Inhalt
- Editorial: Alte und neue Bande
- Management: u.a. Stühlerücken: DLA setzt auf Doppelspitze
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. EnBW-Deal: Schadensersatzprozess gegen Gleiss Lutz gestartet
- Spin-offs: Aufbruchstimmung
Immer mehr junge Anwälte kehren der Großkanzlei den Rücken und gründen mit Kollegen eine eigene Sozietät. Ein Businessplan ist nur der erste Schritt zum nachhaltigen Erfolg. - Clifford Chance: Der deutsche Patient
Der Management-Wechsel in Großbritannien und Deutschland bringt frischen Wind in die Kanzlei – mehr Pragmatismus, weniger Verwaltung. Ist die Position der deutschen Praxis in dieser Konstellation geschwächt?
- UK-Umsätze: Keep calm and carry on
Auch in Großbritannien feiern die Kanzleien Umsatzrekorde. Der Markt wird von den starken US-Kanzleien getrieben. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Umbau: Wechsel im Vorstand der Deutschen Bank
- Russland-Embargo: Eiskalt erwischt
Es war ein Stopp aus vollem Lauf. Die Sanktionen gegen Russland treffen zahlreiche Unternehmen, die bislang wenig Erfahrung mit Embargos haben. Viele sind nur unzureichend vorbereitet. - Effizienzstrategien: Messen heißt ändern
Die Rechtsabteilung des IT-Dienstleisters NetApp hat mit innovativen Lösungen ihr ganz eigenes Biotop geschaffen. Ungewöhnliche Kooperationen und IT spielen dabei zentrale Rollen. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. BGH-Bankensenat: Spekulationen über Wiechers-Nachfolge
- Know-how-Schutz: Wissen ist Macht
Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen ist in der EU sehr unterschiedlich geregelt. Das soll sich mit einer neuen Richtlinie ändern. Jetzt geht es in die entscheidende Phase. - Porträt: Der Chefpraktiker
Kaum ein Staatsanwalt ist so gefürchtet wie Manfred Nötzel aus München. Mit ungewöhnlichen und umstrittenen Methoden hat der Behördenchef für den Staat Milliarden eingespielt. Eine Annäherung. - Deal des Monats: Auf Umbaukurs
Allen & Overy begleitet GeoSea beim Kauf der Hochtief-Windsparte - Closing: Die Angst des Junganwalts vor dem Zehn-Meter-Turm
Inhalt
- Editorial: Nichts bleibt, wie es ist
- Management: u.a. Markteintritt: Akin Gump kommt nach Deutschland
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Übernommen: Heuking wirbt das Stuttgarter GSK-Büro ab
- BGH-Anwälte: Kurzsichtig
Konkurrentenklagen konterkarieren das Wahlverfahren für Zivilvertreter vor dem Bundesgerichtshof. Das Bundesjustizministerium tut wenig, um das zu ändern. - M&A-Markt: Globales Rauschen
Internationale Kanzleien setzen zunehmend auf Mid-Cap-Deals. Um die erfolgreich bearbeiten zu können, müssen sie auch dem Zufall eine Chance lassen. - US-Strategie: New York, New York
Freshfields Bruckhaus Deringer investiert in den Ausbau der amerikanischen Praxis. Dazu leistet auch die deutsche Partnerschaft ihren Beitrag. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Umstrukturierung: Siemens baut Rechtsabteilung massiv um
- Ernüchterung: Bayarbeiter
Die anfängliche Euphorie der Kanzleien, die es auf das Panel von Bayer geschafft haben, ist weitgehend verflogen. Das Unternehmen verlangt ihnen viel ab – womöglich zu viel. - Rentenversicherung: In letzter Instanz
Gegen eines der Urteile des Bundessozialgerichts vom April ist Verfassungsbeschwerde eingelegt. Doch eine nachhaltige Lösung kann nur der Gesetzgeber liefern. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Patentrecht: Quimonda-Patentportfolio versilbert
- Gesellschafterstreit: Bis zur letzten Patrone!
Seit Jahren tobt ein erbitterter Streit zwischen den Media-Saturn-Gesellschaftern Metro und Erich Kellerhals. Längst dominieren Juristen das Geschehen. Doch eine Lösung kann es nur außerhalb der Gerichtssäle geben. - Insolvenzrecht: Dresdner Drama
Die Infinus-Insolvenz beschäftigt auch nach einem Jahr viele Anwälte. Umstritten ist das Zusammenspiel zwischen Insolvenzordnung und Schuldverschreibungsrecht. - Deal des Monats: Im Rampenlicht
Gibson Dunn kommt für Dresser-Rand und Bosch zum Zug - Closing: Männchen-Handel
Inhalt
- Editorial: Zwischen den Welten
- Management: u.a. Deutsche Baker-Partner übernehmen globale Posten
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Allen & Overy verliert Kapitalmarktpartner an White & Case
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. BSG-Urteilsbegründungen zur Rentenbefreiung sorgen für Unmut bei Inhouse-Juristen
- Marktentwicklung: Rekordfang
Die deutschen Kanzleien melden reihenweise Bestmarken bei Umsatz und UBT. Euphorie kommt dennoch nicht auf. - Der Markt in vier Teilen: Modellcharakter
Wer ist die stärkste Kraft im Markt? Entscheidend ist die Teamaufstellung. - Verfolgerfeld: Ein voller Teich
Die Spitzenkanzleien jenseits der JUVE-Top-50 könnten in den kommenden Jahren für viel Bewegung sorgen. - MDP-Kanzleien: Aufgetaucht und abgewogen
Lange wurden die WP-Gesellschaften im Kanzleimarkt kaum wahrgenommen. Heute wäre es fahrlässig, sie zu übersehen. - Globale Trends: Ein gespaltener Markt
Im US-Markt schälen sich zwei Gruppen heraus: hochspezialisierte Kanzleien einerseits und globale Giganten andererseits. - Business Services: Die Erntehelfer
Spät haben Kanzleien spezialisierte Abteilungen für die Geschäftsentwicklung aufgebaut. Doch es gibt Berührungsängste. - Der deutsche Rechtsmarkt in Zahlen (I): Geködert
Wie die JUVE Top-Ten das Thema Teamaufstellung angehen. - Der deutsche Rechtsmarkt in Zahlen (II): Aufgetischt
Die Umsatz- und UBT-Entwicklung der JUVE-Top-Ten im Vergleich - Die JUVE-Top-75
Übersicht nach Gesamtumsatz, Berufsträgerzahl und Profitabilität - Die Top Ten des Umsatzrankings
Von Freshfields bis Taylor Wessing – die umsatzstärksten Kanzleien im Detail - Starkes Geschäft
Von White & Case bis Heisse Kursawe Eversheds – die Plätze 11 bis 50 im Überblick - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Personalrochade um Richterposten am Bundesarbeitsgericht
- Deal des Monats: Von Manila über Singapur nach Berlin
Philippiner beteiligen sich mit Olswang an Rocket Internet - Closing: Mahlzeit
Inhalt
- Editorial: Die andere Seite
- Management: u.a. Umbau: Clifford Chance regiert künftig von London aus durch
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Umbruch: Der Schrumpfkurs bei Buse Heberer Fromm geht weiter
- Arbeitsrechtler: Die nächste Generation
Die Welt der Betriebsratsanwälte wandelt sich – auch weil die Mandate aus den Gewerkschaftskontakten nicht mehr so rege fließen. - Türkei: Die Karten werden neu gemischt
Deutsche und österreichische Kanzleien gehen mit unterschiedlichen Konzepten in den Boom-Markt. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Vorwürfe: Ex-Steuerchef attackiert die HypoVereinsbank
- PayPal: Die anderen Banker
Seit zehn Jahren ist der Online-Bezahldienst in Deutschland aktiv. Das Geschäft im Grenzbereich zwischen Bank und Internet bringt immer wieder Herausforderungen, die auch dem kleinen Rechtsteam in Berlin viel abverlangen. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Onlineverkauf: Adidas knickt vor Bundeskartellamt ein
- Staatsanwaltschaften: Lizenz zum Jagen
Wirtschaftsstrafsachen stehen mehr denn je im öffentlichen Fokus. Damit hat sich auch das Zusammenspiel von Verteidigung und Anklage geändert – mit teils weitreichenden Auswirkungen. - Deal des Monats: Kniffliges Rollenspiel
Dievini wechselt mit Rittershaus die Seiten beim LTS-Verkauf. - Closing: Sounding
Inhalt
- Editorial: Und das soll funktionieren?
- Management: u.a. Associate-Gehälter: Londoner Kanzleien drehen an der Gehaltsschraube
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Nächster Quereinsteiger: Herbert Smith holt Kartellrechtspartner von Taylor Wessing
- Strafrechtler in Großkanzleien: Auf Spurensuche
Der Boom der Compliance-Beratung schafft Bedarf nach strafrechtlicher Kompetenz – und lässt Großkanzleien über mögliche Konflikte hinwegsehen. - WP-Gesellschaften: Der Angriff
Der Wettbewerb zwischen den Big Four und den Wirtschaftskanzleien um attraktive Steuermandate wird wieder härter – weil die WP-Gesellschaften aggressiver in den Markt drängen. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Cum-Ex-Deals: Sarasin-Jurist im Fokus der Ermittler
- Litigation: Kritische Masse
Ein formales Kanzlei-Panel für Prozessführung lohnt sich für die wenigsten deutschen Unternehmen. Eine präventive Strategie kann aber auch anders aussehen. - Mandatierungsstrategie: À la carte
Erstmals verlangen auch internationale Banken von ihren Panel- Kanzleien eine intensivere Kooperation. Damit verleihen sie einer alten Idee neuen Schwung. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Oppenheim-Esch-Fonds: Ernüchternde Zwischenbilanz für Investoren
- Umstrukturierungen: Zurück in die Zukunft
Die Zeiten der Privatisierung im öffentlichen Sektor sind vorbei – viele Kommunen kaufen Stromnetze oder Wasserversorgung zurück. Dafür gibt es viele Gründe. - Deal des Monats: Im Doppelpack
Linklaters hilft IK beim Minimax-Exit und Siemens im Alstom-Poker - Closing: Siegertypen
Inhalt
- Editorial: Eine Welt voller Widersprüche
- Management: u.a. Frauenanteil: Ashurst und Linklaters verfolgen ambitionierte Ziele
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Aus und vorbei: Sidley Austin schließt deutsches Büro
- Frauenförderung: Über sieben Hürden musst du geh’n
Mittelständische Kanzleien sind bei der Gestaltung von Karrierewegen flexibel. Die Flexibilität endet jedoch, wenn es darum geht, Frauen an die Spitze zu bringen. - Arbeitszeiten: Der Letzte lässt das Licht an
Die Hamburger Arbeitsschutzbehörde hat Kanzleien im Visier, deren angestellte Anwälte mehr arbeiten als das Arbeitszeitgesetz zulässt. Wie reagieren die Kanzleien? - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Umfrage: Bonuszahlungen für Inhouse-Juristen steigen
- Mitarbeitersuche: Inhouse Outdoor
Konzerne aus der Provinz haben einen Standortnachteil, wenn es darum geht, gute Nachwuchsjuristen zu finden. Chefjustiziare haben schlagende Argumente fürs Landleben – doch manchmal hilft nur ein Ausweichmanöver. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Arbeitsrecht: Der Streit um Streitwerte entspannt sich
- Energierecht: Wende in der Warteschleife
In Kürze tritt das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft. Es soll Investitionssicherheit bieten und die Energiepreise im Zaum halten. Doch viele Unsicherheiten bleiben. - Patentrecht: Dampf im Kessel
Unternehmen und Anwälte laufen Sturm gegen das Europäische Patentamt (EPA) und beklagen Interessenkonflikte. Nun erklärte das EPA selbst einen Richter für befangen. - Deal des Monats: Chinesische Klagemauern
Hengeler-Mandantin HRE muss Depfa-Verkauf abbrechen - Closing: Himmel und Hölle
Inhalt
- Editorial: Wendemanöver
- Management: u.a. Luther: Erstmals eine Frau im Management der Kanzlei
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Neu aufgestellt: Münchner Arqis-Büro im Umbruch
- Strategiewechsel: Gelungenes Experiment
Vom Finance-Powerhouse zur Full-Service-Kanzlei – Allen & Overy hat sich in den vergangenen Jahren neu erfunden. Dabei setzte sie vor allem auf Quereinsteiger. - Ostdeutschland: Kulissenzauber
Was hält nationale Champions wie CMS, Noerr und Luther in Sachsen? An der Marktdynamik kann es nicht liegen, seit Jahren stagnieren die Anwaltszahlen. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Deutsche Post: Logistikkonzern holt Lufthansa-Steuerchef
- Internationale Panels: Nationalelf gegen Weltauswahl
Der Trend geht zu weniger Kanzleien pro Unternehmen. Doch ein allzu globaler Berateransatz scheitert oft, differenzierte Besetzungslösungen sind gefragt.
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Bank- und Kapitalmarktrecht: CoCo-Bonds auf dem Vormarsch
- Bankentestamente: Wer länger lebt, ist später tot
Im Jahr sechs nach Lehman geht es noch immer darum, Bankenpleiten zu verhindern oder zumindest beherrschbar zu machen. Dafür müssen die Institute Sanierungspläne vorlegen. - Rechtspolitik: „Manche Unternehmen müssen weg“
NRW-Justizminister Thomas Kutschaty will ein eigenes Unternehmensstrafrecht. Sein Vorstoß sorgt für Furore. Im JUVE-Interview begründet Kutschaty seine Initiative. - Deal des Monats:Leinen los im zweiten Anlauf
Hapag steuert mit Inhouse-Team und bewährten Anwälten Chile an - Closing: Der letzte seiner Art
Inhalt
- Editorial: Die dritte Gewalt
- Management: u.a. Boom beendet: Kanzleien stellen weniger ein
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Ausgedünnt: King & Wood schließt ihr Berliner Büro
- Renaissance des Notariats: Eine runde Sache
Synergieeffekte, hohe Ausbildungsstandards und Verweisgeschäft machen das Amt trotz aller Probleme zu einem lohnenden Geschäft für Großkanzleien. - IP in Großkanzleien: Zusammen ist man weniger allein
Bei Freshfields ist die Praxisgruppe Intellectual Property verschwunden – nicht aber die Expertise. - Oppenhoff & Partner: Vom Verlassen der Komfortzone
Sechs Jahre nach ihrem Entstehen schlägt die Kanzlei eine neue Marschrichtung ein. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Kirch-Prozess: Staatsanwaltschaft weitet Ermittlungen auf Deutsche Bank-Juristen und Kanzleien aus
- Versorgungswerke: Am Scheideweg
Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass Unternehmensjuristen sich nicht von der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen können. Das Entsetzen über das Urteil ist groß, der Ruf nach dem Gesetzgeber wird lauter. - Karriereförderung: Maßgeschneidert
Siemens und Bayer buhlen mit aufwendigen Ausbildungsprogrammen um den juristischen Nachwuchs. Keine Modelle für die Masse – aber ein Zeichen, dass die Unternehmen den Großkanzleien das Feld nicht ohne Weiteres überlassen wollen. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Beihilferecht: Rechtliche Hürden prägen den Verkauf des Nürburgrings
- Patentrichter für Europa: Endspurt nach Paris
Das zentrale EU-Patentgericht kommt. Jetzt beginnt das Gerangel um die Richterposten. JUVE hat Deutschlands Patentexperten exklusiv befragt, wer ihre Favoriten sind. - Interview: „Die Selbstanzeige wird noch komplizierter“
Der BFH-Präsident Rudolf Mellinghoff findet klare Worte zum Kampf gegen den Steuerbetrug, den Verschärfungen bei der Selbstanzeige und der Hoeneß-Entscheidung. Einige Entwicklungen in der Justiz sieht er mit Sorge. - Deal des Monats: Heikle Mission
Hengeler manövriert inmitten der Krimkrise RWE Dea nach Russland - Closing: Ehrlich währt am längsten
Inhalt
- Editorial: Kaderbildung
- Management: u.a. Nach knapp einem Jahr: Managing-Partner bei Taylor Wessing tritt vorzeitig ab
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. EnBW-Komplex: Ex-Ministerpräsident Mappus will Gleiss Lutz verklagen
- JUVE-Umfrage: Struktursuche
Associates wollen nicht mehr unbedingt Partner werden. Damit zwingen sie die Kanzleien zum Umdenken. - Alumninetzwerke: Gruß an den Ex
Unternehmensberater machen vor, wie der Kontakt zu Ehemaligen die Mandatsakquise beflügeln kann. - Australien: Im Fusionsrausch
Das Buhlen um internationale Fusionspartner erreicht in Down Under eine neue Qualität. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Compliance: ThyssenKrupp komplettiert Führungsmanschaft.
- Nachwuchs: Von Hasen und Igeln
Das Interesse der Absolventen an einem Job in der Rechtsabteilung sinkt. Doch nur wenige Unternehmen beginnen, im Gegenzug aktiv um die jungen Talente zu werben. Die Kanzleien sind ihnen im Rennen um den Nachwuchs längst einen Schritt voraus. - Compliance: Außen vor
Seit Jahresbeginn müssen die Compliance-Funktionen der Banken stehen. Etliche Institute erwägen ein Outsourcing-Modell. Die Lösung ist nicht unumstritten, kann aber funktionieren – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Leistungsschutzrecht: Zwölf Verlage stärken ihre Position bei der VG Media.
- Insolvenzgerichte: Neues Machtgefüge
Im dritten Jahr nach Einführung des ESUG haben die Insolvenzgerichte die Änderungen durch die Gesetzesreform akzeptiert. Die Machtverhältnisse haben sich verschoben, die Aufgaben der Richter sich gewandelt.
- Porträt: In grüner Mission
Mit Joachim Bornkamm verabschiedet sich ein prägender Richter vom BGH. Der langjährige Vorsitzende des I. Zivilsenats hat den Gewerblichen Rechtsschutz in Deutschland maßgeblich beeinflusst. - Deal des Monats: In zweiter Generation bewährt
CentrO erhält mit Clifford und Heuking neuen Eigner - Closing: Glücklich
Inhalt
- Editorial: Von neuen Märkten und fragwürdigen Geschäften
- Management: u.a. Syndizi holen bei Gehältern auf: Kanzleien setzen mehr auf leistungsabhängige Komponenten
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Umsätze 2013: Vier deutsche Top-20-Kanzleien im Vergleich
- Internationale Strategie: Die Integrationsbeauftragten
Die CMS-Allianz gilt als heterogenes Konstrukt. Mit einem gemeinsamen Büro in der Türkei setzt sie nun auf engere Zusammenarbeit.
- Beraterhaftung I: Nächster Halt: London
Clifford Chance muss sich vor dem Londoner High Court fragen lassen, wessen Interessen die Kanzlei in einem umstrittenen Finanzgeschäft zwischen JP Morgan und der BVG eigentlich vertreten hat. - Beraterhaftung II: Schuld und Sühne
Der Kauf der EnBW-Anteile von EdF endete für das Land Baden-Württemberg in einem Debakel. Drei Jahre später ist weiterhin unklar, wer die Verantwortung trägt. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Stabwechsel: Neuer Leiter Corporate Governance bei Hochtief
- Elektronische Vergabe: Papier zu den Akten
Die EU macht die E-Vergabe ab 2016 zur Pflicht. Das neue System soll alles einfacher, besser und schneller machen. Doch viele Unternehmen zögern. - Interview: „Viele haben noch Angst vor Compliance“
Der ehemalige Siemens-General Counsel Peter Solmssen und sein Nachfolger Dr. Andreas Hoffmann ziehen Bilanz - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Refinanzierung: ATU gelingt Schuldenschnitt mit innovativem Modell
- Arbeitsrecht: Geschichte eines Missverständnisses
Eine Kommission aus Arbeitsrichtern hat einen Streitwertkatalog vorgelegt. Doch Anwälte fürchten Honorareinbußen und Berufsverbände fühlen sich überrumpelt. Eine Einigung ist nicht in Sicht. - BGH-Präsidium: Abgang eines Ungeliebten
Im Januar endete die Amtszeit von Klaus Tolksdorf. In Erinnerung bleiben wird er weniger wegen seiner inhaltlichen Schwerpunkte, als wegen der heftigen Personalquerelen unter seiner Führung. - Deal des Monats: Übernahmedrama mit Happy End
Linklaters und Hengeler bringen Celesio-Verkauf ans Ziel - Closing: Schwarze Schwäne
Inhalt
- Editorial: Neue Traditionen
- Management: u.a. Deutscher rückt an Kanzleispitze: Hamburger Watson Farley-Partner gewählt
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Kehrtwende: Gleiss-Partner Andreas Rittstieg wird Burda Vorstand
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Deutsche Bank: Rechtsabteilung feilt weiter an ihrer Aufstellung
- Unternehmen Spezial: Flug auf Sicht
Management. More with less – das blieb für viele General Counsel auch 2013 das Motto. Effizienz und Kostenkontrolle stehen ganz oben auf der Agenda. Doch steigende Anforderungen lassen die Bemühungen immer wieder verpuffen. - Unternehmen Spezial: Feinschliff
Mandatierung. Steuerung von Kanzleibeziehungen geht in die nächste Phase. - Unternehmen Spezial: Der Nasenfaktor
Kriterien und Kritik. Kompetenz und Sympathie als Garanten für eine langfristige Mandatsbeziehung. - Unternehmen Spezial: Machtfragen
Kanzleizusammenarbeit. Kanzleien kommen ihren Mandanten entgegen – doch die wollen mehr. - Unternehmen Spezial: Interne Aufrüstung
Interne Entwicklung. Rechtsabteilungen optimieren ihre Personalstrukturen. Und das hat Folgen für die Kanzleien. - Zahlen und Fakten: Auf dem Weg zur Zweiklassengesellschaft
Gehälter. Zusatzleistungen legen deutlich zu. - Zahlen und Fakten: Zusammenrücken
Stundensätze mittelgroßer Kanzleien. Die Regionen rücken zusammen. - Zahlen und Fakten: Die Euro-Fighter
Stundensätze in Fachgebieten. Uneinheitlicher Markt mit Hang zur Stagnation. - Zahlen und Fakten: 5 Jahre im Aufwind
Stundensätze in Fachgebieten: Entwicklung ausgewählter Stundensätze. - Die neue Welt der General Counsel: Pionier wider Willen
Steigende Rechtsrisiken und entschlossene Ermittlungsbehörden drängen die Berufsgruppe aus ihrer Dienstleisterrolle in die des Risikomanagers. Es entsteht eine neue Spezies von Unternehmensanwälten. - Honorarmodelle: Reif fürs Museum
Die von vielen Unternehmensjuristen verabscheute und von den Kanzleien bevorzugte Abrechnung nach Stunden ist nicht auszurotten. Einzig im Transaktionsgeschäft scheint die Wende nahe. - EU-Patent: Die große Versuchung
Die Inhouse-Patentspezialisten können sich allmählich für das neue EU-Patent erwärmen. Doch es bleibt ein großes „Aber“: Entscheidend für ihre endgültige Strategie ist die Frage, was der Spaß kosten wird. - Personal und Recht: Undefinierte Schnittmenge
Meistens liegt die Zuständigkeit für die Mandatsvergabe klar bei der Rechtsabteilung. Anders im Arbeitsrecht: Hier buhlen Personal, Recht und Geschäftsführung in vielfältigen Konstellationen um die Lufthoheit. Das schafft fast zwangsläufig Reibungsverluste. - Steuer-Compliance: Sauber bleiben
Noch nie war das Risiko für Unternehmen, wegen Steuerverstößen zur Verantwortung gezogen zu werden, so virulent wie heute. Für die Steuerabteilungen bedeutet das, ihre Aufgaben völlig neu zu interpretieren. - Deal des Monats: In Aufbruchstimmung
Morrison & Foerster unterstützt Axel Springer beim Kauf von N24 - Closing: Anwalts kleine Chronometrie
Inhalt
- Editorial: Entscheidungsfindung
- Management: u.a. Anlaufprobleme: Die neue PartG mbB setzt sich eher schleppend durch
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Olswang bringt eigene Restrukturierungsberatung an den Start
- BGH-Anwälte: Wahlverwandtschaften
Acht neue kommen in diesen Tagen nach Karlsruhe. Hinter ihnen liegt ein langwieriges und teils umstrittenes Wahlverfahren. Und vor ihnen ein kompletter Neuanfang. - Beraterhonorare: Erste Hilfe oder letztes Honorar
Die Anwaltskosten, die bei Restrukturierungen anfallen, geraten immer wieder in die Kritik. Was sind die Gründe für die hohen Kosten und wie gerechtfertigt sind diese? Eine Bestandsaufnahme. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Stabwechsel: Andreas Hoffmann wird neuer General Counsel bei Siemens
- Vertragsmanagement: Weder Porsche noch Polo
Nur mühsam tasten sich Unternehmen und ihre Rechtsabteilungen an das elektronische Vertragsmanagement heran. Doch es lohnt sich, denn schon eine Mittelklasse-Software erleichtert die Arbeit und schafft Sicherheit. - Mandatsausschreibung: Rechtsabteilung sucht Kanzlei fürs Leben
Die Kanzlei fürs Leben per Anzeige finden? Zwei Unternehmen haben es ausprobiert – und damit neue Wege beschritten. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Libor-Ermittlungen: Urteil aus London sorgt für neuen Zündstoff
- Urheberrecht: Unter Verschluss
Das ‚Handelsblatt‘ zitierte aus Papieren der Ergo-Versicherung, die ‚WAZ‘ aus den Afghanistan-Berichten des Verteidigungsministeriums. Um solche Berichte zu unterbinden, wird immer häufiger das Urheberrecht bemüht. - Verkehrsfinanzierung: Mit Modellcharakter
Echter Wettbewerb im Schienennahverkehr ist noch Wunschdenken, die Deutsche Bahn hält ihre Monopolstellung. Jetzt halten Verkehrsverbünde mit neuen Finanzierungsmodellen dagegen. - Deal des Monats: Aufwendiger Abschied
Bad Bank vollendet Trennung von HRE mit Wilmer - Closing: Ein Weihnachtswunsch
Teilen