis verteilt sich auf Ffm. u. München, u. ist als solche im Kontext des riesigen internat. Netzwerks relativ klein. Das Team begleitet einen konstanten Strom an grenzüberschr. Arbeit, deren Highlight in diesem Jahr in einem riesigen Shipping-NPL-Deal lag. Hier kam die internat. Kompetenz der Kanzlei in dieser Branche zum…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis ist bekannt für die Beratung von CureVac u. Heidelberg Pharma, die v.a. vom Mannheimer Haupthaus geleistet wird. Daneben baut die Mittelstandskanzlei aber kontinuierl. das grenzüberschr. M&A-Geschäft aus: Während ein Frankfurter Partner die frz. Malt beim Kauf des Berliner Freelancer-Marktplatzes Comatch beriet, unterstützte eine erfahrene Partnerin den in München…
-
Bewertung
Die MDP-Kanzlei verfügt über eine lang etablierte M&A-Praxis mit einem Schwerpunkt auf kl. bis mittelgr. Transaktionen, Familienunternehmen sowie auf grenzüberschr. Arbeit. So berät sie bei einer beträchtl. Anzahl von Deals, die Italien, Frankreich u. die Schweiz betreffen. In letzter Zeit spielten Deals in der Dienstleistungsbranche eine stärkere Rolle als zuvor.…
-
Bewertung
Durch Wachstum an den Standorten jenseits des Frankfurter Stammsitzes konnte die auf den Mittelstand ausgerichtete M&A-Praxis ihr Angebot in den verg. Jahren ausweiten. So haben Stuttgart u. Berlin Erfahrung im Distressed M&A hinzugewonnen. Durch eine verbesserte Zusammenarbeit zw. den Fachgruppen, u.a. mit den Immobilienrechtlern, konnte das Team auch einige…
-
Bewertung
Die M&A-Praxis der Essener Kanzlei (NRW) begleitete erneut eine Reihe von Deals für Family Offices, vorwiegend im Immobilienrecht, sowie Transaktionen in der Medizinbranche. Insges. ist es SOH in den verg. Jahren immer besser gelungen, Qualität u. Zahl ihrer Deals deutlich zu steigern. Ein Bsp. ist der Verkauf des Mountainbikeherstellers…
-
Bewertung
Fester Bestandteil der M&A-Aktivitäten sind Add-on-Transaktionen für Portfoliogesellschaften von Private-Equity-Häusern. Daneben berät die Kanzlei jedoch auch zu klass., strateg. Deals, so zum Bsp. BBI Solutions zum Kauf eines biochem. Technologiezentrums. Für anstehende Distressed-Transaktionen infolge einer mögl. Insolvenzwelle ist sie bestens positioniert, da die Transaktionsteams mit der anerkannten Insolvenz- u. Restrukturierungspraxis…
-
Bewertung
Die über 4 Standorte verteilte M&A-Praxis der Kanzlei berät zu Deals im Small- bis Mid-Cap-Segment. Besonders häufig setzen Unternehmen aus den Branchen Medien u. Technologie, in denen die Kanzlei über anerkanntes Know-how verfügt, auf SKW. Aber auch bei Transaktionen abseits dieser Sektoren ist SKW präsent, bspw. bei Healthcare-Deals wie der…
-
Bewertung
M&A-Praxis aus NRW (Bochum, Essen). Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis mit Schwerpunkt im Frankfurter Büro. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
Im Konsolidierungsprozess der Tierkliniken spielt die M&A-Praxis von BMZ bundesw. eine wichtige Rolle. Seit Jahren stellt sie die Berater für Käufe u. Verkäufe in diesem Sektor, u. die Kette der Transaktionen wird immer werthaltiger, teils mit 3-stell. Mio-Volumen. Zudem sind die Corporate-Anwälte im Mediensektor aktiv, oft zusammen mit den kanzleieig.…
-
Bewertung
An versch. Standorten tätige M&A-Praxis, v.a. in Düsseldorf, Berlin u. Hamburg. Nähere Informationen finden Sie in diesen Regionalkapiteln.
-
Bewertung
Die Praxis hat seit jeher einen Mix aus Transaktionen für regionale Mittelstandsunternehmen sowie Inbound-Arbeit (nicht zuletzt aus den USA), die aus einem Netzwerk von befreundeten Kanzleien kommt. Heuser hat sich in die Rolle der Nachfolgerin des erfahrenen Partners Korten eingearbeitet u. die Tätigkeit um Deals für Finanzinvestoren (z.B. Eos) erweitert…
-
Bewertung
In Frankfurt ansässige M&A-Praxis. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
Die M&A-Praxis der brit. Sozietät ist durch die Reputation der alteingesessenen D’dorfer Anwälte geprägt, obwohl die Praxis selbst über alle dt. Büros verteilt ist. Die Partner haben beträchtl. Erfahrung bei grenzüberschr. Transaktionen, u. das riesige brit. Netzwerk bietet eine gesunde Basis für Inbound-Arbeit. Um gleichz. noch mehr eigene Präsenz im…
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Hamburg. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
In Frankfurt ansässige M&A-Praxis. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Düsseldorf. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxen in München und Hamburg. Nähere Informationen finden Sie in diesen Regionalkapiteln.
-
Bewertung
Ganz allmählich verbreitert die Kanzlei ihre regionale Präsenz im M&A-Bereich, indem der D’dorfer Praxisgruppenleiter nun auch vermehrt am HHer Standort arbeitet. Dies ermöglichte dort mehr Transaktionsbegleitung für die große Gruppe der immobilienrechtl. Stammmandanten. Etabliert ist eine solche lfd. Zusammenarbeit schon in NRW, wo Immobilien- u. M&A-Anwälte zuletzt u.a. einen Teilverkauf…
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Hamburg. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Köln. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis in Frankfurt. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Düsseldorf. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis in Köln. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Hamburg. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Frankfurt. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis in Dortmund u. Düsseldorf (NRW) sowie Leipzig (Sachsen). Nähere Informationen finden Sie in diesen Regionalkapiteln.
-
Bewertung
M&A-Praxen in Bremen u. Hamburg. Nähere Informationen finden Sie in diesen Regionalkapiteln.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Berlin. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus München u. Berlin. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus NRW (Ostwestfalen). Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Hamburg (nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel) und Berlin.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Köln. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Hamburg. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Frankfurt. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis v.a. an den Standorten Hannover, Braunschweig (Niedersachsen) und Frankfurt. Nähere Informationen finden Sie in diesen Regionalkapiteln.
-
Bewertung
Die Kanzlei hat mit ihrer M&A-Beratung von schwed. Unternehmen u. Investoren ein Alleinstellungsmerkmal. So gewann das kl. Team mit Hexpol eine neue M&A-Mandantin aus dem geograf. Schwerpunktbereich Skandinavien u. war für die schwed. Lindab für einen Zukauf in Dtl. im Einsatz.
-
Bewertung
M&A-Praxis mit integriertem steuerrechtl. Ansatz aus Niedersachsen. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Berlin. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Frankfurt. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
In Frankfurt ansässige M&A-Praxis. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Hamburg. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
M&A-Praxis aus Düsseldorf. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
-
Bewertung
V.a. in Frankfurt ansässige M&A-Praxis. Nähere Informationen finden Sie in diesem Regionalkapitel.
Führende Berater in M&A (über 50 Jahre)
Dr. Christian Cascante
Gleiss Lutz, FrankfurtDr. Andreas Fabritius
Freshfields Bruckhaus Deringer, FrankfurtDr. Christof Jäckle
Hengeler Mueller, FrankfurtDr. Ralph Kogge
Freshfields Bruckhaus Deringer, MünchenDr. Hartmut Krause
Allen & Overy, FrankfurtThomas Meurer
Hengeler Mueller, DüsseldorfProf. Dr. Christian Pleister
Noerr, BerlinDr. Anselm Raddatz
Clifford Chance, DüsseldorfAnsgar Rempp
Jones Day, DüsseldorfDr. Norbert Rieger
Milbank, MünchenDr. Alexander Ritvay
Noerr, BerlinDr. Maximilian Schiessl
Hengeler Mueller, DüsseldorfProf. Dr. Gerhard Schmidt
Weil Gotshal & Manges, FrankfurtDr. Henning Schneider
Latham & Watkins, HamburgProf. Dr. Christoph Seibt
Freshfields Bruckhaus Deringer, HamburgDr. Harald Selzner
Noerr, DüsseldorfDr. Rainer Traugott
Latham & Watkins, MünchenDr. Stephan Waldhausen
Freshfields Bruckhaus Deringer, DüsseldorfDr. Ralph Wollburg
Linklaters, DüsseldorfProf. Dr. Hans-Jörg Ziegenhain
Hengeler Mueller, MünchenFührende Berater in M&A (bis 50 Jahre)
Dr. Jan Bauer
Skadden Arps Slate Meagher & Flom, FrankfurtDr. Carsten Berrar
Sullivan & Cromwell, FrankfurtDr. Wessel Heukamp
Freshfields Bruckhaus Deringer, MünchenDr. Christoph Holstein
Clifford Chance, DüsseldorfStaffan Illert
Linklaters, DüsseldorfDr. Thomas Krecek
Clifford Chance, FrankfurtDr. Tobias Larisch
Latham & Watkins, DüsseldorfGeorg Linde
Willkie Farr & Gallagher, FrankfurtDr. Ralf Morshäuser
Gleiss Lutz, MünchenDr. Martin Neuhaus
Noerr, DüsseldorfDr. Steffen Oppenländer
Milbank, MünchenDr. Benjamin Parameswaran
DLA Piper, HamburgDr. Jörg Rhiel
Clifford Chance, FrankfurtDr. Christian Schwandtner
Hengeler Mueller, DüsseldorfDr. Ingo Strauss
Latham & Watkins, DüsseldorfDr. Cornelia Topf
Gleiss Lutz, FrankfurtDr. Jochen Tyrolt
Gleiss Lutz, StuttgartDr. Stefan Widder
Latham & Watkins, HamburgDr. Nikolas Zirngibl
Hogan Lovells, MünchenBemerkung: Die Auswahl von Kanzleien und Personen in Rankings und tabellarischen Übersichten ist das Ergebnis umfangreicher Recherchen der JUVE-Redaktion. Sie ist in 2erlei Hinsicht subjektiv: Die Aussagen der befragten Quellen sind subjektiv u. spiegeln deren Erfahrungen u. Einschätzungen. Die JUVE-Redaktion wiederum analysiert die Rechercheergebnisse unter Einbeziehung ihrer eigenen Marktkenntnis. Der JUVE Verlag beabsichtigt keine allgemeingültige oder objektiv nachprüfbare Bewertung. Es ist möglich, dass eine andere Recherchemethode zu anderen Ergebnissen führt. Innerhalb einzelner Gruppen in Rankings und tabellarischen Übersichten sind Kanzleien und Personen alphabetisch sortiert.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen