Allen & Overy
Stand: 05.09.2022Auf den Punkt
Die dt. Praxis der international renommierten Kanzlei legt ihren Fokus stärker als zuvor auf vernetztes Arbeiten – fachübergreifend u. international. Bei Legal-Tech-Entwicklungen zählt sie zur Speerspitze.
Analyse
Wachstum u. mehr Zusammenarbeit innerhalb der dt. Praxis sowie mit dem internationalen Netzwerk hatte sich die Kanzlei auf die Fahnen geschrieben – u. diese Vorgaben zeigen Wirkung. Dass zwei Jahre in Folge Umsatz- u. Profitabilität spürbar gestiegen sind, ist zugleich Gradmesser des Erfolgs u. Motivation für den nötigen längeren Atem. Bereiche, in denen sich die optimierte Zusammenarbeit besonders zeigten, sind Energie u. Infrastruktur, denn auch wenn die Beziehung nicht ganz neu ist, war es kein Selbstläufer, dass A&O bei den Rettungsmaßnahmen an der Seite von Uniper stand. Hier arbeiten Gesellschaftsrechtler…
Wachstum u. mehr Zusammenarbeit innerhalb der dt. Praxis sowie mit dem internationalen Netzwerk hatte sich die Kanzlei auf die Fahnen geschrieben – u. diese Vorgaben zeigen Wirkung. Dass zwei Jahre in Folge Umsatz- u. Profitabilität spürbar gestiegen sind, ist zugleich Gradmesser des Erfolgs u. Motivation für den nötigen längeren Atem. Bereiche, in denen sich die optimierte Zusammenarbeit besonders zeigten, sind Energie u. Infrastruktur, denn auch wenn die Beziehung nicht ganz neu ist, war es kein Selbstläufer, dass A&O bei den Rettungsmaßnahmen an der Seite von Uniper stand. Hier arbeiten Gesellschaftsrechtler sowie Insolvenz- u. Finanzierungsspezialisten aus mehreren europ. Büros zusammen. Die Beratung eines US-Investors als erfolgreichen Bieter um eine Beteiligung an der Funkturmsparte der Dt. Telekom ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die Corporate-Praxis um den neuen Hamburger Praxisleiter
Das Bekenntnis zu vernetztem Arbeiten belegen auch Entwicklungen bei zwei anderen Fachbereichen. Die Art u. Weise, wie Kanzleien an das Thema Compliance herangehen, zeigt oft, wie es tatsächlich um das Zusammenführen von verschiedenen Disziplinen steht. Deshalb ist es ein positives Signal, dass A&O mit der Ernennung eines strafrechtlich versierten Nachwuchspartners das Team personell aufwertete. Gleichzeitig gelang es, eine im Vorjahr gewonnene Spezialistin für Tax-Compliance-Systeme erfolgreich zu integrieren.
Das zweite Beispiel liefert der geräuschlos gelungene Generationswechsel in der Patentrechtspraxis, bei dem junge Quereinsteiger aus den vergangenen Jahren eine bedeutende Rolle spielten. Sie festigen den Anschluss an die europ. Patentrechtspraxis, die sich inzwischen anschickt, die hiesigen Marktführer Bird & Bird u. Hogan Lovells herauszufordern. Etablierte Mandatsbeziehungen zu namhaften Pharmakonzernen erweitern sich inzwischen bereits punktuell über das Patentrecht hinaus auf andere Spezialisierungen, etwa das Kartellrecht.
Diese Beispiele unterstreichen, wie strategisch die Kanzlei heute eine Full-Service-Aufstellung verfolgt, wo sie vor einigen Jahren noch v.a. für ihre Stärke im Finanzierungssektor bekannt war. Hier hat A&O keineswegs nachgelassen, sondern zeichnet sich durch eine nachhaltige Praxisentwicklung aus. Neben ihrer herausragenden Positionierung in der Versicherungsbranche (v.a. im Düsseldorfer Büro) zeigt die mehrjährige Beratung von Daimler im Zusammenhang mit der Spaltung des Konzerns die Stärke des Frankfurter Teams. Dieses gilt gleichzeitig als Vorreiter bei innovativen Themen im Finanzsektor, z.B. im Wertpapierbereich.
Fünf-Sterne-Praxis für
Empfohlen für
Mandantenstimmen
Es gibt einen gewissen roten Faden, der sich durch das Mandantenfeedback zieht: Neben der fachlichen Kompetenz weisen zufriedene Aussagen wie „verleiht Projekten Ruhe u. Struktur“, „immer auf der Suche nach Lösungen, die für alle Parteien funktionieren“ oder „pragmatische u. effiziente Steuerung des komplexen Deals“ darauf hin, dass A&O-Partner einen Ruf für einen konstruktiven Stil aufgebaut haben.
Perspektive
Für das zuletzt um einen Chief Transformation Officer erweiterte Managementteam um Dr. Wolf Bussian bleibt wenig Zeit zum Durchatmen. Zum einen ist Bussian selbst einer der treibenden Partner der Konfliktlösungs- u. Compliance-Praxis. V.a. aber hat A&O sich Wachstumsziele gesetzt, um den Anschluss an international angesehene Bereiche zu schaffen. In den nächsten Jahren sollen hierzulande mehr als 20 Partner dazukommen, gleichzeitig gilt es, in noch mehr Praxen den Generationswechsel u. die Geschäftsentwicklung zu gestalten. A&O wird deshalb fortsetzen müssen, was sie schon begonnen hat: Nachwuchsanwälte konsequent fördern u. regelmäßig Partner ernennen.…
Für das zuletzt um einen Chief Transformation Officer erweiterte Managementteam um
Der Prozess muss sorgsam gemanagt werden, denn schnelles Wachstum ohne ein wachsames Auge auf die Kanzleikultur zu halten, diesen Fehler hat A&O schon einmal gemacht. Interne Konkurrenz u. Unstimmigkeiten waren die Folge. Doch während bspw. CMS Hasche Sigle sich für ihren Wandlungsprozess viel Zeit nehmen konnte, sind die eigenen Erwartungen u. die des internationalen Managements an die dt. Teams von A&O andere. Die Kanzlei hat auch international in Bereichen aufzuholen, die das weltweite Management zuvor weniger im Blick hatte. Das betrifft Regulierungsthemen u. dürfte z.B. ein Grund für den schnellen Nachbau in der Kartellrechtspraxis sein, die 2021 in Europa insgesamt sechs neue Partner bekam. Tempo u. eine neue teamorientierte Kanzleikultur unter einen Hut zu bekommen, ist eine mehr als anspruchsvolle Aufgabe. Die Fortschritte bei der Kanzleikultur sind aber langfristig das wichtigste Asset.
Service
A&O setzt schon lange auf Legal-Tech-Tools u. gilt als eine der führenden Akteurinnen. Das Frankfurter Technologieteam ist auch personell erweitert worden u. tritt als Koordinator der europaweiten Legal-Tech-Arbeit neben die etablierten Strukturen in London u. Belfast. Dort werden schon länger Angebote gemeinsam mit Start-ups entwickelt. Hierzulande ist ein Produkt für Banken am Start, mit dem diese laufend aktualisiertes, aufsichtsrechtliches Know-how abonnieren können. Andere Anwendungen sind auf die Steuerung von komplexen Projekten u. Effizienzgewinne ausgerichtet, so etwa für Scania bei der Abwehr von Kartellschadensersatzklagen oder in der Immobilienpraxis.
Internationale Einbindung
Integrierte Kanzlei, breit aufgestellt in West- u. Osteuropa sowie in Nahost, Nordafrika, Asien u. der Pazifikregion, teils mit eigenen Büros, teils in etablierten Verbindungen. Ihre Präsenz in den USA hat sie zuletzt ausgebaut, u.a. mit drei neuen Standorten an der US-Westküste.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen