Poellath
Stand: 05.09.2022Auf den Punkt
Die Kanzlei ist im Steuerrecht u. bei Nachfolgefragen hoch angesehen. Ihre Partner sind in Mid-Cap-Transaktionen bei Finanzinvestoren ebenso gefragt wie bei vermögenden Privatpersonen u. Familien.
Analyse
Es ist schwierig, sich Marktbedingungen vorzustellen, die für eine transaktionsorientierte Kanzlei wie Poellath günstiger sein könnten. Die riesigen Geldmengen im Sektor privater Investmentfonds verschafften insbesondere den Private-Equity-Anwälten einen zuverlässigen Dealflow. So teilt Poellath mit den meisten Wettbewerbern eher die Sorge, wie sie eine solch hohe Auslastung personell bewältigen kann.
Die konsequente Konzentration auf Finanzinvestoren, Steuern u. vermögende Familien u. die optimale Synergienutzung dieser Bereiche ist das Modell, mit dem Poellath vor rund 25 Jahren angetreten ist u. das heute von einer Reihe junger Kanzlei-Start-ups kopiert wird. Das unterstreicht den Erfolg…
Es ist schwierig, sich Marktbedingungen vorzustellen, die für eine transaktionsorientierte Kanzlei wie Poellath günstiger sein könnten. Die riesigen Geldmengen im Sektor privater Investmentfonds verschafften insbesondere den Private-Equity-Anwälten einen zuverlässigen Dealflow. So teilt Poellath mit den meisten Wettbewerbern eher die Sorge, wie sie eine solch hohe Auslastung personell bewältigen kann.
Die konsequente Konzentration auf Finanzinvestoren, Steuern u. vermögende Familien u. die optimale Synergienutzung dieser Bereiche ist das Modell, mit dem Poellath vor rund 25 Jahren angetreten ist u. das heute von einer Reihe junger Kanzlei-Start-ups kopiert wird. Das unterstreicht den Erfolg u. die Zeitlosigkeit dieses Konzepts. Die Solidität der daraus resultierenden Marktposition zeigt sich darin, dass sich die Reputation trotz relativ dramatischer Abgänge im Berliner Fondsteam u. dem Weggang des Gründungsvaters
Die Stärke des anderen großen Teams der Kanzlei, das sich auf Private-Equity-Transaktionen fokussiert, beruht auf hervorragenden Fähigkeiten u. etablierten Kontakten einzelner Partner, die sich peu à peu spezifische Sektoren erarbeitet haben. So ist erkennbar, dass sich die M&A-Arbeit bspw. bei Healthcare u. Technologie deutlich intensiviert hat, was u.a. auf die reifende Venture-Capital-Praxis von
Nicht zu übersehen ist aber auch, dass das Mid-Cap-PE-Team nicht mehr zu den Marktführern gehört, da es nicht mehr die gleiche Masse an Deals vorweisen kann wie andere Kanzleien. Das ist an sich kein Problem: Da der Markt gewachsen ist, blieb die Zahl der Deals konstant, nur Poellaths Anteil ging zurück.
Das zeigt allerdings, dass der Druck auf das Geschäftsmodell steigt. Mehr als Wettbewerber, zu denen große Full-Service-Einheiten u. US-Kanzleien zählen, ist Poellath auch deswegen auf den stetigen Zustrom exzellenter u. unternehmerisch denkender Berufseinsteiger angewiesen, um die Kanzlei weiterentwickeln zu können. Das ist der Kanzlei auch durchaus bewusst, wie sich im Herbst 2021 zeigte, als der Gehälterkrieg – angezettelt von den brit. Top-Kanzleien – begann. Poellath erhöhte die Gehälter um satte 40 Prozent, um den Anschluss an die Marktspitze nicht ganz zu verlieren. Beim Blick auf die Ansprüche der jungen Generation, ist allerdings auch klar, dass sich der Wettkampf um die besten Talente mittelfristig nicht allein mit Geld gewinnen lässt.
Fünf-Sterne-Praxis für
Empfohlen für
Mandantenstimmen
Die Empfehlungen für Poellath-Anwälte sind meist zahlreich. Passend zum Kanzleikonzept steht dabei der einzelne Partner eher im Fokus als die Kanzleileistung als Ganzes. Mandanten finden die Partner u.a. „pragmatisch, schnell, verlässlich“ sowie „höchst intelligent u. kompetent“.
Perspektive
Aus der Sicht der Poellath-Partner ist es verständlich, dass sie wenig Grund für einen Kurswechsel sehen – schließlich boomen die einzelnen Praxen –, doch verändert sich die Welt um die Kanzlei herum. Die Private-Equity- u. insbesondere die Venture-Capital-Praxen anderer Kanzleien sind viel stärker gewachsen, sodass Poellath an Marktdominanz eingebüßt hat. Zum einen hat es die Kanzlei versäumt, das hohe Ansehen ihrer Partner zu nutzen, um in neue Geschäftsbereiche vorzustoßen, obwohl die Gelegenheit günstig war. Schließlich schließt ihre Stammklientel, die Mid-Cap-Fonds, viel größere Transaktionen ab als noch vor ein paar Jahren.…
Aus der Sicht der Poellath-Partner ist es verständlich, dass sie wenig Grund für einen Kurswechsel sehen – schließlich boomen die einzelnen Praxen –, doch verändert sich die Welt um die Kanzlei herum. Die Private-Equity- u. insbesondere die Venture-Capital-Praxen anderer Kanzleien sind viel stärker gewachsen, sodass Poellath an Marktdominanz eingebüßt hat. Zum einen hat es die Kanzlei versäumt, das hohe Ansehen ihrer Partner zu nutzen, um in neue Geschäftsbereiche vorzustoßen, obwohl die Gelegenheit günstig war. Schließlich schließt ihre Stammklientel, die Mid-Cap-Fonds, viel größere Transaktionen ab als noch vor ein paar Jahren. Zum anderen hat es die Kanzlei nicht geschafft, die massive Zunahme der VC-Arbeit über die herausragenden Aktivitäten eines Partners hinaus zu nutzen.
Die Folge ist, dass die nächste Partnerriege, die die herausragende Generation der Mittfünfziger beerben soll, nicht so zahlreich u. prominent in Erscheinung tritt, wie sie könnte. Zwar ist es heutzutage für junge Anwälte deutlich schwerer, sich im Markt zu profilieren, doch trifft das auf alle Kanzleien zu. Hängt die Entwicklung der Gesamtkanzlei allerdings so stark von Individuen ab wie bei Poellath, kann das zum Problem werden.
Während andere Kanzleien die steigende Nachfrage nach integrierter Full-Service-Beratung, v.a. mit Blick auf Regulierung, nutzen, verbleibt Poellath in ihrer Nische. Ändert sie das nicht, wird sie trotz hoher Profitabilität u. hohem Ansehen eine andere Rolle in einem Beratungsmarkt spielen, der mehr u. mehr von fach- u. grenzüberschreitender Beratung bestimmt wird.
Service
Projektmanagement ist bei Poellath Partneraufgabe, aber die Kanzlei tastet sich langsam an die Einführung technischer Unterstützung, v.a. im Transaktionsbereich, heran. Sie könnte auf dieselben Mittel wie Großkanzleien zurückgreifen; allerdings ist der Verwaltungsapparat nicht so groß wie in diesen Einheiten, was ihr bei der Umsetzung von Entwicklungen zugutekommen könnte.
Internationale Einbindung
Unabhängige Kanzlei. Einzelne Partner unterhalten enge Kontakte zu führenden, oft kleineren Spezialkanzleien im Ausland, die meist anlassbezogen genutzt werden.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen