Watson Farley & Williams

Stand: 05.09.2022

Hamburg, München, Frankfurt

Bewertung

Besonders präsent ist die M&A-Praxis bei Transaktionen in der Transport- sowie der Energiebranche, vornehmlich wenn es um erneuerbare Energien geht. So war WFW bei mehreren Käufen u. Verkäufen von On- u. Offshorewindparks visibel, darunter für ein Konsortium aus Renewable Infrastructure Group u. APG sowie Commerz Real. Darüber hinaus begleitete die Praxis auch eine Reihe von Add-on-Transaktionen für Portfoliogesellschaften von Finanzinvestoren abseits der klass. Sektorenschwerpunkte der Kanzlei. Im Vorjahr war es ihr gelungen, ihren starren Sektorfokus zu diversifizieren, u.a. durch Deals in der Pharmabranche u. die Beratung der Dt. Börse. Diese Transaktionen gingen allerdings im Wesentlichen auf Rosenboom zurück, der zusammen mit Naumann die Kanzlei verließ.

Stärken

Multidiszipl. Betreuung. Viel Erfahrung in den Branchen Energie, Schifffahrt/Verkehr u. zunehmend Infrastruktur.

Oft empfohlen

Dr. Dirk Janssen, Dr. Simon Preisenberger („kooperativ, lösungsorientiert u. pragmatisch“, Wettbewerber), Dr. Malte Jordan

Team

14 Partner, 21 Associates, 1 of Counsel

Partnerwechsel

Dr. Christoph Naumann, Dr. Torsten Rosenboom (beide zu Hogan Lovells)

Schwerpunkte

Ww. starke Praxis für erneuerbare Energien sowie Schifffahrt, zudem Infrastruktur- u. Immobilientransaktionen. Auch Deals für Family Offices, Nachfolgeberatung; viel Erfahrung in Private Equity.

Mandate

Commerz Real zu Kauf von Onshorewindpark; Crosslink/Alpina Capital zu Verkauf von Verbundwerkstoffsparte; Gesellschafter von Objective Holding u.a. Alpina Capital zu Verkauf von Objective Holding; Aventron zu Kauf von Batteriespeicher; The Renewable Infrastructure Group u. APG zu Kauf von Offshorewindpark; VM Offshore zu Anteilsaufstockung bei Veja Mate; Tentamus-Gruppe/Auctus im Zshg. mit Invest durch BC Partners.