Private Equity und Venture Capital
Stand: 05.09.2022Private Equity: Large-Cap-Transaktionen
-
Bewertung
Durch CCs tiefe Kenntnis regulierter Branchen empfiehlt sich das PE-Team für Large-Cap-Szenarien: Ein großer Erfolg war die Mandatierung durch Cinven, die sich – nach einigen Jahren Pause – für einen milliardenschweren Carve-out einer US-Bayer-Sparte an das Team um die renomm. Partner Raddatz u. Rhiel wandte. Neben den Milliardendeals verbreitert CC…
-
Bewertung
Mit einem der größten auf PE fokussierten Teams deckt FBD das gesamte Spektrum von Taking-private-Deals u. PE-seitigen öffentl. Übernahmen ab, u. ist auch im hochvol. Growth-Equity-Geschäft an der Schnittstelle zu VC gefragt. Die Kanzlei punktet dabei mit ihrem internat. Netzwerk, mit dem sich FBD – ähnl. wie Clifford oder Latham…
-
Bewertung
Mittlerweile an der Spitze des Large-Cap-Marktes etabliert, setzt K&E Maßstäbe bei Taking-private-Transaktionen. Dort ist Leyendeckers Team an fast allen nennenswerten Deals beteiligt. Die Arbeit an den öffentl. Übernahmen für Brookfield – und das, obwohl Immobilien bei K&E bisher keine große Rolle spielten – u. Carlyle unterstreicht diese Entwicklung. Auch die…
-
Bewertung
Sowohl bei komplexen Mid- als auch Large-Cap-Transaktionen führt kein Weg an L&W vorbei. So setzen Mandanten wie Antin Infrastructure, Bregal oder HG Capital regelm. auf die Praxis. Für Neumandantin Advent, die früher häufiger auf Kirkland oder Milbank setzte, kam das Team gleich bei einem komplexen Deal zum Einsatz: dem €3,7…
-
Bewertung
Zwar verließ mit Nussbaum ein Senior-Partner die Kanzlei, der die PE-Praxis zusammen mit Rieger fast 20 Jahre lang geprägt hatte, doch war Milbank darauf exzellent vorbereitet. Die schrittweise u. überlegte Übergabe von Mandantenbeziehungen – u.a. an Heim, hat Wettbewerber bereits stark beeindruckt. Die Beziehungen zu Stammmandanten wie EQT wurden durch…
-
Bewertung
Anders als bei anderen führenden Kanzleien ist die PE-Praxis der Kanzlei auf eine relativ gr. Zahl von Partnern verteilt, darunter viele jüngere. Die mangelnde Fokussierung auf Individuen mit einem spezif. langen Trackrecord führt dazu, dass die Praxis von Außenstehenden oft als nicht so stark wahrgenommen wird. Über das letzte Jahr…
-
Bewertung
Im Infrastruktursektor gehört die Kanzlei dank Deals wie DIF/Thyssengas zu den Marktführern. Diese Position untermauerte sie noch durch die Rückkehr eines Counsels aus einer Senior-Inhouse-Position. Drebes bleibt die Galionsfigur der Praxis u. wird jetzt von 3 jüngeren Partnern unterstützt, aber ungewöhnlicherweise ohne Vertretung in München. Die dortigen Weggänge im Vorjahr…
-
Bewertung
Die US-Kanzlei war schon länger einer der Marktführer bei Buy-out-Transaktionen, hat aber im vergangenen Jahr ein besonders starkes Wachstum im VC- und Wachstumssegment verzeichnet. Bei Large-Cap-Deals ist es die CVC-Beziehung, die weiterhin hervorsticht, u. die Leistung von Linde unterstreicht, deren Stammberater geworden zu sein. Dass die Kanzlei zudem als einzige…
-
Bewertung
Das PE-Team der Kanzlei ist in den Sektoren Chemie, Finanzdienstleistungen, Gesundheit u. Telekommunikation verankert u. hat Beziehungen zu etlichen Mid-Cap-PE-Häusern wie DBAG, Riverside und v.a. Bridgepoint. Letztere wandten sich mit Add-on-Transaktionen für ihre Portfoliounternehmen an A&O u. haben mit Krüger u. einem neu ernannten Partner erfahrene Ansprechpartner. Trotz des vglw.…
-
Bewertung
Wie wenige andere dt. Großkanzleien hat sich GL bei internat. Investoren als Beraterin für Transaktionen mit Dtl.-Bezug positioniert. Zwar sind etl. Deals Verweisgeschäft aus den US-Praxen befreundeter Kanzleien. Apax oder Apollo wenden sich aber mittlerw. auch direkt an das dt. Team; Letztere u.a. für ein Bieterverfahren um die Degussabank. Dabei…
-
Bewertung
Die PE-Praxis der Kanzlei ist v.a. in Ffm. eine solide Größe. Dort unterhält Oberbracht langj. gute Beziehungen zu div. Large-Cap-Investoren u. Reinhardt ist wg. seiner Erfahrung bei öffentl. Übernahmen sehr anerkannt. Was jedoch besonders auffällt, ist, dass PE für GDC ww. zu einer höheren Priorität geworden ist, z.B. mit der…
-
Bewertung
Die PE-Praxis kam bei einer Reihe von Transaktionen u.a. in zukunftsträchtigen Sektoren wie Software, Technologie, Infrastruktur u. Healthcare zum Einsatz. So beriet das Team bspw. Francisco Partners beim geplanten Kauf eines Softwareunternehmens. Mit OTPP stand das Team zudem einem Investor im Zuge des milliardenschweren Exits bei Ceramtec zur Seite. Beim…
-
Bewertung
Die Mehrheit der Transaktionen der dt. Büros der US-Kanzlei ist PE-bezogen. In Frankfurt bearbeiten 2 Partner im Schwerpunkt Mid-Cap-Deals u. sind zudem stark an grenzüberschr. Deals mit dem marktführenden Londoner Büro beteiligt. Das Münchner Büro ist um die bes. angesehene Praxis von Schmidt herum aufgebaut, der alleine 3 Teams mit…
-
Bewertung
Die in das globale PE-Netzwerk integrierte Praxis war an einigen der gr. Verkaufsmandate der letzten Zeit beteiligt: So steuerte das Team um den renommierten Koch u.a. für Ardian, Copeba, Nordic u. Battery Ventures div. Exits, u. berät aufseiten der Schufa bei der medienwirksamen versuchten Übernahme durch EQT. Auf der Buy-Side…
-
Bewertung
Die Praxis kam bei einer beachtl. Zahl großvol. VC-Deals zum Einsatz, darunter die Beratung von Dragoneer bei einer Finanz.-Runde bei N26. Sowohl bei VC- als auch PE-Deals kann Noerr mit Sektorerfahrung u. dem notwendigen regulator. Know-how bei seinen Mandanten punkten, zum Beispiel in Healthcare- oder Fintechtransaktionen. Im PE-Segment ist die…
-
Bewertung
Die Transaktionspraxis der US-Kanzlei ist auf PE fokussiert. Der Zugang von 3 Partnern Anfang 2021, die die Beratung von PE-Häusern bei Large-Cap-Deals ausbauen sollten, macht sich allmähl. bemerkbar. Höhepunkt war die von Wolff geleitete Arbeit bei der PE-Beteiligung an Condor – ein besonders prominenter u. komplexer Deal, den die dt.…
Private Equity: Mid-Cap-Transaktionen
-
Bewertung
Durch CCs tiefe Kenntnis regulierter Branchen empfiehlt sich das PE-Team für Large-Cap-Szenarien: Ein großer Erfolg war die Mandatierung durch Cinven, die sich – nach einigen Jahren Pause – für einen milliardenschweren Carve-out einer US-Bayer-Sparte an das Team um die renomm. Partner Raddatz u. Rhiel wandte. Neben den Milliardendeals verbreitert CC…
-
Bewertung
Mit einem der größten auf PE fokussierten Teams deckt FBD das gesamte Spektrum von Taking-private-Deals u. PE-seitigen öffentl. Übernahmen ab, u. ist auch im hochvol. Growth-Equity-Geschäft an der Schnittstelle zu VC gefragt. Die Kanzlei punktet dabei mit ihrem internat. Netzwerk, mit dem sich FBD – ähnl. wie Clifford oder Latham…
-
Bewertung
Anders als bei anderen führenden Kanzleien ist die PE-Praxis der Kanzlei auf eine relativ gr. Zahl von Partnern verteilt, darunter viele jüngere. Die mangelnde Fokussierung auf Individuen mit einem spezif. langen Trackrecord führt dazu, dass die Praxis von Außenstehenden oft als nicht so stark wahrgenommen wird. Über das letzte Jahr…
-
Bewertung
Sowohl bei komplexen Mid- als auch Large-Cap-Transaktionen führt kein Weg an L&W vorbei. So setzen Mandanten wie Antin Infrastructure, Bregal oder HG Capital regelm. auf die Praxis. Für Neumandantin Advent, die früher häufiger auf Kirkland oder Milbank setzte, kam das Team gleich bei einem komplexen Deal zum Einsatz: dem €3,7…
-
Bewertung
Zwar verließ mit Nussbaum ein Senior-Partner die Kanzlei, der die PE-Praxis zusammen mit Rieger fast 20 Jahre lang geprägt hatte, doch war Milbank darauf exzellent vorbereitet. Die schrittweise u. überlegte Übergabe von Mandantenbeziehungen – u.a. an Heim, hat Wettbewerber bereits stark beeindruckt. Die Beziehungen zu Stammmandanten wie EQT wurden durch…
-
Bewertung
Die US-Kanzlei war schon länger einer der Marktführer bei Buy-out-Transaktionen, hat aber im vergangenen Jahr ein besonders starkes Wachstum im VC- und Wachstumssegment verzeichnet. Bei Large-Cap-Deals ist es die CVC-Beziehung, die weiterhin hervorsticht, u. die Leistung von Linde unterstreicht, deren Stammberater geworden zu sein. Dass die Kanzlei zudem als einzige…
-
Bewertung
Das PE-Team der Kanzlei ist in den Sektoren Chemie, Finanzdienstleistungen, Gesundheit u. Telekommunikation verankert u. hat Beziehungen zu etlichen Mid-Cap-PE-Häusern wie DBAG, Riverside und v.a. Bridgepoint. Letztere wandten sich mit Add-on-Transaktionen für ihre Portfoliounternehmen an A&O u. haben mit Krüger u. einem neu ernannten Partner erfahrene Ansprechpartner. Trotz des vglw.…
-
Bewertung
CMS ist mit ihren gr. Teams eine der wenigen Kanzleien, die sowohl den Mid-Cap-PE- als auch die ganze Bandbreite des VC-Markts abdecken. Die Arbeit für Mandanten wie die PE-geführte Wow Tech oder Finch Capital zeigen, dass das Team in der Lage ist, in komplexen Transaktionen mit internat. Teams in einem…
-
Bewertung
Wie wenige andere dt. Großkanzleien hat sich GL bei internat. Investoren als Beraterin für Transaktionen mit Dtl.-Bezug positioniert. Zwar sind etl. Deals Verweisgeschäft aus den US-Praxen befreundeter Kanzleien. Apax oder Apollo wenden sich aber mittlerw. auch direkt an das dt. Team; Letztere u.a. für ein Bieterverfahren um die Degussabank. Dabei…
-
Bewertung
Im Infrastruktursektor gehört die Kanzlei dank Deals wie DIF/Thyssengas zu den Marktführern. Diese Position untermauerte sie noch durch die Rückkehr eines Counsels aus einer Senior-Inhouse-Position. Drebes bleibt die Galionsfigur der Praxis u. wird jetzt von 3 jüngeren Partnern unterstützt, aber ungewöhnlicherweise ohne Vertretung in München. Die dortigen Weggänge im Vorjahr…
-
Bewertung
Die Praxis kam bei einer beachtl. Zahl großvol. VC-Deals zum Einsatz, darunter die Beratung von Dragoneer bei einer Finanz.-Runde bei N26. Sowohl bei VC- als auch PE-Deals kann Noerr mit Sektorerfahrung u. dem notwendigen regulator. Know-how bei seinen Mandanten punkten, zum Beispiel in Healthcare- oder Fintechtransaktionen. Im PE-Segment ist die…
-
Bewertung
Auch wenn die Praxis bei PE-Deals mit Mandanten wie Emeram, Equistone o. EMH traditionell eher auf das Mid-Cap-Segment abonniert ist, so war das Team beim Kauf von Amedes durch ein Investorenkonsortium u. beim Ceramtec-Kauf durch CPPIB und BC Partners in 2 milliardenschwere Transaktionen involviert. Bei letzterem Deal beriet Poellath das…
-
Bewertung
Die in das globale PE-Netzwerk integrierte Praxis war an einigen der gr. Verkaufsmandate der letzten Zeit beteiligt: So steuerte das Team um den renommierten Koch u.a. für Ardian, Copeba, Nordic u. Battery Ventures div. Exits, u. berät aufseiten der Schufa bei der medienwirksamen versuchten Übernahme durch EQT. Auf der Buy-Side…
-
Bewertung
Dass die dt. Praxis eng in das internat. Netzwerk eingebunden ist, stellte das Team erneut unter Beweis: Zum einen wandten sich ausl. Investoren, bspw. aus China, für Investments in Dtl. an das PE-Team, zum anderen kann DLA ihre Kompetenzen in grenzüberschr. Themen ausspielen, wie das Sell-Side-Mandat für die norweg. Parc…
-
Bewertung
Die PE-Praxis der Kanzlei ist v.a. in Ffm. eine solide Größe. Dort unterhält Oberbracht langj. gute Beziehungen zu div. Large-Cap-Investoren u. Reinhardt ist wg. seiner Erfahrung bei öffentl. Übernahmen sehr anerkannt. Was jedoch besonders auffällt, ist, dass PE für GDC ww. zu einer höheren Priorität geworden ist, z.B. mit der…
-
Bewertung
Die inzw. offizielle Eröffnung des Münchner Büros war ein wichtiger Schritt für die PE-Praxis der US-Kanzlei. Der Zugang von Schinköth 2021, der über beträchtl. Erfahrung im Mid-Cap-Geschäft verfügt, war ein erstes Zeichen, dass GP Ambitionen hat u. die Aufnahme von Hirschmann dort bestätigte das. Zusammen mit Käpplinger, der einen Immobilienschwerpunkt…
-
Bewertung
Bei Mandanten aus dem Mid-Cap-Segment ist die Münchner Transaktionsboutique bestens vernetzt. Nicht zuletzt ist die starke Finanzierungspraxis der Kanzlei, die eng mit der PE/VC-Praxis zusammenarbeitet, ein Faktor, mit dem die Kanzlei bei Mandanten punkten kann. Zum Kreis der PE-Häuser, die regelmäßig auf GOF setzen, gehören neben Maxburg u. Paragon auch…
-
Bewertung
Die auf 4 Standorte verteilte Praxis legt ihren Fokus auf Small- bis Mid-Cap-Mandate u. zählt PE-Häuser wie Auctus, Odewald, DPE u. Premium Equity zu ihren Mandanten. Über von Rosenberg bestehen zudem Beziehungen zu einigen Large-Cap-Häusern. Daneben ist HKLW auch zunehmend in internat. Kontexten gefragt. So begleitete sie einen skand. Investor…
-
Bewertung
Das mittlerw. 4 Partner starke PE-Team in Frankfurt ist in den Sektoren Infrastruktur, Lifescience, Technologie u. Immobilien verankert u. fokussiert sich auf die Beratung von Mid-Cap-Häusern. Dort gelang es HL, auch dank der 2020 und 2021 neu hinzugewonnenen Partner, Kontakte zu knüpfen – etwa zu den Investoren Naxicap u. Adagia…
-
Bewertung
Dass die Praxis der US-Kanzlei sowohl bei PE- als auch bei VC-Transaktionen im Markt etabliert ist, zeigt ein beachtlicher Trackrecord. Im Mid-Cap-Segment setzen u.a. einige Healthcare- u. Techinvestoren auf JD. Hier zahlt sich auch aus, dass JD über ein Team verfügt, das die regulator. Fragen solcher Transaktionen mit abdeckt. Aber…
-
Bewertung
Die Transaktionsboutique hat mit einer Kombination aus Anwälten, die an der Schwelle zur Partnerschaft bei Großkanzleien standen, u. ehem. Großkanzleipartnern in der Spätphase ihrer Karriere Skeptiker zum Schweigen gebracht. Deren Kontakte u. die Transaktionskompetenz der Ersteren führen zu „einer exzellenten u. aufstrebenden PE-Praxis“, wie ein Mandant bemerkt. So hat L+P…
-
Bewertung
Die Praxisgruppe der US-Kanzlei berät vornehmlich zu Mid-Cap-PE-Transaktionen. Hier kommt MB, im Vgl. zu anderen US-Einheiten, besonders häufig bei dt. Investoren zum Zuge, was nicht zuletzt auf das starke Netzwerk der einzelnen Partner zurückzuführen ist. Darüber hinaus ist die dt. PE-Praxis bei grenzüberschr. Transaktionen häufiger gefragt, in denen sie im…
-
Bewertung
Besonders engagiert ist die Praxis bei der Beratung zu Tech- u. Healthcare-Transaktionen im Mid-Cap-Segment. Dass die anerkannte Gesundheitsrechtspraxis der Kanzlei ein Pfund ist, mit dem MWE bei Mandanten wuchern kann, zeigte sich u.a. bei der Beratung von Apax beim grenzüberschr. Verkauf von Unilabs. Die bestehende Mandatsbasis, die für eine US-Kanzlei…
-
Bewertung
Das Team zählt 3 erfahrene Partner in Ffm. sowie eine VC-Praxis in Köln. Ersteres hat mit dem Aufbau von Beziehungen zu Advent u. neuen ausl. Fonds wie Storskogen sogar einen Gang höher geschaltet. Auch im Gesundheitssektor ist O&P inzw. stark gefragt. Die Arbeit für Finatem bei einem IPO hat zudem…
-
Bewertung
Die dt. VC-Praxis war schon lange dafür bekannt, Mandate aus dem US-Netzwerk der Kanzlei an sich zu ziehen. Kontinuierl. steigt aber der Anteil an dt. Mandanten, die Beratung vor Ort oder für einen US-Flip suchen. Mit diesem Mix gelingt dem Team ein Dealflow, der die gesamte Bandbreite des VC widerspiegelt:…
-
Bewertung
Die Transaktionspraxis der US-Kanzlei ist auf PE fokussiert. Der Zugang von 3 Partnern Anfang 2021, die die Beratung von PE-Häusern bei Large-Cap-Deals ausbauen sollten, macht sich allmähl. bemerkbar. Höhepunkt war die von Wolff geleitete Arbeit bei der PE-Beteiligung an Condor – ein besonders prominenter u. komplexer Deal, den die dt.…
-
Bewertung
Die Hamburger Boutique ist für die Qualität ihrer Transaktionsarbeit hoch angesehen. Zwar bleibt Renzenbrink selbst das Aushängeschild der Kanzlei, doch tritt inzw. die jüngeren Generation immer stärker auf: Maier hat eine Beziehung zu Gimv aufgebaut, während Schlottmann an Ergon-Add-on-Deals u. an der Beziehung zu About You beteiligt ist. Der Versuch,…
-
Bewertung
Insbesondere bei PE-Mid-Cap-Deals setzen Mandanten regelm. auf die US-Kanzlei, darunter Stammmandanten wie ICG u. Rivean – ehemals Gilde – ebenso wie das PE-Haus Ardian, das die Kanzlei im vergangenen Jahr als Mandanten gewinnen konnte. Beachtl. war die Anzahl an Transaktionen mit Healthcare-Bezug, bei denen die Kanzlei zum Einsatz kam. Auch…
-
Bewertung
Die PE-Praxis kam bei einer Reihe von Transaktionen u.a. in zukunftsträchtigen Sektoren wie Software, Technologie, Infrastruktur u. Healthcare zum Einsatz. So beriet das Team bspw. Francisco Partners beim geplanten Kauf eines Softwareunternehmens. Mit OTPP stand das Team zudem einem Investor im Zuge des milliardenschweren Exits bei Ceramtec zur Seite. Beim…
-
Bewertung
Traditionell gehört die Begleitung von oftmals großvol. Transaktionen in den Sektoren erneuerbare Energien, Infrastruktur u. Schifffahrt zu den Stärken auch der PE-Praxis der Kanzlei. Abseits dieser Sektorenschwerpunkte kam WFW bei einer Reihe von Deals mit Technologie- und Healthcare-Bezug zum Einsatz, v.a. im Mid-Cap-Segment. Mit Rosenboom verließ allerdings ein Partner mit…
-
Bewertung
Die Mehrheit der Transaktionen der dt. Büros der US-Kanzlei ist PE-bezogen. In Frankfurt bearbeiten 2 Partner im Schwerpunkt Mid-Cap-Deals u. sind zudem stark an grenzüberschr. Deals mit dem marktführenden Londoner Büro beteiligt. Das Münchner Büro ist um die bes. angesehene Praxis von Schmidt herum aufgebaut, der alleine 3 Teams mit…
-
Bewertung
Die PE-Praxis der Kanzlei verfügt über einen breiten Stamm von Mandanten im Mid-Cap-Segment. Hier sind VR Equitypartner oder Omnes Capital nur 2 Beispiele. Dabei berät die Kanzlei bei Portfoliotransaktionen wie z.B. für Quadriga besonders häufig im Gesundheitsbereich, aber auch, wie bspw. Bei Liberta, bei Deals abseits dieses Sektors. Mit von…
-
Bewertung
Gefragt ist die PE-Praxis bei Mid-Cap-Transaktionen, insbes. im Immobilien- u. Infrastruktursektor. Bei Infrastrukturdeals, häufig mit Energiebezug, agiert die Kanzlei in der Regel mit einem Tandem bestehend aus Transaktions- u. Regulierungsanwälten. Mandanten wie DIF Capital Partners sind ein Beleg für den Erfolg dieser Strategie. Im VC ist Ashurst sowohl für Investoren…
-
Bewertung
Zwar erlitt die Mid-Cap-PE-Praxis verg. Jahr mit dem Weggang von 2 Partnern einen schweren Schlag, hielt jedoch den PE- u. v.a. den VC-Dealflow aufrecht. Die Stärke der Praxis rührt in erster Linie vom starken Lifescience-Schwerpunkt in München um Hummel u. Braun her. Ersterer verfügt weiterhin über gute Kontakte zu Advent…
-
Bewertung
Die PE-Praxis kommt bei Transaktionen zum Einsatz, bei denen es um Nachhaltigkeit, Digitalisierung u. Technologie geht – Sektoren, auf die sich die Gesamtkanzlei fokussiert. So steuerte das Team aus Ffm. u.a. gemeinsam mit dem Pariser Büro ein Wasserstoffinvestment für den Ardian-Subfonds Hy24. Auch abseits dieser Schwerpunkte ist das PE-Team, das…
-
Bewertung
Das VC-Team der Berliner Kanzlei ist regelm. an der Seite von Gründern zu sehen u. zählt aussichtsreiche Start-ups wie Forto zu seinen Mandanten. Regelm. mandatieren auch Frühphaseninvestoren die Kanzlei – so ist BMH nicht nur für Earlybird, sondern neuerdings auch für Balderton aktiv. Die auf das Mid-Cap-Geschäft fokussierte PE-Praxis…
-
Bewertung
Der letztj. Zugang von Stühler ist für die PE-Praxis der US-Kanzlei von gr. Bedeutung: Eine beeindruckende Zahl von Mandanten, darunter große wie BC Partners, aber auch mittelgr. Häuser, folgte ihm zu Dechert, und es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis größere Deals unterzeichnet werden. Der andere Teil der…
-
Bewertung
Die auf Mid-Cap fokussierte PE-Praxis deckt in unterstützender Rolle dank des internat. Netzwerks oft das dt.-rechtl. Ende in grenzüberschr. Transaktionen ab. Oft suchen Investoren Rat, wenn es um Infrastrukturinvestments geht, wie das Bsp. KKR/Global Infrastructures Partner zeigt. Andere Transaktionen spielten sich in den Feldern Digitales u. Gesundheit ab. Im VC…
-
Bewertung
Im PE-Sektor ist das Team der Münchner Boutique v.a. bei Mid-Cap-Transaktionen gefragt. So ist es EHW gelungen, die Mandatsbeziehung zu Investor Oakley zu vertiefen u. die zu Aurelius wiederzubeleben. Für beide kam das Team gleich bei mehreren Deals zum Einsatz. Das zeigt deutl., wie gut sich die Kanzlei inzw. etabliert…
-
Bewertung
EY Law ist an 4 Standorten im Mid-Cap aktiv u. zählt Investoren wie Hg oder IK Investment zu ihren Mandanten. Für Erstere steuerte das Team um den auch von Wettbewerbern gelobten Feigen v.a. Add-on-Transaktionen der Portfoliounternehmen. Zwar ist EY Law auch weiterhin gefragt, wenn es um große DD-Projekte geht, doch…
-
Bewertung
Die Arbeit von FGS reicht von Fondsauflegung über Start-up-Beratung/VC-Investments bis hin zu Mid-Cap-Deals. Der erfahrene Partner Wendt, der schon zu seinen Zeiten bei Gleiss Lutz etwa Lindsay Goldberg beriet, ist punktuell auch bei Bieterverfahren im oberen 3-stelligen Mio-Bereich gefragt. Dass der US-Investor H.I.G. seit 2019 genauso regelm. auf die multidiszipl.…
-
Bewertung
Die Kanzlei ist sowohl bei VC- als auch bei PE-Deals im Mid-Cap-Segment gefragt. Bei PE-Transaktionen zählen Häuser wie Emeram oder Afinum ebenso wie Neumandanten, darunter der Münchner Techinvestor EMH oder der skand. Investor Trill Impact, zur stetig breiter werdenden Mandantenbasis. Wie etabliert GLNS im VC-Markt ist, zeigen die Begleitung von…
-
Bewertung
Der Schwerpunkt des PE-Teams liegt im Small-to-Mid-Cap-Segment. Dafür stehen neben dem Frankfurter Partner Fenck v.a. mehrere Partner in Köln u. HH, während die Kanzlei den VC-Markt v.a. von ihrem Münchner Standort aus bedient u. dort u.a. Start-ups aus dem Bereich erneuerbare Energien berät. Bei Distressed-Szenarien kann die Kanzlei wie nur…
-
Bewertung
Mit Roos hat KWM einen der erfahrensten PE-Anwälte in Frankfurt in ihren Reihen. Ein gr. Stamm an Mandanten wie ECM, die seit Jahren regelm. zu ihm zurückkehren, sorgt für einen konstanten Dealflow. Die Mandatierung eines Jungpartners durch Star Capital war ein weiterer Erfolg u. zeigte zum einen ein gelungenes Cross-Selling…
-
Bewertung
Mittlerweile an der Spitze des Large-Cap-Marktes etabliert, setzt K&E Maßstäbe bei Taking-private-Transaktionen. Dort ist Leyendeckers Team an fast allen nennenswerten Deals beteiligt. Die Arbeit an den öffentl. Übernahmen für Brookfield – und das, obwohl Immobilien bei K&E bisher keine große Rolle spielten – u. Carlyle unterstreicht diese Entwicklung. Auch die…
-
Bewertung
Der Sektoransatz der Gesamtkanzlei bleibt auch für die PE/VC-Praxis prägend: So begleitet NRF Mandanten mit dem Fokus auf Zahlungsdienste (AnaCap), Technologie (Cube II Communications) u. Energie (Tiger Infrastructure). Zudem begleitet die Kanzlei einige Gründer u. regelm. EIB u. BayWa Ventures. Das Vorhaben, PE stärker in den Fokus zu rücken, setzt…
-
Bewertung
Die US-Kanzlei hat den Schwerpunkt der PE- und M&A-Beratung klar nach München verlagert. Nach dem Zugang von Harder u. Jetter, die im vergangenen Jahr von Linklaters kamen, wechselten auch einige erfahrene Associates aus dem Frankfurter Büro dorthin. König ist dennoch weiterhin von Frankfurt aus in PE aktiv, v.a. für DBAG.…
-
Bewertung
Die vglw. kl. PE/VC-Praxis kann inzw. eine beachtl. Mandantenbasis vorweisen. So setzen PE-Häuser wie Waterland oder Kinnevik regelm. auf das Know-how der Kanzlei. Einen maßgebl. Teil zur Entwicklung der Kanzlei im PE/VC-Segment trug der Zugang von von Samson-Himmelstjerna im letzten Jahr bei. Ihm folgten mehrere Mandanten in die Praxis u.…
-
Bewertung
TW gehört zu den wenigen Großkanzleien, die schon seit Langem den gesamten Lebenszyklus von Start-ups beratend begleiten. Das frühe Engagement macht sich bemerkbar, denn die Praxis zählt Start-up-Schwergewichte wie Flink, Sennder oder Bryter zu ihren Mandanten. Allerdings macht sich auch bemerkbar, dass andere Großkanzleiwettbewerber wie Milbank in dieses Beratungssegment drängen,…
-
Bewertung
Die PE-Praxis ist langj. verbunden mit dt. Mid-Cap-Häusern wie Hannover Finanz u. Main Capital, gewann aber zuletzt auch ausl. Investoren wie die Schweizer Patrimonium u. die brit. Caphaven als Mandanten. Aufgr. der Transaktionserfahrung der routinierten Partner kommt sie zur Buy- u. Sell-Side-Beratung sowie für die div. Portfoliogesellschaften zum Zuge.
-
Bewertung
Anerkannt ist GT im PE v.a. wg. ihrer immobilienrechtl. Kompetenz. Mit der Beratung gr. Immobilienfonds, darunter Benson Elliott, Tristan u. Velero, gehört sie in diesem Sektor zu den Marktführern. Daneben rücken aber auch andere Branchen in den Fokus: So steuerte das Berliner Team mehrere Mandate für Gilde im Medtechbereich. Als…
-
Bewertung
Trotz des kl. VC-Teams gelingt es GSK, sich im umkämpften hochvol. Markt zu behaupten. Aus Berlin heraus berät v.a. Ritzmann, eine der VC-Aufsteigerinnen der letzten Jahre, rührige Investoren wie Target Global oder Princeville, die bei Finanz.-Runden wie Flink oder dem De-SPAC von HomeToGo beteiligt waren. Daneben steuerte das Team mehrere…
-
Bewertung
Die Partner der VC-Praxis in HH u.Ffm. verfügen über weitgehend voneinander unabh. Praxen. Wie im M&A ist der Mandantenstamm aber insges. stark technologieorientiert u. verteilt sich recht gleichmäßig auf Investoren u. Gründer. Walek u. Sachslehner haben beide viel Erfahrung im VC/PE-Bereich. Darüber hinaus gibt es eine kleine Mid-Cap-PE-Praxis mit…
-
Bewertung
Besonders präsent ist die kl. PE-Praxis der Kanzlei bei Transaktionen mit Infrastruktur- u. Energiefokus. So begleitete ein Team mehrere internat. Infrastrukturfonds bei Transaktionen, die letztlich jedoch nicht zum Abschluss kamen. Ein weiterer Beleg für das Know-how der Kanzlei in diesem Sektor war die Beratung des frz. Infrastrukturinvestors InfraVia. Ein Rückschlag…
-
Bewertung
Das VC-Team ist seit Jahren von Nürnberg aus, aber auch zunehmend aus Berlin heraus für VC-Investoren wie Capnamic im Einsatz, zählt aber mit Tier Mobility auch eines der erfolgr. Start-ups der jüngsten Zeit zu seinen Mandanten. Eine trad. gr. Rolle spielt die Beratung von Family Offices, nicht nur in Nürnberg,…
-
Bewertung
Raue ist aus der Gründer- u. Frühphaseninvestorenberatung in Berlin nicht wegzudenken, hat aber inzw. ein weniger klares VC-Profil als die übrigen Berliner Boutiquen. So vertraut weiterhin regelm. Earlybird auf das Berliner Team, das aber zuletzt auch für einige Corporate-VCs tätig war. Dass sich auch der Fokus auf Start-ups auszahlt, zeigt…
-
Bewertung
Die PE-Praxis der US-Kanzlei berät bei kleinen bis mittelgr. Transaktionen Finanzinvestoren. Insbes. de Sousa genießt hohes Ansehen u. hat bewiesen, dass er in der Lage ist, Beziehungen zu Akteuren in der Branche zu pflegen – insbes. zum ehem. KKR-Team bei AllSeas. Der Verlust von Hirschmann in München war jedoch ein…
-
Bewertung
Die Frankfurter Kanzlei hat sich einen guten Ruf für Infrastruktur-PE-Deals erworben, insbes. für die digitale Wirtschaft. Die enge Beziehung zur DTCP hat es der Kanzlei ermöglicht, ihre Tätigkeit zunehmend zu internationalisieren z.B. in den Niederlanden. Angesichts der Marktstellung in Frankfurt bleiben die Beziehungen zu ausl. PE-Praxen, insbes. zu den USA,…
-
Bewertung
Ypog versteht es, Fondsstrukturierung u. VC-Beratung miteinander zu verzahnen. Dabei lässt die Kanzlei aber auch die immer lukrativer werdende Beratung von Start-ups nicht aus dem Blick. Wettbewerber loben die „ungeheure Marktpräsenz“ der Kanzlei, die im VC allein schon durch ihre breite Partnerriege mit ihren div. Kontakten zu Start-ups u. Investoren…
Venture Capital
-
Bewertung
CMS ist mit ihren gr. Teams eine der wenigen Kanzleien, die sowohl den Mid-Cap-PE- als auch die ganze Bandbreite des VC-Markts abdecken. Die Arbeit für Mandanten wie die PE-geführte Wow Tech oder Finch Capital zeigen, dass das Team in der Lage ist, in komplexen Transaktionen mit internat. Teams in einem…
-
Bewertung
Die Praxis kam bei einer beachtl. Zahl großvol. VC-Deals zum Einsatz, darunter die Beratung von Dragoneer bei einer Finanz.-Runde bei N26. Sowohl bei VC- als auch PE-Deals kann Noerr mit Sektorerfahrung u. dem notwendigen regulator. Know-how bei seinen Mandanten punkten, zum Beispiel in Healthcare- oder Fintechtransaktionen. Im PE-Segment ist die…
-
Bewertung
Die dt. VC-Praxis war schon lange dafür bekannt, Mandate aus dem US-Netzwerk der Kanzlei an sich zu ziehen. Kontinuierl. steigt aber der Anteil an dt. Mandanten, die Beratung vor Ort oder für einen US-Flip suchen. Mit diesem Mix gelingt dem Team ein Dealflow, der die gesamte Bandbreite des VC widerspiegelt:…
-
Bewertung
OC ist seit Jahren eine der marktführenden Kanzleien im dt. VC-Markt u. wächst immer noch schneller als viele Wettbewerber. In diesem Jahr wurden 2 Partner ernannt u. darüber hinaus verstärkte OC die Associate-Riege u.a. mit erfahrenen Anwälten aus Kanzleien wie Noerr und Luther. All dies ist möglich, weil die Kanzlei…
-
Bewertung
TW gehört zu den wenigen Großkanzleien, die schon seit Langem den gesamten Lebenszyklus von Start-ups beratend begleiten. Das frühe Engagement macht sich bemerkbar, denn die Praxis zählt Start-up-Schwergewichte wie Flink, Sennder oder Bryter zu ihren Mandanten. Allerdings macht sich auch bemerkbar, dass andere Großkanzleiwettbewerber wie Milbank in dieses Beratungssegment drängen,…
-
Bewertung
Die Berliner Boutique ist im VC-Markt eine feste Größe u. hat sich so konsequent wie kaum eine andere diesem Geschäft verschrieben. Sie bleibt erste Ansprechpartnerin für Gründer, auch in hochvolumigen Finanz.-Runden, u. genießt das Vertrauen von Frühphaseninvestoren wie Earlybird. Dass auch in VC-Mandaten viel Potenzial steckt, zeigen die M&A-Mandate, die…
-
Bewertung
Ypog versteht es, Fondsstrukturierung u. VC-Beratung miteinander zu verzahnen. Dabei lässt die Kanzlei aber auch die immer lukrativer werdende Beratung von Start-ups nicht aus dem Blick. Wettbewerber loben die „ungeheure Marktpräsenz“ der Kanzlei, die im VC allein schon durch ihre breite Partnerriege mit ihren div. Kontakten zu Start-ups u. Investoren…
-
Bewertung
Anders als bei anderen führenden Kanzleien ist die PE-Praxis der Kanzlei auf eine relativ gr. Zahl von Partnern verteilt, darunter viele jüngere. Die mangelnde Fokussierung auf Individuen mit einem spezif. langen Trackrecord führt dazu, dass die Praxis von Außenstehenden oft als nicht so stark wahrgenommen wird. Über das letzte Jahr…
-
Bewertung
Dass die Praxis der US-Kanzlei sowohl bei PE- als auch bei VC-Transaktionen im Markt etabliert ist, zeigt ein beachtlicher Trackrecord. Im Mid-Cap-Segment setzen u.a. einige Healthcare- u. Techinvestoren auf JD. Hier zahlt sich auch aus, dass JD über ein Team verfügt, das die regulator. Fragen solcher Transaktionen mit abdeckt. Aber…
-
Bewertung
Im VC-Sektor ist die Kanzlei inhaltl. breit aufgestellt u. berät sowohl Investoren als auch Unternehmen von der Frühfinanzierung – wo die Kanzlei im Vergleich zu Wettbewerbern sehr präsent ist – bis zum Exit. Beachtl. ist zudem, dass es der Kanzlei erneut gelungen ist, ihre Mandantenbasis aus Investoren wie BayBG, Bayern…
-
Bewertung
Auch wenn die Praxis bei PE-Deals mit Mandanten wie Emeram, Equistone o. EMH traditionell eher auf das Mid-Cap-Segment abonniert ist, so war das Team beim Kauf von Amedes durch ein Investorenkonsortium u. beim Ceramtec-Kauf durch CPPIB und BC Partners in 2 milliardenschwere Transaktionen involviert. Bei letzterem Deal beriet Poellath das…
-
Bewertung
Die US-Kanzlei war schon länger einer der Marktführer bei Buy-out-Transaktionen, hat aber im vergangenen Jahr ein besonders starkes Wachstum im VC- und Wachstumssegment verzeichnet. Bei Large-Cap-Deals ist es die CVC-Beziehung, die weiterhin hervorsticht, u. die Leistung von Linde unterstreicht, deren Stammberater geworden zu sein. Dass die Kanzlei zudem als einzige…
-
Bewertung
Die PE-Praxis kommt bei Transaktionen zum Einsatz, bei denen es um Nachhaltigkeit, Digitalisierung u. Technologie geht – Sektoren, auf die sich die Gesamtkanzlei fokussiert. So steuerte das Team aus Ffm. u.a. gemeinsam mit dem Pariser Büro ein Wasserstoffinvestment für den Ardian-Subfonds Hy24. Auch abseits dieser Schwerpunkte ist das PE-Team, das…
-
Bewertung
Das VC-Team der Berliner Kanzlei ist regelm. an der Seite von Gründern zu sehen u. zählt aussichtsreiche Start-ups wie Forto zu seinen Mandanten. Regelm. mandatieren auch Frühphaseninvestoren die Kanzlei – so ist BMH nicht nur für Earlybird, sondern neuerdings auch für Balderton aktiv. Die auf das Mid-Cap-Geschäft fokussierte PE-Praxis…
-
Bewertung
Der letztj. Zugang von Stühler ist für die PE-Praxis der US-Kanzlei von gr. Bedeutung: Eine beeindruckende Zahl von Mandanten, darunter große wie BC Partners, aber auch mittelgr. Häuser, folgte ihm zu Dechert, und es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis größere Deals unterzeichnet werden. Der andere Teil der…
-
Bewertung
FPS unterhält eine der wenigen aus Frankfurt heraus agierenden VC-Praxen: Dort ist sie oft für Mandanten aus den Bereichen Fintech u. Proptech im Einsatz. Weber kann auf einen beeindruckenden Dealflow auf diesen Feldern verweisen. Im Laufe der Jahre war das Team jedoch an immer mehr M&A-Exits beteiligt, u. auch die…
-
Bewertung
Mit einem der größten auf PE fokussierten Teams deckt FBD das gesamte Spektrum von Taking-private-Deals u. PE-seitigen öffentl. Übernahmen ab, u. ist auch im hochvol. Growth-Equity-Geschäft an der Schnittstelle zu VC gefragt. Die Kanzlei punktet dabei mit ihrem internat. Netzwerk, mit dem sich FBD – ähnl. wie Clifford oder Latham…
-
Bewertung
Die Kanzlei ist sowohl bei VC- als auch bei PE-Deals im Mid-Cap-Segment gefragt. Bei PE-Transaktionen zählen Häuser wie Emeram oder Afinum ebenso wie Neumandanten, darunter der Münchner Techinvestor EMH oder der skand. Investor Trill Impact, zur stetig breiter werdenden Mandantenbasis. Wie etabliert GLNS im VC-Markt ist, zeigen die Begleitung von…
-
Bewertung
Die inzw. offizielle Eröffnung des Münchner Büros war ein wichtiger Schritt für die PE-Praxis der US-Kanzlei. Der Zugang von Schinköth 2021, der über beträchtl. Erfahrung im Mid-Cap-Geschäft verfügt, war ein erstes Zeichen, dass GP Ambitionen hat u. die Aufnahme von Hirschmann dort bestätigte das. Zusammen mit Käpplinger, der einen Immobilienschwerpunkt…
-
Bewertung
Trotz des kl. VC-Teams gelingt es GSK, sich im umkämpften hochvol. Markt zu behaupten. Aus Berlin heraus berät v.a. Ritzmann, eine der VC-Aufsteigerinnen der letzten Jahre, rührige Investoren wie Target Global oder Princeville, die bei Finanz.-Runden wie Flink oder dem De-SPAC von HomeToGo beteiligt waren. Daneben steuerte das Team mehrere…
-
Bewertung
Die auf 4 Standorte verteilte Praxis legt ihren Fokus auf Small- bis Mid-Cap-Mandate u. zählt PE-Häuser wie Auctus, Odewald, DPE u. Premium Equity zu ihren Mandanten. Über von Rosenberg bestehen zudem Beziehungen zu einigen Large-Cap-Häusern. Daneben ist HKLW auch zunehmend in internat. Kontexten gefragt. So begleitete sie einen skand. Investor…
-
Bewertung
Das mittlerw. 4 Partner starke PE-Team in Frankfurt ist in den Sektoren Infrastruktur, Lifescience, Technologie u. Immobilien verankert u. fokussiert sich auf die Beratung von Mid-Cap-Häusern. Dort gelang es HL, auch dank der 2020 und 2021 neu hinzugewonnenen Partner, Kontakte zu knüpfen – etwa zu den Investoren Naxicap u. Adagia…
-
Bewertung
V.a. an ihrem Berliner Standort, aber auch zunehmend aus München heraus ist die Kanzlei bei VC-Transaktionen gefragt. Der Fokus liegt dabei eindeutig auf der Beratung von Investoren in hochvol. Finanz.-Runden. So ist es Winkeler, einem der Aufsteiger in der VC-Beratung, gelungen, nach Arena mit Altimeter den 2. US-Investor als…
-
Bewertung
Zwar verließ mit Nussbaum ein Senior-Partner die Kanzlei, der die PE-Praxis zusammen mit Rieger fast 20 Jahre lang geprägt hatte, doch war Milbank darauf exzellent vorbereitet. Die schrittweise u. überlegte Übergabe von Mandantenbeziehungen – u.a. an Heim, hat Wettbewerber bereits stark beeindruckt. Die Beziehungen zu Stammmandanten wie EQT wurden durch…
-
Bewertung
Das VC-Team ist seit Jahren von Nürnberg aus, aber auch zunehmend aus Berlin heraus für VC-Investoren wie Capnamic im Einsatz, zählt aber mit Tier Mobility auch eines der erfolgr. Start-ups der jüngsten Zeit zu seinen Mandanten. Eine trad. gr. Rolle spielt die Beratung von Family Offices, nicht nur in Nürnberg,…
-
Bewertung
Die relativ junge, aber kontinuierl. wachsende Kanzlei hat sich auf die Beratung techaffiner Wachstumsunternehmen u. die in diese investierenden Fonds fokussiert. Viele der Kontakte in die Szene gehen auf den umtriebigen Mitgründer Möllmann, ehem. Gründungspartner von Ypog, zurück, der u.a. seine langj. Mandantin Raisin beim Zusammenschluss mit Deposit Solutions begleitete…
-
Bewertung
Raue ist aus der Gründer- u. Frühphaseninvestorenberatung in Berlin nicht wegzudenken, hat aber inzw. ein weniger klares VC-Profil als die übrigen Berliner Boutiquen. So vertraut weiterhin regelm. Earlybird auf das Berliner Team, das aber zuletzt auch für einige Corporate-VCs tätig war. Dass sich auch der Fokus auf Start-ups auszahlt, zeigt…
-
Bewertung
Die PE-Praxis der Kanzlei verfügt über einen breiten Stamm von Mandanten im Mid-Cap-Segment. Hier sind VR Equitypartner oder Omnes Capital nur 2 Beispiele. Dabei berät die Kanzlei bei Portfoliotransaktionen wie z.B. für Quadriga besonders häufig im Gesundheitsbereich, aber auch, wie bspw. Bei Liberta, bei Deals abseits dieses Sektors. Mit von…
-
Bewertung
Wie wenige andere dt. Großkanzleien hat sich GL bei internat. Investoren als Beraterin für Transaktionen mit Dtl.-Bezug positioniert. Zwar sind etl. Deals Verweisgeschäft aus den US-Praxen befreundeter Kanzleien. Apax oder Apollo wenden sich aber mittlerw. auch direkt an das dt. Team; Letztere u.a. für ein Bieterverfahren um die Degussabank. Dabei…
-
Bewertung
Bei Mandanten aus dem Mid-Cap-Segment ist die Münchner Transaktionsboutique bestens vernetzt. Nicht zuletzt ist die starke Finanzierungspraxis der Kanzlei, die eng mit der PE/VC-Praxis zusammenarbeitet, ein Faktor, mit dem die Kanzlei bei Mandanten punkten kann. Zum Kreis der PE-Häuser, die regelmäßig auf GOF setzen, gehören neben Maxburg u. Paragon auch…
-
Bewertung
Die Berliner Kanzlei gehört zu den Start-up-Beraterinnen der ersten Stunde, ist aber auch bei Investoren wie Earlybird u. Corporate-VC-Mandanten wie Axa u. EWE gefragt. Die breite Aufstellung der Kanzlei sorgt jedoch dafür, dass ihr Name nicht als erster fällt, wenn es um die spezialisierten VC-Boutiquen in Berlin geht. Allerdings…
-
Bewertung
Der Fokus der Gesamtkanzlei auf Medien– u. Digitalunternehmen prägt auch die PE-Praxis, wie Deals für Mid-Cap-Investor Elvaston zeigen. Regelm. sind die Anwälte so investorenseitig bei hochvol. VC-Investments gefragt. Auch die jap. SoftBank vertraut bei ihren Investments in dt. Tech-Start-ups auf sie. Neben dem internat. Netzwerk, das Mandanten wie Alpha…
-
Bewertung
Die PE-Praxis der US-Kanzlei berät bei kleinen bis mittelgr. Transaktionen Finanzinvestoren. Insbes. de Sousa genießt hohes Ansehen u. hat bewiesen, dass er in der Lage ist, Beziehungen zu Akteuren in der Branche zu pflegen – insbes. zum ehem. KKR-Team bei AllSeas. Der Verlust von Hirschmann in München war jedoch ein…
-
Bewertung
Unter neuer Flagge u. mit präziser auf den VC-Markt zugeschnittenem Angebot aus Transaktions- u. IP-Beratung ist die ehem. unter Lacore firmierende Gründerberaterin weiter in Berlin aktiv. So begleitet das Team im Zusammenspiel mit der IP-Praxis div. Start-ups in Finanz.-Runden, ist aber auch bei Verkäufen aufseiten der Gründer oder Gesellschafter zu…
-
Bewertung
Die Kanzlei steht für die Frühphasen-VC-Beratung. Dabei kommt das Team auch bei komplexen Themen wie der Ausgründung von Unternehmen aus dem akadem. Umfeld zum Zuge. Beispielhaft ist hier die Ausgründung von Speransa Therapeutics aus Prime Vector Technologies, das selbst eine Ausgründung aus dem Universitätsklinikum Tübingen ist. Personell rüttelte jedoch die…
-
Bewertung
V.a. von ihren Münchner u. Berliner Büros aus, aber auch an den übrigen Standorten ist die Kanzlei regelm. im VC-Markt u. dort v.a. im Med.- u. Healthtech-Sektor, gelegentl. auch bei kleineren PE-Deals gefragt. Grund ist die starke Verankerung der Anwälte bei Mittelständlern u. Unternehmensgründern sowie Family Offices u. vermögenden Privatpersonen.
-
Bewertung
Die auf Mid-Cap fokussierte PE-Praxis deckt in unterstützender Rolle dank des internat. Netzwerks oft das dt.-rechtl. Ende in grenzüberschr. Transaktionen ab. Oft suchen Investoren Rat, wenn es um Infrastrukturinvestments geht, wie das Bsp. KKR/Global Infrastructures Partner zeigt. Andere Transaktionen spielten sich in den Feldern Digitales u. Gesundheit ab. Im VC…
-
Bewertung
Dass die dt. Praxis eng in das internat. Netzwerk eingebunden ist, stellte das Team erneut unter Beweis: Zum einen wandten sich ausl. Investoren, bspw. aus China, für Investments in Dtl. an das PE-Team, zum anderen kann DLA ihre Kompetenzen in grenzüberschr. Themen ausspielen, wie das Sell-Side-Mandat für die norweg. Parc…
-
Bewertung
Die Arbeit von FGS reicht von Fondsauflegung über Start-up-Beratung/VC-Investments bis hin zu Mid-Cap-Deals. Der erfahrene Partner Wendt, der schon zu seinen Zeiten bei Gleiss Lutz etwa Lindsay Goldberg beriet, ist punktuell auch bei Bieterverfahren im oberen 3-stelligen Mio-Bereich gefragt. Dass der US-Investor H.I.G. seit 2019 genauso regelm. auf die multidiszipl.…
-
Bewertung
Der Schwerpunkt des PE-Teams liegt im Small-to-Mid-Cap-Segment. Dafür stehen neben dem Frankfurter Partner Fenck v.a. mehrere Partner in Köln u. HH, während die Kanzlei den VC-Markt v.a. von ihrem Münchner Standort aus bedient u. dort u.a. Start-ups aus dem Bereich erneuerbare Energien berät. Bei Distressed-Szenarien kann die Kanzlei wie nur…
-
Bewertung
Anerkannt ist GT im PE v.a. wg. ihrer immobilienrechtl. Kompetenz. Mit der Beratung gr. Immobilienfonds, darunter Benson Elliott, Tristan u. Velero, gehört sie in diesem Sektor zu den Marktführern. Daneben rücken aber auch andere Branchen in den Fokus: So steuerte das Berliner Team mehrere Mandate für Gilde im Medtechbereich. Als…
-
Bewertung
Die Partner der VC-Praxis in HH u.Ffm. verfügen über weitgehend voneinander unabh. Praxen. Wie im M&A ist der Mandantenstamm aber insges. stark technologieorientiert u. verteilt sich recht gleichmäßig auf Investoren u. Gründer. Walek u. Sachslehner haben beide viel Erfahrung im VC/PE-Bereich. Darüber hinaus gibt es eine kleine Mid-Cap-PE-Praxis mit…
-
Bewertung
Die Transaktionsboutique hat mit einer Kombination aus Anwälten, die an der Schwelle zur Partnerschaft bei Großkanzleien standen, u. ehem. Großkanzleipartnern in der Spätphase ihrer Karriere Skeptiker zum Schweigen gebracht. Deren Kontakte u. die Transaktionskompetenz der Ersteren führen zu „einer exzellenten u. aufstrebenden PE-Praxis“, wie ein Mandant bemerkt. So hat L+P…
-
Bewertung
Das Team zählt 3 erfahrene Partner in Ffm. sowie eine VC-Praxis in Köln. Ersteres hat mit dem Aufbau von Beziehungen zu Advent u. neuen ausl. Fonds wie Storskogen sogar einen Gang höher geschaltet. Auch im Gesundheitssektor ist O&P inzw. stark gefragt. Die Arbeit für Finatem bei einem IPO hat zudem…
-
Bewertung
Das kl. VC-Team der Kölner Kanzlei zählt Corporate-VC-Mandanten wie Axa u. die NRW.Bank zu ihren Stammmandanten, ist aber auch für Investoren wie Crossventures tätig. Regelm. fällt Arbeit für Start-ups aus dem Dunstkreis der aktiven Kölner Gründerszene ab.
Führende Berater für Private-Equity-Transaktionen
Dr. Jan Bauer
Skadden Arps Slate Meagher & Flom, FrankfurtDr. Michael Bernhardt
Milbank, FrankfurtPhilipp von Braunschweig
Poellath, MünchenDr. Christoph Brenner
Orrick Herrington & Sutcliffe, MünchenDr. Christian Cascante
Gleiss Lutz, FrankfurtDr. Ralph Drebes
Linklaters, FrankfurtDr. Andrea von Drygalski
Poellath, MünchenOliver Felsenstein
Latham & Watkins, FrankfurtBurc Hesse
Latham & Watkins, MünchenDr. Wessel Heukamp
Freshfields Bruckhaus Deringer, MünchenDr. Stephanie Hundertmark
Freshfields Bruckhaus Deringer, BerlinDr. Stefan Koch
White & Case, FrankfurtDr. Benjamin Leyendecker
Kirkland & Ellis, MünchenMarkus Muhs
Milbank, MünchenDr. Steffen Oppenländer
Milbank, MünchenDr. Markus Paul
Freshfields Bruckhaus Deringer, FrankfurtDr. Anselm Raddatz
Clifford Chance, DüsseldorfDr. Arend von Riegen
Freshfields Bruckhaus Deringer, FrankfurtDr. Norbert Rieger
Milbank, MünchenDr. Maximilian Schiessl
Hengeler Mueller, DüsseldorfProf. Dr. Gerhard Schmidt
Weil Gotshal & Manges, FrankfurtDr. Emanuel Strehle
Hengeler Mueller, MünchenDr. Frank Thiäner
Poellath, MünchenDr. Rainer Traugott
Latham & Watkins, MünchenDr. Daniel Wiegand
Hengeler Mueller, MünchenProf. Dr. Hans-Jörg Ziegenhain
Hengeler Mueller, MünchenFührende Berater für Venture Capital
Dr. Patrick Auerbach-Hohl
BMH Bräutigam & Partner, BerlinFelix Blobel
Noerr, BerlinAndré Eggert
Studio Legal, BerlinDr. Marco Eickmann
Lutz Abel, MünchenNicolas Gabrysch
Osborne Clarke, KölnDr. Sven Greulich
Orrick Herrington & Sutcliffe, DüsseldorfDr. Daniel Gubitz
GLNS, MünchenStefan-Ulrich Müller
CMS Hasche Sigle, MünchenProf. Dr. Andreas Nelle
Raue, BerlinDr. Bernhard Noreisch
Lutz Abel, MünchenDr. Katy Ritzmann
GSK Stockmann, BerlinDr. Norman Röchert
Taylor Wessing, BerlinChristian Tönies
Poellath, MünchenDr. Benjamin Ullrich
Ypog, BerlinDr. Frank Vogel
Vogel Heerma Waitz, BerlinGerhard Wacker
PricewaterhouseCoopers Legal, NürnbergDr. Clemens Waitz
Vogel Heerma Waitz, BerlinDr. Jens Wolf
Taylor Wessing, HamburgDr. Jörg Zätzsch
CMS Hasche Sigle, BerlinBemerkung: Die Auswahl von Kanzleien und Personen in Rankings und tabellarischen Übersichten ist das Ergebnis umfangreicher Recherchen der JUVE-Redaktion. Sie ist in 2erlei Hinsicht subjektiv: Die Aussagen der befragten Quellen sind subjektiv u. spiegeln deren Erfahrungen u. Einschätzungen. Die JUVE-Redaktion wiederum analysiert die Rechercheergebnisse unter Einbeziehung ihrer eigenen Marktkenntnis. Der JUVE Verlag beabsichtigt keine allgemeingültige oder objektiv nachprüfbare Bewertung. Es ist möglich, dass eine andere Recherchemethode zu anderen Ergebnissen führt. Innerhalb einzelner Gruppen in Rankings und tabellarischen Übersichten sind Kanzleien und Personen alphabetisch sortiert.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen