Fieldfisher
Stand: 05.09.2022Auf den Punkt
Aufstrebende Kanzlei mit klarem Technologiefokus u. relativ jungem Partnerteam. Mit diesem Mix berät sie auffallend viele internationale Mandanten mit digitalen Geschäftsmodellen.
Analyse
Ihr klarer Technologiefokus verpflichtet u. dessen ist sich die Kanzlei auch bewusst. Als eine der Ersten im dt. Markt erweitert sie ihr Angebot in Richtung Managed Legal Services u. gründete Anfang 2022 mit Fieldfisher X eine Gesellschaft, die skalierbare Rechtsdienstleistungen anbietet. Dafür gewann sie mit Dr. Jan Wildhirth einen Partner, der als einer der Gründer des Legal-Service-Providers Eagle lsp viel Erfahrung mitbringt. Dieser Schritt ist eine Investition in die Zukunft u. ein Andocken an das internationale Angebot der Kanzlei. Aber der Ansatz fand bei Mandanten schnell Zuspruch: So setzt etwa…
Ihr klarer Technologiefokus verpflichtet u. dessen ist sich die Kanzlei auch bewusst. Als eine der Ersten im dt. Markt erweitert sie ihr Angebot in Richtung Managed Legal Services u. gründete Anfang 2022 mit Fieldfisher X eine Gesellschaft, die skalierbare Rechtsdienstleistungen anbietet. Dafür gewann sie mit
Verantwortlich für den Ausbau der klassischen Rechtsberatung ist eine junge Partnerriege, die engagiert ihr eigenes Geschäft ausbaut und viel Wert auf Kooperation legt. So liegt hinter der Corporate-Praxis erneut ein erfolgreiches Jahr, das mit Deals für den Gfk-Gesellschafter NIM u. Transaktionen in der Energiebranche Achtungserfolge erzielte. Mit dieser Entwicklung war Fieldfisher auch für Quereinsteiger attraktiv: So kam in Düsseldorf ein vierköpfiges Team um CMS-Partner
Daneben hat sich die Beratung technologiegetriebener u. digitaler Geschäftsmodelle als zentrale Säule etabliert. Branchengrößen wie Verizon Media u. LinkedIn zählen genauso wie zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Legal-, Fin- u. Ad-Tech zu den Mandanten. Mit der Bündelung der Kompetenzen in einer Techpraxisgruppe führte sie spezialisierte Datenschutz-, IT- u. Wettbewerbsrechtler noch stärker zusammen. Damit reagiert Fieldfisher auf die starke geschäftliche Entwicklung, aber auch auf die Bedürfnisse datenbasierter Unternehmen.
Zugleich optimiert sie so noch einmal ihre Aufstellung analog zu ihren internationalen Stärken: Der Aufbau einer öffentlich-rechtlichen Praxis um den von KPMG Legal gekommenen Hamburger Partner
Empfohlen für
Mandantenstimmen
Mandanten schätzen an Fieldfisher-Anwälten deren tiefes Themenverständnis auch abseits rein juristischer Belange sowie einen pragmatischen Beratungsstil. „Gutes Verständnis, was als Produkt gewünscht wird, zudem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis“, sagt ein Mandant, ein anderer findet: „Sehr pragmatischer u. schlanker Ansatz, exakt wie angefragt.“
Perspektive
Fieldfisher ist noch lange nicht am Ende ihrer ehrgeizigen Pläne. Personell gehört dazu einerseits die Verstärkung von Fachgebieten wie Compliance oder der Finanzpraxis in Frankfurt durch Quereinsteiger, andererseits die Förderung des eigenen Nachwuchses – beides fiel ihr zuletzt nicht leicht. 2022 war bisher ein Jahr ohne dt. Partnerernennungen u. vergleichsweise wenigen Quereinsteigern. Letztlich unterstreicht dies aber auch, dass sie nicht opportunistisch vorgeht. Die Kanzlei bietet v.a. engagierten jungen Partnern eine Plattform, Geschäft auf- u. auszubauen – integriert in das internationale Netzwerk, aber nicht abhängig davon. Managing-Partner Dr. Philipp Plog setzt…
Fieldfisher ist noch lange nicht am Ende ihrer ehrgeizigen Pläne. Personell gehört dazu einerseits die Verstärkung von Fachgebieten wie Compliance oder der Finanzpraxis in Frankfurt durch Quereinsteiger, andererseits die Förderung des eigenen Nachwuchses – beides fiel ihr zuletzt nicht leicht. 2022 war bisher ein Jahr ohne dt. Partnerernennungen u. vergleichsweise wenigen Quereinsteigern. Letztlich unterstreicht dies aber auch, dass sie nicht opportunistisch vorgeht. Die Kanzlei bietet v.a. engagierten jungen Partnern eine Plattform, Geschäft auf- u. auszubauen – integriert in das internationale Netzwerk, aber nicht abhängig davon. Managing-Partner
Service
In Deutschland hat die Kanzlei diverse Legal-Tech-Anwendungen selbst entwickelt, darunter bspw. eine Kollaborationsplattform zu Datenschutzthemen u. ein Evaluationstool für Compliance-Prüfungen. Vermarktet werden die Angebote über die Fieldfisher Tech Rechtsanwaltsgesellschaft. In der Fieldfisher X-Gesellschaft werden von einem interdisziplinären Team Technologie- u. Legal-Operations-Lösungen für skalierbare Rechtsdienstleistungen entwickelt. Auf internationaler Ebene betreibt Fieldfisher bereits seit 2017 eine Plattform für alternative Rechtsdienstleistungen: ‚Condor‘ richtet sich v.a. an Banken u. umfasst bspw. Vertragsverhandlungen, Dokumentation, Projektmanagement u. Automatisierung. Die Aufträge werden, stark technisiert, teils aus dem Ausland heraus bearbeitet.
Internationale Einbindung
Aus GB stammende Kanzlei mit rund 900 Anwälten in 25 Büros in elf Ländern. Neben GB u. Deutschland ist sie u.a. in Italien, Frankreich, Spanien, Luxemburg, China, Belgien, Irland u. den USA (Palo Alto) präsent, zudem gibt es einen Service-Hub in Belfast.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen