Ashurst
Stand: 05.09.2022Auf den Punkt
Die brit. Kanzlei mit etablierten Finanzierungs- u. Immobilienpraxen baut mit Verve ihre Konfliktlösungspraxis aus. Nächste Aufgabe: die Verbreiterung der Corporate-Beratung.
Analyse
Ashurst treibt die Diversifikation ihres Geschäfts weiter behutsam voran. Während der eigene Nachwuchs vorhandene Kompetenzen stärkt, brachten die jüngsten Zugänge neue fachliche Facetten ein – angefangen mit Prof. Dr. Florian Drinhausen, der die gesellschaftsrechtliche Beratung stärker in Richtung Konzerne lenken soll. Zuletzt kam mit einem jungen Partner, der aus seiner Zeit als Freshfields-Counsel reichlich Erfahrung mit Massen- u. Schiedsverfahren hat, die benötigte Verstärkung für die Konfliktlösungspraxis. Insgesamt zählt diese seit dem Zugang von Praxisgruppenleiter Dr. Nicolas Nohlen vor vier Jahren zu den agilsten Teams in der Kanzlei. Der Gewinn von…
Ashurst treibt die Diversifikation ihres Geschäfts weiter behutsam voran. Während der eigene Nachwuchs vorhandene Kompetenzen stärkt, brachten die jüngsten Zugänge neue fachliche Facetten ein – angefangen mit
Punkten konnte die Kanzlei auch in ihrem Kernbereich Finanzierung. Dort hob sich Ashurst bspw. mit kapitalmarktnahen Infrastrukturfinanzierungen von Wettbewerbern ab. Zudem brachten die Anwälte ihre Erfahrung mit komplexen Finanzierungskonzepten für Schienenfahrzeuge in die Restrukturierungspraxis ein, die im Zuge der Abellio-Insolvenz gefragt ist. Auch in grenzüberschreitenden Transaktionen verknüpft Ashurst ihre Kompetenzen konsequenter. So beriet sie Vulcan Energy Recources beim Dual Listing in Frankfurt u. einer Kapitalbeteiligung durch Stellantis.
Trotz der guten Entwicklung des Mandatsgeschäfts bleiben ein paar Baustellen: Im Gesellschaftsrecht hat sie mit
Empfohlen für
Mandantenstimmen
Mandanten loben Ashurst insbesondere für ihre Erfahrung im Bankensektor u. führen diese als Grund für den Ausbau der Zusammenarbeit an. Doch nicht nur von den eigenen Mandanten, auch von der Gegenseite gibt es Anerkennung für die Qualität. Einige Unternehmen sind auch bereit, für die kompetente Beratung „überdurchschnittliche Stundensätze“ zu zahlen.
Perspektive
Auch wenn Ashurst neben Hennrich weitere vielversprechende jüngere Partner in ihrer Corporate-Praxis hat, ist das Team insgesamt zu klein, um sich bei den wirklichen Big Tickets zu platzieren. Ein Ausweg liegt in der stärkeren Branchenfokussierung. Schon in den vergangenen Jahren hat sich die dt. Praxis dem Infrastrukturschwerpunkt der Gesamtkanzlei stärker verschrieben, bspw. bei Finanzierungen im Verkehrssektor. Dazu passt, dass mit Dr. Frhr. Benedikt von Schorlemer nun auch ein Partner die Leitung der Corporate-Praxis übernimmt, dessen Geschäft stark durch die Beratung von Infrastrukturinvestoren, häufig mit Private-Equity-Bezug, geprägt ist. Hierauf gilt es…
Auch wenn Ashurst neben
Eine weitere Herausforderung ist u. bleibt das Münchner Büro, das noch nie mit der Entwicklung des Frankfurter Standortes mithalten konnte. Das Ausscheiden von
Einen wichtigen Schritt für Letzteres ist die Kanzlei bereits im vergangenen Jahr gegangen, als sie ihre Elternzeit-Policy in Deutschland radikal geändert hat, was sich laut Associates positiv auswirkt. Dadurch neue Talente anzulocken, ist aber nur der vordergründige Auftrag des Managements. Entscheidend ist Phase zwei, nämlich diesen Talenten auch echte Karrierechancen zu bieten, denn in der Partnerriege von Ashurst sucht man mit der Lupe nach Frauen u. vergeblich nach Teilzeitkräften.
Service
Ashurst war über ihre brit. Praxis eine der Vorreiterinnen in Europa bei Projektmanagement u. -analyse, Standardisierung u. Technologieeinsatz. Eine exponierte Rolle spielt insbesondere das Glasgower Büro der Kanzlei, wo Ashurst ein Zentrum für Rechtsdienstleitungen aufgebaut hat. Die dt. Transaktions- u. Prozessführungspraxen setzen darüber hinaus marktübliche externe Legal-Tech-Tools ein.
Internationale Einbindung
Standorte in ganz Westeuropa, Asien, Australien, Nahost sowie kleinere Büros in Austin, New York u. Washington D.C.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen