Rittershaus
Mannheim, Frankfurt
Bewertung
Die M&A-Praxis der Mittelstandskanzlei mit Mannheimer Wurzeln hat viel Erfahrung in der Beratung von Biotechunternehmen, Klinikbetreibern u. Bildungsträgern. Mit den Tübinger Unternehmen CureVac u. Immatics Biotechnologies sind bereits 2 an die US-Börse gebracht u. die langj. Mandantin SRH erwarb mithilfe von Rittershaus weitere Bildungsträger, u.a. im Berliner Hochschulbereich. Nach dem Zugang von 2 Partnerinnen im Frankfurter Büro (2019 u. 2020) kamen einige internat. Namen auf die Mandatslisten der Sozietät, darunter div. Beteiligungen von Israel Chemicals, die thail. Siam Bioscience u. die niederl. The Cargo Control Company. Nach dem gelungenen Ausbau des lange eher kleinen Ffm.er Büros könnte dies als Blaupause für weiteres Wachstum am Münchner Standort dienen.
Stärken
Umfangr. Erfahrung in der Lifescience-Branche. Kompetenzen im Marken- u. Patentrecht. Starke Nachfolgepraxis u. großes Gesellschaftsrechtsteam.
Oft empfohlen
Team
15 Eq.-Partner, 2 Sal.-Partner, 10 Associates
Partnerwechsel
Schwerpunkte
Breite Mischung aus kl. u. mittelgr. Transaktionen, sowohl für Konzerne als auch die mittelständ. Mandanten, gut eingespieltes VC-Geschäft. Auch Distressed M&A u. Nachfolgeregelung. China-Desk (Mannheim) u. Italian-Desk (München) u. standortübergr. Spanisch sprechender Desk. Grenzüberschreitende Deals mit dem Kanzleinetzwerk Legalink.
Mandate
SRH-Gruppe bei Einstieg in Wilhelm Löhe Hochschule u. Kauf der Fobis Schulen; CureVac zu Börsengang; Eigentümer der Easyname bei Unternehmensverkauf an Dogado; Investorengruppe bei Verkauf der tarent AG; Merz-Gruppe zu Beteiligung an Brooklyn Soap; axxessio bei Mehrheitsbeteiligung an UHP Software; Keller-Gruppe bei Verkauf von Tochter Wannenwetsch.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen