Clifford Chance
Stand: 05.09.2022Auf den Punkt
Die Kanzlei zeichnet sich durch eine ausgeprägte u. oft kopierte Branchenfokussierung aus. Deutschland ist neben London der wichtigste Markt, wobei sich die Kanzlei aber als europäische Einheit begreift.
Analyse
Die 2014 ausgerufene Strategie, sich auf großvolumige Transaktionen u. gewinnträchtiges Fonds- u. Projektgeschäft zu konzentrieren, geht auf. Nach einigen finanziell eher mauen Jahren zeigte sich zuletzt, dass CC produktiver ist denn je. Der langjährige Managing-Partner Dr. Peter Dieners hinterließ am Ende seiner Amtszeit eine verjüngte u. strukturell optimierte Partnerschaft, die die Stärken der Kanzlei weiterträgt.
CC hatte in den vergangenen Jahren verstärkt auf den Gewinn von jungen Partnern gesetzt, die sich fast alle als echter Gewinn entpuppten – besonders gut ablesbar in der Konfliktlösung: Die Quereinsteiger übernahmen die Federführung in…
Die 2014 ausgerufene Strategie, sich auf großvolumige Transaktionen u. gewinnträchtiges Fonds- u. Projektgeschäft zu konzentrieren, geht auf. Nach einigen finanziell eher mauen Jahren zeigte sich zuletzt, dass CC produktiver ist denn je. Der langjährige Managing-Partner
CC hatte in den vergangenen Jahren verstärkt auf den Gewinn von jungen Partnern gesetzt, die sich fast alle als echter Gewinn entpuppten – besonders gut ablesbar in der Konfliktlösung: Die Quereinsteiger übernahmen die Federführung in großen Prozesskomplexen der internat. Praxis:
Dreh- u. Angelpunkt bleibt bei all dem die ausgeprägte Branchenfokussierung. Traditionell beeinflusst sie die Transaktions- u. Finanzierungsberatung in Branchen wie Pharma, Energie u. Immobilien sowie natürlich Banken. Sie zeigt sich aber auch bei der Beratung von VW bei der Gründung eines Joint Ventures mit TraceTronic u. der Vertretung von BMW gegen eine der ersten Klimaklagen. Mit Letzterem demonstriert CC – ebenso wie mit Mandaten aus dem Energie- u. Finanzsektor – zugleich, dass sie schon jetzt mit ihrem Mix aus Branchen- u. Regulierungskompetenz zu den Top-ESG-Beratern gehört. Eine globale Praxis, der drei dt. Partner angehören, soll dafür sorgen, dass CC diese Marktposition auch international besetzt.
Die Strategie, sich als europ. Einheit zu definieren, geht ebenfalls auf. Ein Mandant lobt etwa das Bank- u. Bankaufsichtsrechtsteam explizit für seine Koordination über mehrere Jurisdiktionen hinweg. Paradebeispiel ist das Mandat des Bundesverbands dt. Banken in den Insolvenzverfahren der Greensill-Gruppe in Deutschland, GB u. Australien. Zusätzlich zu den regulatorischen Grundlagen berät die Kanzlei hier auch mit Insolvenz- u. Konfliktlösungsspezialisten, um die Interessen des größten Einzelgläubigers zu wahren. Auch die jüngsten Quereinsteiger drücken aufs Gas: Die Private-Equity-Praxis wurde – nach dem Zugang zweier Kirkland-Partner u. einigen Jahren Pause – von Cinven für einen mrd-schweren Carve-out mandatiert.
Bemerkenswert ist auch, dass das Management bereit ist, Fehler zu korrigieren. So war die Arbeitsrechtspraxis vor Jahren der neuen Geschäftsstrategie weitgehend zum Opfer gefallen. Nun folgt der Wiederaufbau: Mit
Doch auch Rückschläge blieben nicht aus: Die in den vergangenen Jahren gewachsene ECM-Praxis erlitt einen herben Verlust.
Fünf-Sterne-Praxis für
Empfohlen für
Mandantenstimmen
Mandanten loben Clifford-Anwälte in fast allen Bereichen: „sehr professionell u. sehr kooperativ“, „sehr responsiv u. erfahren“.
Perspektive
Das kommende Jahr wird für CC schon deswegen einen neuen Abschnitt einläuten, weil die Amtszeit von Dieners nach acht Jahren zu Ende ging u. Dr. Stefan Sax, bisher Leiter der Restrukturierungspraxis, die Verantwortung übernahm. Eine dringliche Baustelle, die der Neue gemeinsam mit dem globalen Management wird angehen müssen, ist die Wiedererstarkung der ECM-Praxis. Da dort kein eigener Nachwuchs in den Startlöchern steht, wird es darauf ankommen, zeitnah erfahrene Quereinsteiger zu gewinnen.
Dass die Kanzlei das beherrscht u. gleichzeitig den eigenen Nachwuchs nicht vernachlässigt, hat sie bereits mehrfach bewiesen; Die Ernennung…
Das kommende Jahr wird für CC schon deswegen einen neuen Abschnitt einläuten, weil die Amtszeit von
Dass die Kanzlei das beherrscht u. gleichzeitig den eigenen Nachwuchs nicht vernachlässigt, hat sie bereits mehrfach bewiesen; Die Ernennung von vier Partnern u. neun Counsel sprechen für sich – zumal bereits im Vorjahr neun Anwälte aufstiegen, drei in die Partnerschaft. Wenig überraschend zeigten sich Junganwälte in der azur-Associate-Umfrage auch deutlich zufriedener mit den Aufstiegschancen als ihre Pendants bei Freshfields, Linklaters oder Latham & Watkins. Besonders gestärkt wurde durch die Ernennungen zuletzt die gesellschaftsrechtliche Praxis, die zwar inhaltlich mit attraktiven Mandaten wie eben VW oder der Beratung von BNP Paribas bei der Neuorganisation des europaweiten Finanzierungsangebots von Stellantis aufwartet, aber personell eher übersichtlich war.
Service
Bereits Ende 2018 gründete die Kanzlei für die Entwicklung ihrer IT-Produkte eine Tochtergesellschaft, die sie nun in das sog. Innovation & Best Delivery Hub in Frankfurt integriert. Dort arbeitet ein interdisziplinäres Team an Tools, die schon bei zahlreichen Mandaten zum Einsatz kamen, etwa für länderübergreifende Softwareverträge, zu Fragen des internationalen Vertriebs oder bei einer Geschäftsneustrukturierung wegen einer globalen Ausgliederung. Daneben kooperiert CC eng mit verschiedenen Anbietern wie Kira u. Evana.
Internationale Einbindung
International integrierte Kanzlei mit Büros auf allen Kontinenten, einschließlich langjähriger Präsenz in Südamerika (Brasilien). US-Büros in Washington u. New York. Deutlich stärkstes Büro bleibt der Stammsitz in London. Moskau wurde geschlossen.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen