Allen & Overy

Stand: 05.09.2022

Auf den Punkt

Die dt. Praxis der international renommierten Kanzlei legt ihren Fokus stärker als zuvor auf vernetztes Arbeiten – fachübergreifend u. international. Bei Legal-Tech-Entwicklungen zählt sie zur Speerspitze.

Analyse

Fünf-Sterne-Praxis für

Empfohlen für

Mandantenstimmen

Es gibt einen gewissen roten Faden, der sich durch das Mandantenfeedback zieht: Neben der fachlichen Kompetenz weisen zufriedene Aussagen wie „verleiht Projekten Ruhe u. Struktur“, „immer auf der Suche nach Lösungen, die für alle Parteien funktionieren“ oder „pragmatische u. effiziente Steuerung des komplexen Deals“ darauf hin, dass A&O-Partner einen Ruf für einen konstruktiven Stil aufgebaut haben.

Perspektive

Service

A&O setzt schon lange auf Legal-Tech-Tools u. gilt als eine der führenden Akteurinnen. Das Frankfurter Technologieteam ist auch personell erweitert worden u. tritt als Koordinator der europaweiten Legal-Tech-Arbeit neben die etablierten Strukturen in London u. Belfast. Dort werden schon länger Angebote gemeinsam mit Start-ups entwickelt. Hierzulande ist ein Produkt für Banken am Start, mit dem diese laufend aktualisiertes, aufsichtsrechtliches Know-how abonnieren können. Andere Anwendungen sind auf die Steuerung von komplexen Projekten u. Effizienzgewinne ausgerichtet, so etwa für Scania bei der Abwehr von Kartellschadensersatzklagen oder in der Immobilienpraxis.

Internationale Einbindung

Integrierte Kanzlei, breit aufgestellt in West- u. Osteuropa sowie in Nahost, Nordafrika, Asien u. der Pazifikregion, teils mit eigenen Büros, teils in etablierten Verbindungen. Ihre Präsenz in den USA hat sie zuletzt ausgebaut, u.a. mit drei neuen Standorten an der US-Westküste.