Verkehrssektor
Stand: 05.09.2022Verkehrssektor: Regulierung
-
Bewertung
Im Verkehrssektor untermauert die Kanzlei ihre marktführende Position mit einer Reihe von neuen Mandaten. So berät sie etwa die EU-Kommission gemeinsam mit einer brit. Ingenieursgesellschaft zu mzltimodalen u. digit. Mobilitätsdiensten. Lange Jahre begleitete BBG ihre Mandante v.a. zu Vergabe ihrer Verkehrsdienstleistungen. Heute vertrauen Städte wie München, Bremen u. Berlin dem…
-
Bewertung
Das DLA-Team zeichnet sich durch eine fokussierte Beratung zu Themen im Verkehrssektor aus u. zählt weiterhin zur Marktspitze. Dabei hat sich ein koordinierendes Kernteam etabliert, dessen Mitglieder zugleich individuelle Spezialisierungen herausgebildet haben. Die hervorragende Vernetzung im Luftverkehr ist eine dieser Stärken, auf die auch die Beratung eines Private-Equity-Fonds zum versuchten…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor beeindruckt FBD, wie in anderen regulierten Sektoren, mit ihrem internat. vernetzten Beratungsansatz. Schwerpunktmäßig gehören komplexe Litigation u.a. für die Dt. Bahn oder strateg. rechtl. Beratung zur Geschäftsmodellentwicklung wie für Uber u. VW zu ihren Stärken. Maßgebl. geprägt wird die Praxis von den Öffentlichrechtlern Hilf u. Kaufmann, daneben ist…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor bietet RSD, die hier weiterhin zu den Spitzeneinheiten gehört, viel öffentl.-rechtl. Kompetenz. Die setzt sie etwa zur Erprobung städt. Verkehrsberuhigungsprogramme oder auf der Seite von Unternehmen zur Absicherung von Geschäftsmodellen ein, die durch Behördenhandeln gefährdet sind. Mit solchen Mandanten auf Unternehmensseite tut sich weiterhin Eckart hervor, der auch…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor verhandelte HKLW für gleich 2 Bundesländer mit Abellio, die wg. defizitärer SPNV-Verträge in Schieflage geraten war. Wg. der vielen Schnittstellen waren neben der seit vielen Jahren für die Bundesländer arbeitenden Vergaberechtler auch die insolvenz-, arbeits- u. kartellrechtl. Partner der Kanzlei intensiv eingebunden. Federführend betrieb das Mandat Vergaberechtlerin…
-
Bewertung
Noerr ist im Verkehrssektor insbes. für die Beratung der Kfz-Industrie bekannt. Diese Beziehungen wurden lange durch die marktführenden Vertriebsrechtler geprägt. Seit Jahresbeginn wird der namh. Kfz-Bereich auch von Öffentlichrechtler Mayer geführt, den Mandanten als „Experten für Ladeinfrastruktur bei E-Autos“ loben. Damit ähnelt die Organisation der Beratung immer mehr der…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor hat sich das Team um den Regulierungs- u. Kartellrechtler Grün sowie den Vergaberechtler Sitsen bei einer Reihe von EVUs fest etabliert. Diese begleitet die Kanzlei nicht nur in Prozessen um regulator. Themen oder in Vergabeverf. für Verkehrsverträge im ÖPNV sowie im SPNV, vielmehr hat sie einen integrierten Sektoransatz…
-
Bewertung
Die Praxis überzeugt im regulierten Verkehrssektor immer neue Mandanten von sich. Bemerkenswert ist u.a. die jüngste Ausweitung der Beratung auf den Luftverkehr, wo Wollenschläger mit dem entgelt- u. lärmregulator. Mandat des Flughafens Berlin-Brandenburg den Anfang machte. Dass nun auch der Flughafen Leipzig im speziellen Flughafenplanungsrecht auf PSWP setzt, vergrößert nicht…
-
Bewertung
Das Verkehrsteam ist regelm. bei innovativen Mobilitätsprojekten gefragt u. begleitet schon seit einiger Zeit Kreise, Kommunen u. Verkehrsverbünde v.a. konzeptionell. Bekannt ist insbes. Niemann für die tiefe Beschäftigung mit autonomem Fahren. Rödl setzt stark auf ihre interdiszipl. Aufstellung u. arbeitet zudem regelm. mit anderen Dienstleistern zusammen. Teamintern arbeiten bei der…
-
Bewertung
Die Verkehrspraxis ist stark von den im Markt äußerst angesehenen Partnern im Vergaberecht geprägt. Das unterstreicht besonders sichtbar zuletzt die Arbeit für die insolvente Abellio. Das Münchner Team um Csaki war gefordert, die mit mehreren Bundesländern geschlossenen SPNV-Verträge nachzuverhandeln, darunter NRW u. Niedersachsen. Auch für den D’dorfer Partner Byok standen…
-
Bewertung
Die Kanzlei besticht im Verkehrssektor ähnl. wie Freshfields insbes. durch ihre Stärke an der Schnittstelle Regulierung, Finanzierung u. Restrukturierung. Neben dem langj. Mandat des ÖPP-Fernstraßenbetreibers A1 mobil steht die Neumandatierung durch Abellio Rail zur gerichtl. Durchsetzung eines Vertragsanpassungsanspruchs exemplar. für die funktionierende Zusammenarbeit der Fachbereiche. Ähnl. gut eingespielt präsentiert sich…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor war die Kanzlei zuletzt v.a. bei der Restrukturierung von Verkehrsverträgen gefragt. Sowohl für die Abellio-Muttergesellschaft Nederlandse Spoorwegen als auch für Keolis agierten Restrukturierer u. Regulierer gemeinsam. Nach demselben Muster hatte kurz zuvor bereits die Dt. Lufthansa die Kanzlei mandatiert, um ihre Verträge u.a. mit Condor zu rekalibrieren. Komplexe…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor bietet Hogan Lovells eine strateg.-operative Beratung, die Mandanten insbes. für das „hervorragende Projektmanagement“ loben. Das Team um Ayad berät zahlr. dt. u. internat. Kfz-Hersteller zu regulator. u. vertragl. Fragen des Markteintritts sowie zu Entwicklungen die Geschäftsmodelle betreffend. Zentrales Merkmal der von HL auch in anderen Sektoren begleiteten strateg.…
-
Bewertung
Angesichts seiner bemerkenswerten Verankerung im Flughafensektor hat die Einbindung des Teams durch den Insolvenzverwalter für den Flughafen Hahn nicht überrascht. Eine große Zahl von Flughäfen vertraut immer wieder auf TW, auch über den regulator. Kernbereich hinaus. Kämper genießt viel Vertrauen in der regulierungs- u. fachplanerischen Beratung. Wie TW sich in…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor bietet W&C integrierte Beratung, die v.a. durch den Öffentlichrechtler Wimmer geprägt wird. Für Daimler bearbeitet sein Team – ähnl. wie PSWP für VW – sämtl. regulator. Fragen auf dt., europ. u. völkerrechtl. Ebene. Weitere regulator. Erfahrung bringt die Praxis, aus der ein Counsel zum Partner ernannt wurde, im…
-
Bewertung
Die Verkehrspraxis hat sich bei CBH zu einem Zugpferd entwickelt. Der Gruppe gelingt es gut, vorhandene Stärken der Kanzlei im Öffentl., Vergabe- u. Gesellschaftsrecht zu verknüpfen. Das zeigen etwa die Einbindung für Johann Bunte im Autobahnbau, insbes. aber das wachsende Renommee bei Kommunen im Zshg. mit ÖPNV-Projekten etwa zur Verkehrswende,…
-
Bewertung
In gleich mehreren Praxen der Kanzlei haben Partner sich im Rahmen der gewachsenen Bedeutung von Verkehrsfragen positionieren können. Schon lange sind die Öffentl.-Rechtler in Infrastrukturprojekten gefragt, das zeigt allein die langj. Begleitung des norddt. Projekts am Fehmarn-Belt. Als eine von wenigen Kanzleien verfügt CMS zudem in HH über eine gestandene…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor bietet EY Law ihren Mandanten integrierte jurist., steuerl. u. betriebswirtschaftl. Beratung zu strateg. Fragen des ÖPNV. Viel Beachtung fand ein Gutachten für das Land Ba.-Wü. zu Instrumenten der Drittnutzerfinanzierung, das das Team um den Mannheimer Partner Wittig erstellte. Auch sonst verlagerte sich der Beratungsschwerpunkt unter dem Eindruck von…
-
Bewertung
Die Verkehrspraxis, die von Drömann geleitet wird, konnte vor dem Hintergrund der Abellio-Insolvenz zuletzt ihr Vernetzungspotenzial voll ausspielen. Auf der Seite der Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen u. Thüringen verhandelten v.a. die Beihilferechtler des Teams die Zukunft der im Risiko stehenden Verkehrsverträge in enger Abstimmung mit den hauseig. Insolvenzrechtlern u. Restrukturierern. Die…
-
Bewertung
Die tiefe regulator. Spezialisierung des Frankfurter Partners Neumann zeigt sich im Verkehrssektor nicht mehr allein im Flugverkehr u. in der Beratung zu Flughafenentgelten, vielmehr ist dieses Know-how zunehmend auch in den aktuellen Mobilitätsthemen gefragt. So beriet er etwa einige internat. Anbieter mit Bezug zu Typenzulassungs- u. anderen regulator. Fragen wie…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor begleitet die Kanzlei so viele komplexe Tunnel- u. Brückenbauprojekte wie kaum eine Wettbewerberin. Ihre Mandanten sind dabei bauausführende Konzerne ebenso wie Flughäfen, Autobahndirektionen oder Städte. Die interne Aufstellung der Teams nach Projektarten hat bei Kapellmann bereits Tradition. Auch wenn dies eine teils geringere Marktbekanntheit einzelner Anwälte bewirkt: Auf…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor hat NRF den Führungswechsel in ihrer hoch anerkannten Flugzeugfinanzierungspraxis vollzogen. Auch Wettbewerber heben den Übergang auf Radbruch positiv hervor. In der langj. Beratung von ÖPP-Projekten strebt das Team mit dem erfahrenen Trautmann u. dem Brüsseler Regulierungsfachmann Werner ebenfalls neue Ziele an. Zunehmende Mandate für Investoren u. Banken…
-
Bewertung
Das tief mit dem öffentl. Wirtschaftsrecht verbundene Verkehrsteam zeichnet sich durch große ÖPNV-Erfahrung etwa bei Vergaben von Schienen- u. Busverkehren aus. Aber auch bei Vertragsanpassungen, neuen Mobilitätsformen u. alternativen, regelm. beihilferechtl. zu gestaltenden Finanzierungen im ÖPNV kann die Gruppe ihre Arbeit auch bei bestehenden Mandanten wie dem Land Ba.-Wü. ausbauen.…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor prägt weiterhin die Arbeit im Luftverkehr auf der Seite von Flughäfen u. Betreibergesellschaften die Praxis. Sie berät ein Partner zu Entgeltstrategien u. Fördervereinbarungen mit Airlines u. vertritt sie ggf. auch vor Gericht. Ein weiteres wichtiges Standbein ist die vielfältige Arbeit für die Berliner Verkehrsbetriebe. Die langj. Mandantin verlässt…
-
Bewertung
Die Praxis ist im Verkehrssektor auf SPNV-Vergaben u. die Gestaltung von Verkehrsverträgen inkl. der Beschaffung u. Finanzierung von Schienenfahrzeugen spezialisiert. In diesem engen Wettbewerberfeld gehört die Praxis neben Heuking, BBG u. Buse zu den führenden Einheiten. Aktuell sorgt u.a. das Mandat für den Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) u.…
-
Bewertung
Das Team ist im Verkehrssektor als Vertreter insbes. priv. Busunternehmen in ÖPNV-Vergaben bekannt geworden. Kennzeichnend sind zudem die Erfahrung im europ. Recht u. vor europ. Gerichten. Im 2. Jahr nach der Ausgründung gelingt der Kanzlei mit dem Mandat eines europ. Eisenbahnunternehmens der bemerkenswerte Einstieg in die SPNV-Beratung. Die Arbeit für…
-
Bewertung
Ausgehend von ihrer fachl. breiten Aufstellung u. ihren langj. Kontakten in der Automobilbranche hat die Kanzlei es geschafft, eine Praxis im Verkehrssektor zu etablieren, die etliche Zukunfts- u. Regulierungsthemen umfasst. So berieten etwa die Kartellrechtler Audi u. VW jew. beim Aufbau von Joint Ventures, mit denen diese Unternehmen sich strateg.…
-
Bewertung
Die Verkehrspraxis hat einen ausgeprägten Trackrecord bei der Finanzierung von SPNV-Projekten u. Beschaffungen, einem Segment, das an Bedeutung gewinnt u. zuletzt auch mehr beihilferechtl. Themen umfasste. Banken u. Infrastrukturinvestoren wie Paribus u. Rock Rail zählen zu den regelm. Mandanten des Frankfurter Asset-Finanzierers Thomas. Nur wenige Praxen beraten sowohl Investoren als…
-
Bewertung
Die Beratung im Verkehrssektor ist bei MWE stark durch das Öffentl. Recht geprägt. Das zeigt z.B. die schon länger laufende regelm. Beratung von Tank & Rast bei div. Ausbauvorhaben sowie die dtl. weite Begleitung von Erschließungsprojekten für Logistikimmobilien. Hier zeigt sich eine enge kanzleiinterne Vernetzung, denn etliche Mandanten der anerkannten…
-
Bewertung
Das Team bietet vielen kommunalen Mandanten, zu denen Verkehrsgesellschaften u. Verkehrsverbünde gehören, eine kombinierte Beratung nicht zuletzt auch im Steuerrecht. Aus Rechtsberatungssicht bilden das Vergabe- u. das Beihilferecht den Sektorzugang, weniger die sektorspezif. Regulierungsthemen. Wie bei einigen Wettbewerbern nehmen Finanzierungsthemen an Bedeutung zu. Sehr präsent ist das Team weiterhin bei…
Verkehrssektor: Finanzierung
-
Bewertung
Im Verkehrssektor beeindruckt FBD, wie in anderen regulierten Sektoren, mit ihrem internat. vernetzten Beratungsansatz. Schwerpunktmäßig gehören komplexe Litigation u.a. für die Dt. Bahn oder strateg. rechtl. Beratung zur Geschäftsmodellentwicklung wie für Uber u. VW zu ihren Stärken. Maßgebl. geprägt wird die Praxis von den Öffentlichrechtlern Hilf u. Kaufmann, daneben ist…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor hat NRF den Führungswechsel in ihrer hoch anerkannten Flugzeugfinanzierungspraxis vollzogen. Auch Wettbewerber heben den Übergang auf Radbruch positiv hervor. In der langj. Beratung von ÖPP-Projekten strebt das Team mit dem erfahrenen Trautmann u. dem Brüsseler Regulierungsfachmann Werner ebenfalls neue Ziele an. Zunehmende Mandate für Investoren u. Banken…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor bietet W&C integrierte Beratung, die v.a. durch den Öffentlichrechtler Wimmer geprägt wird. Für Daimler bearbeitet sein Team – ähnl. wie PSWP für VW – sämtl. regulator. Fragen auf dt., europ. u. völkerrechtl. Ebene. Weitere regulator. Erfahrung bringt die Praxis, aus der ein Counsel zum Partner ernannt wurde, im…
-
Bewertung
Die Praxis berät im Verkehrssektor v.a. Fremdkapitalgeber zu Infrastrukturprojekten. Finanzierungen von Schienenfahrzeugen in dt. SPNV-Netzen u.a. für Versicherer u. Banken sorgen für eine stete Grundauslastung. Zuletzt beriet das Team ein Konsortium bestehend aus der European Investment Bank, der KfW Ipex u. der NordLB bei der Finanzierung von Schienenfahrzeugen im SPNV-Netz…
-
Bewertung
Die Verkehrspraxis hat einen ausgeprägten Trackrecord bei der Finanzierung von SPNV-Projekten u. Beschaffungen, einem Segment, das an Bedeutung gewinnt u. zuletzt auch mehr beihilferechtl. Themen umfasste. Banken u. Infrastrukturinvestoren wie Paribus u. Rock Rail zählen zu den regelm. Mandanten des Frankfurter Asset-Finanzierers Thomas. Nur wenige Praxen beraten sowohl Investoren als…
-
Bewertung
Die Kanzlei besticht im Verkehrssektor ähnl. wie Freshfields insbes. durch ihre Stärke an der Schnittstelle Regulierung, Finanzierung u. Restrukturierung. Neben dem langj. Mandat des ÖPP-Fernstraßenbetreibers A1 mobil steht die Neumandatierung durch Abellio Rail zur gerichtl. Durchsetzung eines Vertragsanpassungsanspruchs exemplar. für die funktionierende Zusammenarbeit der Fachbereiche. Ähnl. gut eingespielt präsentiert sich…
-
Bewertung
Die Verkehrspraxis ist stark von den im Markt äußerst angesehenen Partnern im Vergaberecht geprägt. Das unterstreicht besonders sichtbar zuletzt die Arbeit für die insolvente Abellio. Das Münchner Team um Csaki war gefordert, die mit mehreren Bundesländern geschlossenen SPNV-Verträge nachzuverhandeln, darunter NRW u. Niedersachsen. Auch für den D’dorfer Partner Byok standen…
-
Bewertung
In gleich mehreren Praxen der Kanzlei haben Partner sich im Rahmen der gewachsenen Bedeutung von Verkehrsfragen positionieren können. Schon lange sind die Öffentl.-Rechtler in Infrastrukturprojekten gefragt, das zeigt allein die langj. Begleitung des norddt. Projekts am Fehmarn-Belt. Als eine von wenigen Kanzleien verfügt CMS zudem in HH über eine gestandene…
-
Bewertung
Das DLA-Team zeichnet sich durch eine fokussierte Beratung zu Themen im Verkehrssektor aus u. zählt weiterhin zur Marktspitze. Dabei hat sich ein koordinierendes Kernteam etabliert, dessen Mitglieder zugleich individuelle Spezialisierungen herausgebildet haben. Die hervorragende Vernetzung im Luftverkehr ist eine dieser Stärken, auf die auch die Beratung eines Private-Equity-Fonds zum versuchten…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor verhandelte HKLW für gleich 2 Bundesländer mit Abellio, die wg. defizitärer SPNV-Verträge in Schieflage geraten war. Wg. der vielen Schnittstellen waren neben der seit vielen Jahren für die Bundesländer arbeitenden Vergaberechtler auch die insolvenz-, arbeits- u. kartellrechtl. Partner der Kanzlei intensiv eingebunden. Federführend betrieb das Mandat Vergaberechtlerin…
-
Bewertung
Im Verkehrssektor bietet Hogan Lovells eine strateg.-operative Beratung, die Mandanten insbes. für das „hervorragende Projektmanagement“ loben. Das Team um Ayad berät zahlr. dt. u. internat. Kfz-Hersteller zu regulator. u. vertragl. Fragen des Markteintritts sowie zu Entwicklungen die Geschäftsmodelle betreffend. Zentrales Merkmal der von HL auch in anderen Sektoren begleiteten strateg.…
-
Bewertung
Noerr ist im Verkehrssektor insbes. für die Beratung der Kfz-Industrie bekannt. Diese Beziehungen wurden lange durch die marktführenden Vertriebsrechtler geprägt. Seit Jahresbeginn wird der namh. Kfz-Bereich auch von Öffentlichrechtler Mayer geführt, den Mandanten als „Experten für Ladeinfrastruktur bei E-Autos“ loben. Damit ähnelt die Organisation der Beratung immer mehr der…
Bemerkung: Die Auswahl von Kanzleien und Personen in Rankings und tabellarischen Übersichten ist das Ergebnis umfangreicher Recherchen der JUVE-Redaktion. Sie ist in 2erlei Hinsicht subjektiv: Die Aussagen der befragten Quellen sind subjektiv u. spiegeln deren Erfahrungen u. Einschätzungen. Die JUVE-Redaktion wiederum analysiert die Rechercheergebnisse unter Einbeziehung ihrer eigenen Marktkenntnis. Der JUVE Verlag beabsichtigt keine allgemeingültige oder objektiv nachprüfbare Bewertung. Es ist möglich, dass eine andere Recherchemethode zu anderen Ergebnissen führt. Innerhalb einzelner Gruppen in Rankings und tabellarischen Übersichten sind Kanzleien und Personen alphabetisch sortiert.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen