Bird & Bird
Stand: 05.09.2022Auf den Punkt
Internationale Kanzlei mit Fokus auf technologiegeprägte Branchen wie Automobil, Energie, Gesundheitswesen u. Telekommunikation. Die dt. Praxis punktet zudem mit einem marktführenden IP-Team.
Analyse
Mit ihrem starken Auftritt in technologiebetonten Sektoren, bei Digitalisierungsthemen u. mit zunehmender Internationalisierung ihres Geschäfts punktet B&B im dt. Markt. Diese Aspekte prägen das Prozessgeschäft der marktführenden IP-Praxis mit ihren Schwerpunkten in der Lifescience- bzw. Mobilfunkbranche schon lange. Das Patentteam arbeitet in grenzüberschreitenden Prozessserien für Nokia gegen Oppo um Mobilfunkgeräte bzw. für Edwards Lifesciences um Medizintechnik eng mit anderen europ. Büros zusammen. Die Vertretung von CureVac bei der ersten Klage um Covid-19-Vakzine in Europa unterstreicht die starke Verankerung im Pharmasektor. Allerdings musste die IP-Praxis auch zwei Partnerabgänge hinnehmen.
Auch die…
Mit ihrem starken Auftritt in technologiebetonten Sektoren, bei Digitalisierungsthemen u. mit zunehmender Internationalisierung ihres Geschäfts punktet B&B im dt. Markt. Diese Aspekte prägen das Prozessgeschäft der marktführenden IP-Praxis mit ihren Schwerpunkten in der Lifescience- bzw. Mobilfunkbranche schon lange. Das Patentteam arbeitet in grenzüberschreitenden Prozessserien für Nokia gegen Oppo um Mobilfunkgeräte bzw. für Edwards Lifesciences um Medizintechnik eng mit anderen europ. Büros zusammen. Die Vertretung von CureVac bei der ersten Klage um Covid-19-Vakzine in Europa unterstreicht die starke Verankerung im Pharmasektor. Allerdings musste die IP-Praxis auch zwei Partnerabgänge hinnehmen.
Auch die Arbeitsrechtspraxis setzt inzwischen konsequenter auf die Zusammenarbeit mit ausländischen Büros, etwa bei der Integration nach grenzüberschreitenden Fusionen. Im Kontext digitaler Transformation beraten die Arbeitsrechtler Unternehmen inzwischen zu neuen Arbeitsmodellen an sämtlichen europ. Standorten.
Wie verschiedene Fachbereiche mit stärkerer Vernetzung komplexe Mandate stemmen, zeigte sich zuletzt auch im Verkehrssektor. Hier waren die Anwälte aufseiten von Abellio gefordert, die mit mehreren Bundesländern geschlossenen SPNV-Verträge nachzuverhandeln. Die stark positionierte Vergaberechtspraxis u. die Verankerung in regulierungsnahen Branchen bleiben zuverlässige Säulen von B&B. An dieser Schnittstelle spielte auch die Corporate-Gruppe zuletzt bei der Beratung im Gesundheitssektor ihre Stärke aus, als es bspw. um medizinisches Cannabis ging. Dass sie auch in anderen zukunftsweisenden Technologien verankert ist, demonstrierte sie mit der Beratung des Stellantis-Konzerns beim Kauf von Share Now sowie von Hy24 bei einer großen Kapitalerhöhung im Bereich der Wasserstoffbetankung. Wie international B&B inzwischen in der Energiebranche unterwegs ist, zeigte die Betreuung von Itron beim Verkauf ihres globalen Gasregulierungsgeschäfts.
Fünf-Sterne-Praxis für
Empfohlen für
Mandantenstimmen
Mandanten loben oft die Arbeit bei Prozessen: „sehr gute Koordinationsarbeit“, „reicher Erfahrungsschatz“ u. „hohe Sorgfalt“, solches Lob bezieht sich nicht nur auf die Arbeit der IP-Teams, sondern auch anderer Fachgruppen, wenn es streitig wird – etwa auf die Arbeitsrechtsgruppe u. ihr „souveränes Auftreten vor Gericht“. Ein Stammmandant schreibt der IP-Gruppe aber auch ins Hausaufgabenheft, mehr für die Diversity der Teams u. „die Marktwahrnehmung ihrer vielen Talente“ zu tun.
Perspektive
Den Fokus auf Beratung im Technologie- u. Digitalisierungszusammenhang werden die dt. Büros auch unter dem neuen Management um Corporate-Partner Dr. Peter Veranneman behalten. Ein erster Beleg dafür sind die sechs neuen Partner in 2022. B&B stärkte die Bereiche Corporate, Finanzierungen, Commercial, Gesundheit u. Vergaberecht, aber nicht die ohnehin schon starke IP-Gruppe. Die neuen Partner haben klare Branchenspezialisierungen bei Automotive, Gesundheit, Telekommunikation bzw. IT-Infrastrukturprojekten. Dass die große IP-Gruppe sie seit Anfang des Jahres nicht mehr im dreiköpfigen Management vertreten ist, bedeutet keine Abkehr vom IP-Geschäft, doch ist eine behutsame Schwerpunktverlagerung zu…
Den Fokus auf Beratung im Technologie- u. Digitalisierungszusammenhang werden die dt. Büros auch unter dem neuen Management um Corporate-Partner
Doch zurzeit befindet sich die dt. Praxis in einer Übergangsphase. Zuletzt galt es, alte Themen wie eine neue Vergütungsstruktur für Associates u. eine höhere Diversität der Belegschaft umzusetzen. Eine eigene Agenda will das neue Management bis Ende 2022 festlegen. Das dürfte auch erklären, warum B&B zuletzt auf Quereinsteiger verzichtete.
Auch gilt es, den eigenen Nachwuchs nicht zu vernachlässigen, wie die Abgänge von zwei jungen Partnern aus dem Patentteam unterstreichen. Hierin liegt ein Warnschuss für den stärksten Fachbereich bei B&B. Dieser steht weiter personell gefestigt da, doch steht die Herausforderung im Raum, guten Talenten mehr Freiheiten zur Entwicklung zu geben, um langfristig den Generationswechsel einzuleiten. Zudem steht mit dem Start des neuen europ. Patentgerichts Anfang 2023 die wohl größte Herausforderung der letzten Jahre an: Hier gilt es, mit großen u. international aufgestellten Teams Patentprozesse mit Wirkung für große Teile Europas zu führen. Insofern könnte das Patentteam in zwei bis drei Jahren eine noch größere Vorreiterrolle für andere Praxisgruppen spielen. Künftig kann B&B auch in anderen Feldern auf einen immensen Erfahrungsschatz an Prozesstaktiken u. bei der Koordination von Großverfahren – auch in technischer Hinsicht – zurückgreifen.
Service
Ein neuer Legal-Tech-Manager soll seit 2022 neuen Schwung in die Entwicklung von innovativen Dienstleistungs- u. Serviceangeboten bringen. Bislang arbeitete B&B schon aufgrund ihrer starken prozessualen Ausrichtung an Legal-Tech-Lösungen zur Koordination internationaler Streitigkeiten. Zudem setzte sie – v.a. mit Blick auf Kosteneffizienz – intensiv auf digitale Unterstützung der anwaltlichen Arbeit, so bspw. bei arbeitsrechtlichen Großmandaten oder über eine eigene Servicegesellschaft für das Management von Markenrechten. International bietet B&B über einen Servicearm bspw. Consulting-Leistungen, Risikoanalyse für Verträge oder virtuelle personelle Unterstützung für Unternehmen.
Internationale Einbindung
International integrierte Kanzlei mit 33 Büros in Europa, Asien u. Australien. Eigenes Büro in San Francisco. Zuletzt eröffnete die Kanzlei in Amsterdam u. Dublin, die stärksten Ländergruppen bleiben aber Deutschland u. GB.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen