DLA Piper
Stand: 05.09.2022Auf den Punkt
Die dt. Praxis der global aufgestellten Full-Service-Kanzlei überzeugt Mandanten mit ausgeprägter Internationalität, einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis u. fachbereichsübergreifender Beratung. Damit landet sie immer häufiger auf den Mandatierungslisten großer Konzerne, auch bei strategisch wichtigen Projekten.
Analyse
Bei DLA zeigt sich immer deutlicher die Wirkung der vor einigen Jahren eingeleiteten strategischen Schritte: Der vom dt. Management eingeschlagene Kurs zu mehr Teamgeist u. Kooperation hat zu einer beeindruckend engen Vernetzung der Praxisgruppen u. einer stärker werdenden Integration in die internationale Praxis geführt. Mandanten loben zunehmend die „Betreuung aus einer Hand“ u. den „Blick über den Tellerrand hinaus“. Gleichzeitig hat die Kanzlei der Entwicklung auf breiter Ebene viel Raum gelassen, sodass sie heute in zahlreichen Fachgebieten mit einer guten Marktposition aufwartet. Mit diesem Kurs u. einem ausgeprägten Industriefokus hat…
Bei DLA zeigt sich immer deutlicher die Wirkung der vor einigen Jahren eingeleiteten strategischen Schritte: Der vom dt. Management eingeschlagene Kurs zu mehr Teamgeist u. Kooperation hat zu einer beeindruckend engen Vernetzung der Praxisgruppen u. einer stärker werdenden Integration in die internationale Praxis geführt. Mandanten loben zunehmend die „Betreuung aus einer Hand“ u. den „Blick über den Tellerrand hinaus“. Gleichzeitig hat die Kanzlei der Entwicklung auf breiter Ebene viel Raum gelassen, sodass sie heute in zahlreichen Fachgebieten mit einer guten Marktposition aufwartet. Mit diesem Kurs u. einem ausgeprägten Industriefokus hat DLA die Voraussetzung geschaffen, ihre Position als Konzernberaterin kontinuierlich auszubauen. Neben dt. Schwergewichten wie BASF, Siemens, Traton u. Heidelberger Druckmaschinen verbessern die dt. Partner auch ihre Kontakte zu internationalen Konzernen wie Entain, BorgWarner u. einem großen US-Technologiekonzern. Zwar gehört die internationale Orientierung zur traditionellen Stärke der Kanzlei – gerade in den Anfangsjahren der dt. Praxis kam viel Arbeit aus dem riesigen Netzwerk –, heute allerdings beeindruckt sie eher mit einer nachhaltigen eigenen Mandatsbasis.
Zentral für die Konzernberatung war der Aufbau einer leistungsfähigen Corporate-Praxis, deren Arbeitslast sich heute auf viele Schultern verteilt. Trotz einiger Partnerabgänge insbesondere im M&A unterstützte sie ihre Mandanten erneut bei strategisch wichtigen Projekten. So beriet ein dt.-niederl. Team um den Münchner Partner
Auch das Regulierungsteam gehört weiterhin zu den Aushängeschildern der Kanzlei, insbesondere seine marktführende Stellung im Bereich der Produktregulierung führte dazu, dass es sich auch als Beraterin zu ESG-Themen schnell in einem hochaktuellen Beratungsfeld platzieren konnte.
Fünf-Sterne-Praxis für
Empfohlen für
- Arbeit
- Außenwirtschaft
- Börseneinführ. u. Kapitalerhöhung
- Compliance
- Energie
- ESG
- Gesellsch.recht
- Immo/Bau
- Insolvenz/Restrukturierung
- Investmentfonds
- Kartellrecht
- Konfliktlösung
- M&A
- Marken u. Wettbewerb
- Nachfolge/Vermögen/Stiftungen
- Öffentl. Recht
- Presse
- Private Equ. u. Vent. Capital
- Unternehmensbez. Versichererberatung
- Vergabe
- Vertrieb
- Wirtschafts- u. Steuerstrafrecht
Mandantenstimmen
Der umfassende Beratungsansatz der Kanzlei spiegelt sich auch im Feedback von Mandanten wider. „Hervorragendes Know-how u. hohe Identifikation mit dem Mandanten; Die Beratung ist stets schnell u. umfassend, abgewogen u. orientiert an unseren Bedürfnissen“, lobt einer, der zuletzt in mehreren Fachbereichen auf DLA setzte. Verstärkt werden nicht mehr nur erfahrene Partner hervorgehoben, sondern auch die junge Generation: „Der direkte Kontakt zum Partner ist wichtig, aber die Associates sind meist perfekt im Thema u. können fachlich sehr gut helfen“, sagt ein Mandant. Ein anderer lobt die gute Teamarbeit u. die durchgängig hohen Qualitätsstandards.
Perspektive
DLAs Kurs bringt weiter personelle Unruhe mit sich, denn er beinhaltet auch, dass sich die Partner regelmäßig am Grad ihrer Integration messen lassen müssen. Ist der nicht hoch genug, kommt es immer wieder zu (gewollten) Abgängen. Unglücklich für DLA war zuletzt der Wechsel eines vierköpfigen Immobilienteams, denn mit Christian Lonquich verlor sie einen viel gelobten Nachwuchspartner. Allerdings ist das Team so breit u. stabil aufgestellt, dass die Abgänge die Entwicklung nicht wesentlich hemmen dürften.
Dass ein Umbau durchaus vorteilhaft für einige Praxen ist, zeigt das Arbeitsrecht: Nach teils gewollten, teils…
DLAs Kurs bringt weiter personelle Unruhe mit sich, denn er beinhaltet auch, dass sich die Partner regelmäßig am Grad ihrer Integration messen lassen müssen. Ist der nicht hoch genug, kommt es immer wieder zu (gewollten) Abgängen. Unglücklich für DLA war zuletzt der Wechsel eines vierköpfigen Immobilienteams, denn mit
Dass ein Umbau durchaus vorteilhaft für einige Praxen ist, zeigt das Arbeitsrecht: Nach teils gewollten, teils ungewollten Abgängen in den Vorjahren stemmt das Team um
Ins Stocken geraten ist zuletzt das Bank- u. Finanzrecht. Mit dem Tod von
Vieles wird bei DLA davon abhängen, wie gut es ihr gelingt, ihren Erfolg nicht nur in der Mandats-, sondern auch der personellen Entwicklung abzubilden, denn schließlich geht es auch um den Aufbau des Nachwuchses, der sich in die Strategie der Kanzlei fügt. Mit der Ernennung eines Restrukturierungspartners setzte die Kanzlei nach zwei Partnernullrunden wieder ein positives Signal. Den Sprung zum Counsel schafften bislang deutlich mehr. Wie eigenverantwortlich Anwälte dieser Karrierestufe in Mandaten agieren, belegen zahlreiche Mandantenstimmen. Dass es hier immer wieder zu Fluktuation kommt, zuletzt im Versicherungs- u. im Strafrecht, schwächt diesen Mittelbau u. spricht nicht für die Attraktivität des Modells.
Service
DLA unterhält unter dt. Beteiligung eine internationale Arbeitsgruppe, die IT-Produkte entwickelt, flankierend zur Rechtsberatung. In Deutschland verwenden drei Counsel als sog. Legal Tech Fellows 25 Prozent ihrer Arbeitszeit darauf, die Teams über Legal-Tech-Angebote zu informieren u. bei deren Einsatz zu unterstützen, außerdem wurde im Herbst 2021 eine erfahrene Legal-Tech-Managerin eingestellt. Strategisch investiert die Kanzlei in Legal-Tech-Lösungen, etwa für die Prozess- u. M&A-Praxis, darunter KI-Programme wie Kira, Naix u. Ravn. Daneben sind auch selbst entwickelte Anwendungen im Einsatz, etwa eine KI-basierte Plattform für Compliance-Risiken oder eine Smart-Contracts-Lösung zum Verkauf hochwertiger Güter.
Internationale Einbindung
Eine der weltweit größten Kanzleien mit insgesamt mehr als 80 Standorten in über 40 Ländern (inkl. USA, Kanada, Asien, Südamerika, Australien, Afrika). Daneben exklusive Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in Brasilien u. Saudi-Arabien. Nachdem DLA bereits im Sommer 2021 ihr Büro in Kiew geschlossen hatte, verabschiedete sie sich nach Ausbruch des Krieges aus Moskau u. St. Petersburg.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen