GvW Graf von Westphalen
Stand: 05.09.2022Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf
Bewertung
Die M&A-Praxis der mittelständ. Kanzlei begleitet einen Dealflow von kl. bis mittelgr. Transaktionen. Von den weit über 100 Deals war ein hoher Anteil grenzüberschreitend. Mandanten aus GB u. NL stellen einen großen Teil der internat. Arbeit dar, das Team pflegt auch enge Beziehungen zu Kanzleien in diesen Ländern. Während die Anwälte vor einigen Jahren noch stärker als Generalisten tätig waren, haben sie mittlerw. bemerkenswerte Branchenschwerpunkte etabliert. Am auffälligsten ist
Stärken
Mittelgroße Transaktionen, oft mit internat. Bezug. Eigenes Büro in Schanghai.
Oft empfohlen
Team
17 Eq.-Partner, 4 Sal.-Partner, 10 Associates
Schwerpunkte
Small- u. Mid-Cap-M&A für mittelständ. Mandanten mit gr. grenzüberschr. Anteil. Starke China-Praxis. Ebenso Joint Ventures ( Gesellsch.recht). Enge Verzahnung mit Steuerpraxis.
Mandate
AirRobot bei Verkauf an Nordic Unmanned; Hybrid Software Group bei Kauf von ColorLogic; Scienta Scientific bei Kauf von Envinet; Stadtwerke Heidenheim bei Kauf des Solarparks Stopfenheim; OHE bei Verkauf des Schieneninfrastrukturbetriebs; ChyronHego bei Kauf der Wetterdatensparte von DTN; T.A. Cook bei Verkauf an Accenture; ConBrio bei Verkauf der Europin-Gruppe; Core SE bei Verkauf an Epam Systems; Cornerstone bei Verkauf von Eltec Electronik; Hermann Wendelstadt bei gepl. Kauf eines Holzhandelunternehmens.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen