Inhalt
- Editorial: Goldrausch
- Management: u.a. Zwei neue US-Kanzleien: Goodwin Procter und Hausfeld eröffnen in Deutschland
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Verstärkung: Clifford holt Freshfields- M&A-Partner Anselm Raddatz
- Europäisches Patentgericht: Chic für Europa
Wie sich Patentkanzleien auf den Start des UPC 2017 vorbereiten. - BRAK: „Die Diskussionen haben oft wehgetan“
Acht Jahre führte Axel Filges als Präsident die Bundesrechtsanwaltskammer. Im JUVE-Interview spricht er über die Themen seiner Amtszeit. - US-Umsätze: Bigger is better
Keine andere Kanzlei der Welt verzeichnet mehr Einnahmen als Latham & Watkins. Das verdankt sie einer konsequenten Internationalisierung. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Neue Struktur: Massiver Umbau bei der Deutschen Bank
- Onlinehandel: Netzattacken
Markenhersteller machen unabhängigen Onlinehändlern das Leben schwer. Die Kartellbehörden sind alarmiert. Zwei Unternehmer berichten von ihrem Kampf. - Volkswagen: Unter sich
Daimler lässt Dr. Christine Hohmann- Dennhardt zu VW ziehen. Doch der Wolfsburger Konzern braucht mehr als eine positive Personalmeldung, um den Abgasskandal zu überstehen. - Fußball: Deutscher Filz Bund
Der DFB steht im Verdacht, beim Gewinn der WM-Austragung 2006 nachgeholfen zu haben. Seine Aufklärungsbemühungen offenbaren bislang vor allem strukturelle Defizite. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Europäisches Patentamt: Der Druck auf die Amtsführung wächst
- Elektronischer Rechtsverkehr: Nie mehr Briefe frankieren
Ab Januar ist das elektronische Postfach Pflicht. Doch über den Beginn des E-Mail-Verkehrs mit Gerichten entscheiden die Bundesländer. Es droht ein föderaler Flickenteppich.
- Tabakwerbung: Blauer Dunst über Berlin
Die Politik ringt um das Tabakerzeugnisgesetz. Klar ist: Die Tabakwerbung wird nun doch nicht radikal eingeschränkt. Aber schon taucht das Schreckgespenst Plain Packaging wieder auf. - Deal des Monats: Übernahmeschlacht im Immobilienmarkt
Freshfields und Sullivan flankieren Vonovia und Deutsche Wohnen - Closing: Noch ein Award
Inhalt
- Editorial: Dicke Luft
- Management: u.a. Associatevergütung: Latham und White & Case erhöhen Gehälter
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Spektakulärer Wechsel: DLA gewinnt fast das komplette Hamburger Bird & Bird-Büro
- Mandatsvergabe: Die Feuerlöscher
Zur Aufarbeitung der Affäre holt VW bekannte Gesichter – Stammberaterin Clifford kommt nicht zum Zug. - Karlsruhe: Ausgewählt und angekommen
Die beliebtesten BGH-Anwälte im JUVE Ranking machen sich gegenseitig Konkurrenz. - Dicke Luft: Die Aktenschlacht
Im Strafprozess um die Immobilienfirma S&K gehen Verteidiger und Staatsanwaltschaft aufeinander los. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Statusdebatte: Haftpflichtfrage wird immer mehr zum Streitpunkt
- Compliance-Versagen: Die Fehleranalyse
US-Expertin Donna Boehme über veraltete Denkmodelle und die Erwartungen der US-Behörden. - Kommunikationstechnik: Betreff: Veraltet
E-Mails beherrschen den Alltag – das ist unsicher und oft nicht effizient. Moderne Plattformen könnten Abhilfe schaffen, doch die Vorbehalte ihnen gegenüber sind groß. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Neues Schiedsgericht: Geteilte Meinung zum Malmström-Vorstoß
- Rechtsrisiken: Der Sündenfall
VW steht vor vielfältigen Problemen, die finanziellen Folgen sind kaum kalkulierbar – eine Bestandsaufnahme. - Iran: Banken an der Kette
Nach dem Atomkompromiss soll der Handel mit dem Iran wieder aufleben. Doch von den Banken kann die Industrie keine Unterstützung erwarten – aus Angst vor der US-Justiz. - Deal des Monats: Spanische Brise in Hamburg
CMS und Freshfields begleiten Nordex-Acciona-Deal - Closing: Die Aktenordnung schlägt zurück
Inhalt
- Editorial: Sportlich
- Management: u.a. Bird & Bird erwidern Klage im Wölbern-Komplex
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Petersen Hardrath wird zur größten Kanzlei Ostdeutschlands
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Deutsche Bank setzt in Rechtsabteilung auf Doppelspitze
- Der deutsche Rechtsmarkt in Zahlen (I): Die JUVE Top 100
Alle Umsatz-, UBT- und Berufsträgerzahlen im Ranking - Der deutsche Markt: Transaktions-Testosteron
Die Deal-Konjunktur beflügelt vor allem kleine US-Kanzleien im hochpreisigen Segment. - Der deutsche Rechtsmarkt in Zahlen (II): Kraftprobe
Die Umsatz- und UBT-Entwicklung der JUVE Top Ten im Vergleich - Sieben Jahre nach dem Boom: Reißen, Stoßen, Drücken
Der Kanzleimarkt in Deutschland steht vor großen Veränderungen: Vier grundlegende Strategien treffen aufeinander - Der Rechtsmarkt in Zahlen (III): Gewichtsklassen
Wie die JUVE Top Ten das Thema Teamaufstellung angehen - Die Top Ten des Umsatzrankings
Von Freshfields bis Taylor Wessing – die umsatzstärksten Kanzleien im Detail - Starkes Geschäft
Von Heuking Kühn Lüer Wojtek bis Ebner Stolz Mönning Bachem – die Plätze 11 bis 25 im Überblick - KPMG & Co: Ausgewachsen
Die Anwaltskanzleien der großen WP-Gesellschaften müssen die nächste Ausbaustufe zünden, um sich am Markt zu behaupten. - Versteckte Stars: In der Mitte liegt die Kraft
Mittelständische Kanzleien sorgen im Anwaltsmarkt mit hohen Steigerungsraten für Furore. - Kostentransparenz: Mit offenen Karten
Eine Münchner Arbeitsrechtskanzlei macht sich nackig. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Berlin will mehr Spezialisierung bei Gerichten
- Deal des Monats: Sahnestückchen an der Autobahn
White & Case verhilft Allianz-Konsortium zur Übernahme von Tank & Rast - Closing: Psychotest – Welcher Umsatztyp sind Sie?
Inhalt
- Editorial: Smarter beraten
- Management: u.a. Anwälte en vogue: Rechtsberatung bleibt Hoffnungsträger der WP-Gesellschaften
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Verlust: Düsseldorfer IP-Rechtler spalten sich von Preu Bohlig ab
- Partnerernennungen: Heiter bis wolkig
Männlich, Gesellschaftsrechtler, Dienstort Frankfurt – so weit, so erwartbar ist das Profil des durchschnittlichen Neupartners. Doch im Detail finden sich Abweichungen. - Spin-offs: Die Tandemfahrer
Die Abspaltungen von Großkanzleien pflegen oft intensive Netzwerkbeziehungen zu ähnlichen Einheiten – das macht sie auch bei Deals zu ernsthaften Konkurrenten der etablierten Wettbewerber. - Abschied von Olswang: Die Mitte von Mitte
Am Potsdamer Platz in Berlin werden mal wieder die Klingelschilder ausgetauscht. Mit Greenberg Traurig startet eine weitere US-Kanzlei in der Hauptstadt. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. US-Gehälter: Die Wiederentdeckung der Aktienzuteilungen
- Metro: Der Pro-Akteur
Der neue Steuerchef des Handelsriesen Metro, Armin Gembruch, ist ein Erneuerer. Die Steuerabteilung hat er von Grund auf reformiert und auf kommende Herausforderungen vorbereitet. - Libor-Skandal: Hochprozentiger Kreditverlust
Die BaFin geht mit der Deutschen Bank hart ins Gericht. Die Kontrollfunktionen, darunter auch die Rechtsabteilung um General Counsel Richard Walker, haben versagt. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Patentklagen: Die Folgen des EuGH-Urteils zum Zwangslizenzeinwand
- Fintech: Die Währungsreform
Schneller, einfacher, billiger – Verbraucher und Start-ups lieben digitale Finanzdienstleistungen. Doch gerade in Deutschland sind die regulatorischen Hürden hoch. - Patentrecht: Vier gewinnt
Wie teuer wird das EU-Patent? Seit Juni steht nun fest: Es wird billiger als von vielen erwartet. Aber neben der Jahresgebühr lauern weitere versteckte Kosten. - Deal des Monats: Klassenerhalt
Insolvenzverwalter Penzlin führt Prokon zur Genossenschaft - Closing: Es ist angerichtet
Inhalt
- Editorial: Oooops!
- Management: u.a. Führungswechsel: Freshfields hat gewählt, Eilers bleibt Finanzchef
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Schockwelle: Berliner Büro von Olswang spaltet sich ab
- Strukturwandel: So schön ausgemalt
Wenn Boutiquen sich von Großkanzleien abspalten, suchen sie auch die große Freiheit – doch mit dem Wachstum kommen nicht selten Managementprobleme. - Eversheds: Drama mit Happy End
Die Verhandlungen über die Fusion von Heisse Kursawe mit Eversheds zogen sich lange hin. Am Ende steht die Hoffnung auf internationales Geschäft – und eine Millionensumme für die Namenspartner. - Kapitalmarktrechtler: Der Staatsmann
Die wichtigsten Berater für Börsengänge in Österreich sitzen nicht in Wien, sondern in Frankfurt. Honorarkonsul und Skadden Arps-Partner Stephan Hutter ist einer von ihnen. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Neubesetzung: ADAC findet nach langer Suche Compliance-Chefin
- ZF Friedrichshafen: Aufbruch in den Alltag
Die Übernahme des US-Zulieferers TRW war der größte Deal in der ZF-Firmengeschichte. Er allein war ein Kraftakt – und brachte Veränderungen, die das Rechtsteam auch künftig fordern werden. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Zivilprozessrecht: Der Bund plant Verbraucherverbandsklage
- Treibhausgase: Im Schwebezustand
Der Emissionshandel wird immer europäischer – oft hat der EuGH das letzte Wort. Entsprechend lange warten Unternehmen zum Teil auf die Klärung drängender Fragen. - Gesundheitswesen: Gefährliche Mixtur
Korruption von Ärzten und anderen Heilberufen wird strafbar – das treibt vor allem den Mittelstand aus der Gesundheitsbranche um. Denn auch ihre Manager stehen nun unter verstärkter Beobachtung. - Deal des Monats: Abhörsichere Auktion
TK-Spezialisten ersteigern für Telekom, Vodafone und Teléfonica Frequenzen - Closing: Moderne Märchen
Inhalt
- Editorial: C(l)ash of Cultures
- Management: u.a. Gewappnet: Top-IP-Boutiquen rüsten sich mit Fusion für das kommende UPC
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Zweites Büro: Reed Smith eröffnet in Frankfurt
- Finanzierungsmodelle: Geldgeber
In Großbritannien macht der Börsengang von Gateley Schlagzeilen, in Deutschland bleibt die Finanzierung konservativer. Ein Nachteil im internationalen Wettbewerb? - Internationale Fusionen: Globales Schwergewicht
Stuart Fuller, Global Managing-Partner von King & Wood Mallesons, prophezeit im JUVE-Interview einen Kulturkampf der Kanzleien. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Nachfolge geregelt: Deka-Chefsyndika kommt von Norton Rose
- Berufsrecht I: Was Ihr wollt
Der Regierungsentwurf in Sachen Syndikusanwälte liegt auf dem Tisch. Die Sollbruchstellen sind definiert. Ein Vergeich der verschiedenen Positionen. - Berufsrecht II: „Die Schutzgüter rechtfertigen Sanktionen“
Interview mit Berufsrechtler Prof. Dr. Christian Wolf - Scheinselbstständigkeit: Großreinemachen
Das Beschäftigungsmodell freie Mitarbeit mutiert zum realen Risiko für Unternehmen. Nur wenige sind vorbereitet. - BMW: Aufpoliert
Antiquiert – so sah die BMW-Rechtsabteilung noch vor einem Jahr aus. Inzwischen hat der neue General Counsel alles umgekrempelt und eine zeitgemäße Struktur entwickelt. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Insolvenzrecht: Neue EU-Regeln erschweren Insolvenztourismus
- Venture Capital: Gefesselt statt beflügelt
Mit der Förderung von Wagniskapital für junge Unternehmen tut sich die Bundesregierung schwer. Jetzt zeigen ihr Wirtschaft und Verbände Wege auf, um Investitionen in Start-ups anzukurbeln. - Investitionsschutz: Keine klare Linie
Die EU-Kommission und die Bundesregierung positionieren sich für einen internationalen Schiedsgerichtshof. Das hat Folgen für die TTIP-Verhandlungen. - Deal des Monats: Unter Freunden
Immobilieninvestor Orion erwirbt Odin-Portfolio mit King & Spalding - Closing: Golden Girls
Inhalt
- Editorial: Neue Streitlust
- Management: u.a. Sparkurs: Freshfields lagert Dienstleistungen nach Manchester aus
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Eingedampft: Orrick schließt die Büros in Berlin und Frankfurt
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Lippenbekenntnis: Mandanten-Desinteresse an Diversity in Kanzleien
- Justizreformen: Besuch beim Dauerpatienten
Die Länder haben viel investiert, um die Justiz effizienter zu machen. Doch wie weit sind Anspruch und Wirklichkeit im Arbeitsalltag voneinander entfernt? Eine Anamnese bei Justizia. - Justiz als Wirtschaftsfaktor: Premiumlagen
Auch für Richter und Staatsanwälte gilt: Wer mehr in die Staatskasse einspielt, ist klar im Vorteil. Dies belegen Beispiele im Kartell-, Patent- und Wirtschaftsstrafrecht. - Christian Lange: „Starke Justiz braucht qualifizierte Richter“
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesjustizministerium spricht über Herausforderungen und Chancen der deutschen Justiz. - Benedikt Meyer: Der Richter und sein Rechner
Der Amtsrichter schreibt ein bekanntes Internetblog. Er steht für die junge technikaffine Generation in der Justiz, die damit Bürgernähe schaffen will. - Thomas Helck: Wandler zwischen den Welten
Solche Wechsel gibt es selten. Nach fünf Jahren als Staatsanwalt führt Helck das Wirtschafts- und Strafverfahrensrecht bei Freshfields zusammen. - Klaus Grabinski: Rechtsingenieur für Europa
Der BGH-Richter feilt am Verfahrenswerk für das Europäische Patentgericht. Im JUVE-Gespräch zeigt Grabinski, ob das Patentrecht Blaupause für mehr sein kann. - Interne Ermittlungen: Szenen einer Zweckehe
Die Arbeitsbeziehung von Staatsanwälten und externen Ermittlern ist konfliktreich. Das beginnt bereits bei der Rollenzuweisung. - Gerichtssprache Englisch: Im Namen des Volkes
Wirtschaftsverbände und Deutscher Anwaltverein werben für den Gesetzentwurf im Bundesrat. Nun muss das Parlament Farbe bekennen. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Bankrecht: L-Bank klagt gegen direkte EZB-Aufsicht vor EuG
- Deal des Monats: Wanderpokal aus Stahl
ThyssenKrupp trennt sich von VDM – im zweiten Anlauf - Closing: Das Streben der Anderen
Inhalt
- Editorial: Vor dem Finale
- Management: u.a. Karrieretrends: Partnerschaft? Nein, Danke!
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Seltenheit: CMS wächst im Corporate mit namhaftem Quereinsteiger
- Kirch-Komplex: Auftakt zur Abrechnung
In diesen Tagen beginnt die Hauptverhandlung gegen heutige und frühere Manager der Deutschen Bank. Ohne Starverteidiger Sven Thomas wird es nicht leichter. - Mittelständische Berater: Einmal um die Welt
China, Frankreich, USA – deutsche Unternehmen sind weltweit aktiv. Sie brauchen Rechtsberatung rund um den Globus und wollen dabei auf vertraute Gesichter nicht verzichten. Eine Herausforderung. - Morrison & Foerster: „Unsere Erwartungen wurden übertroffen“
Vor mehr als einem Jahr zog es das Berliner Büro von Hogan Lovells zu MoFo. Nun spricht JUVE mit MoFo-Chef Larren Nashelsky über die Ambitionen in Europa und das Selbstverständnis der Tech-Kanzlei. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Gut gerüstet: Rolf Giebeler wird neuer Chefjurist bei Rheinmetall
- Berufsrecht: Angekommen
Der Referentenentwurf zum Status der Syndizi ist da. Eine hundertprozentige Gleichstellung wird es nicht geben – doch das wichtigste Ziel ist in greifbarer Nähe. - Personalpolitik: Zeit für Experimente
Rechtsabteilungen haben es immer schwerer im Wettbewerb um den Nachwuchs. Dabei könnten sie bei hoch qualifizierten Absolventinnen durchaus punkten. - Start-ups: Flügge geworden
Juristen in Start-up-Unternehmen waren lange Exoten. Doch die Einstellung ändert sich, spätestens wenn es Richtung Börsenparkett geht. Die Szene wird erwachsen. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Kartellrecht: Auch nach dem CDC-Zement-Prozess haben Schadensersatzklagen Zukunft
- Insolvenzrecht: Ran an die trockenen Schäfchen
Der Gesetzgeber will die Anfechtungsrechte von Insolvenzverwaltern einschränken. Mit oder ohne Gesetzesänderung sind die Klagen für die Szene überlebenswichtig. - Europäisches Patentamt: „Es gibt viele Missverständnisse“
Der umstrittene Präsident Benoit Battistelli äußert sich im Interview über seine jüngsten Entscheidungen und aktuelle Reformprojekte. - Deal des Monats: Kirschblütenfest in Düsseldorf
Japaner erwerben mit Hengeler Berliner Start-up Quandoo
- Closing: In den April geschickt
Inhalt
- Editorial: Muss denn immer erst was passieren?
- Management: u.a. Strategiewechsel: Bird & Bird stellt im Wölbern- Schadensersatzstreit Abwehr neu auf
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Umsatz: Die ersten Kennzahlen des letzten Geschäftsjahrs versprechen neue Rekorde
- Support Lawyer: Schichtwechsel
Die neue Kaste juristischer Mitarbeiter ist in Großkanzleien schon sehr beliebt. Sie übernehmen die Fleißarbeit der Associates und sind deutlich günstiger. - Osborne Clarke: „Nicht von London aus die Welt erobern“
Der britische Managing- Partner Ray Berg und Senior-Partner Andrew Saul über internationale Expansion und lokale Verbundenheit. - Sexuelle Belästigung: Bedingt abwehrfähig
Ein Vorwurf erschüttert Linklaters – und wirft die Frage auf, wie Partnerschaften mit dem Thema umgehen sollten. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Banken: HSH Nordbank holt landesbankerfahrenen General Counsel
- Compliance-Software: Marke Eigenbau
Das Angebot an Compliance- Management-Programmen ist breit und bunt – und trotzdem ist das Passende schwer zu finden. - Standesrecht: 97.500 gefällt das
Die Diskussion um die Unternehmensjuristen ist zum Strukturproblem für die BRAK geworden. Die Mehrheit der Anwälte steht nicht mehr an der Seite der Funktionäre. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Kartellbußen: Der Fall Tönnies und gesellschaftsrechtliche Umgehungslösungen
- Europäisches Patentamt: Schattendiplomatie
Strukturprobleme der Behörde gefährden den Start des EU-Patents. Nur wenige trauen dem Reformpaket des EPA-Präsidenten Benôit Battistelli.
- Klausurenskandal: Hannovers Waterloo
Jörg L. hat Klausuren verkauft, jetzt geht er für fünf Jahre ins Gefängnis – ein einmaliger Fall in der deutschen Justizgeschichte. - Deal des Monats: Die Harvard-Connection
Deutsche Wohnen greift mit Sullivan und Schönherr nach Conwert - Closing: Literaturkanon
Inhalt
- Editorial: Niemals geht man so ganz …
- Management: u.a. Neuer Kanzleiriese: Dentons fusioniert mit Dacheng
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Top-Wechsel: Clifford verliert Oliver Felsenstein an Latham
- Betrugsvorwürfe: Hamburger Beziehungskiste
Die Beratung von Wölbern Invest setzt Bird & Bird unter Druck: Ein Anwalt ist im Visier der Staatsanwaltschaft, der Kanzlei droht Schadensersatz. - Counsel-Status: Durchstarter und Dauerparker
Die dauerhafte Anstellung als Counsel ist weit verbreitet – stößt aber bei den Betroffenen auf wenig Gegenliebe. Zu sehr klaffen die Vorstellungen von Kanzleien und Nachwuchsanwälten auseinander. - Interview: „Der Umbau ist kein Selbstzweck“
Der Managing-Partner von Clifford Chance, Dr. Peter Dieners, zum überraschenden Abgang von Private-Equity-Chef Oliver Felsenstein und den Chancen, die der Kanzleiumbau bietet. - Special: azur Awards 2015
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Mandatierungsverhalten: Unternehmensjuristen ticken anders
- Standesrecht: Marsch durch die Institutionen
Der Justizminister will Unternehmensanwälte berufsrechtlich weitgehend gleichstellen. Die Zustimmung ist groß – nur die BRAK zögert. - Siemens: Schalter umgelegt
Die Rechtsabteilung des Technologieriesen ist neu aufgestellt und soll effizienter werden. Doch die neue Struktur birgt auch große Risiken. - Energiekonzerne: Strategen im Spannungsfeld
Bei RWE und E.on bleibt wieder einmal kein Stein auf dem anderen. Dem radikalen Umbau des Geschäfts begegneten die beiden Rechtsabteilungsleiter mit ähnlichen Strategien. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Korruption: Geschenke für Ärzte sollen künftig strafbar sein
- Kartellschadensersatz: Bröckelt die Klagemauer?
Eine neue EU-Richtlinie soll Kartellopfern leichter zu ihrem Recht verhelfen. Wie gut das gelingt, ist allerdings noch fraglich. - Bundesfinanzhof: Futterneid im Fleischer-Schlösschen
Dem höchsten deutschen Steuergericht stehen unruhige Zeiten bevor. Vier Senate müssen neu besetzt werden. Ein Konkurrentenstreit ist entbrannt. - Deal des Monats: Volle Fahrt voraus
Hengeler und Hogan Lovells helfen MeinFernbus und FlixBus bei Fusion - Closing: Die Dacheng-isierung der Kanzleilandschaft
Inhalt
- Editorial: Schwierige Zeiten
- Management: u.a. Neubesetzung: Verjüngungskurs bei Oppenhoff & Partner
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Vereint: hww Wienberg Wilhelm und Hermann fusionieren
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Geklärt: DRV äußert sich zum Vertrauensschutz
- Personal und Budgets: Jeder Tropfen zählt
Auch wenn beides wächst – mit den Anforderungen an die rechtsberatenden Abteilungen kann beides längst nicht mehr mithalten. Die Probleme sind zum Teil hausgemacht.
- Aufstellung: Zur Lage der Nation
Aufgeschlüsselt nach Unternehmensgröße, Internationalität oder Branche gibt die JUVE-Umfrage Einblick in den aktuellen Stand in deutschen Rechtsabteilungen.
- Gehälter: Ernüchterung
Stagnation auf allen Ebenen – vor allem die großen Unternehmen knausern bei Gehaltserhöhungen. - Honorare: Flüssig für die Kleinen
Der seit Jahren anhaltende Druck auf die Stundensätze schafft einen Markt voller Widersprüche. - Mandatsvergabe: Das Millionen-Spiel
Die JUVE-Umfrage zeigt, welche Strategien Unternehmen wählen, um die Ausgaben schon ab der Mandatsvergabe im Griff zu haben. - Stundensätze I: Inbegriff der Stabilität
Die Honorare mittelständischer Kanzleien stagnieren. Nur in Frankfurt wird es wieder teurer.
Mehr (…) - Stundensätze II: Stillstand ist schon gut
Spezialisierte Kanzleien müssen sich bescheiden. Aber das Krisengeschäft boomt.
Mehr (…) - Altersversorgung: Die Rente ist versichert
Die Debatte um den Status der Syndizi hat längst konkrete Folgen für Rechtsabteilungen. - Evaluation: Wunsch und Wirklichkeit
Die eigene Leistung messbar zu machen, ist für viele Rechtsabteilungen unvorstellbar. Nur wenige wagen einen Versuch. - Transaktionen: Die Misch-Kalkulation
Immer mehr Unternehmen stellen kanzleiübergreifende Berater-Teams zusammen. Der Aufwand lohnt sich. - Kartellschadensersatz: Bahn am Zug
Ihn durchzusetzen, ist langwierig, kompliziert und teuer. Doch Rechtsabteilungen müssen sich damit befassen. Die Bahn macht vor, wie. - Integration: Finnlandisierung
Ein Merger heißt Kompromisse zu schließen, auch für Rechtsabteilungen. Bei Inoxum und Outokumpu trafen zudem unterschiedliche Kulturen aufeinander. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Patentrecht: EPA vor Strukturreform
- Deal des Monats: Abschied ins Grüne
E.on spaltet mit Linklaters Gas-, Kohle- und Atomgeschäft ab - Closing: „Man muß ein Schwein sein in dieser Welt“
Inhalt
- Editorial: Die Attraktion des Wandels
- Management: u.a. Weichenstellung: Linklaters stellt internationale Strukturen auf den Prüfstand
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Aufgelöst: Spin-off bei Renzenbrink Raschke von Knobelsdorff Heiser
- Zusammenschluss: Stille Wasser
Bingham und Morgan Lewis gehen zusammen. Doch es ist keine Hochzeit auf Augenhöhe – Morgan Lewis profitiert von der Schwäche der Wettbewerberin. - Insolvenzverwalter: In der Warteschleife
Nicht nur die anhaltende Flaute bei großen Verfahren macht die Berater nervös. Für die veränderten Zeiten müssen sie sich neu aufstellen. - Social Media: Neuland
Viele deutsche Kanzleien kennen sich bei Twitter nicht gut aus. Dabei eröffnet der Microblogging-Dienst völlig neue Möglichkeiten zur Selbstvermarktung. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Compliance: Bilfinger-CCO zieht es zu Danone nach Frankreich
- Outsourcing: Schwierige Stallorder
Juristen raus, Kosten runter. Was einfach klingt, hat seine Tücken. Denn Outsourcing erfordert Management – vor allem der Kosten. - Compliance-Programme: Fokus aufs Wesentliche
Sie binden Geld, Zeit und Ressourcen. Dass es auch anders geht, zeigt der Kamerahersteller Leica. Zwei Juristen haben ein schlankes Modell aufgesetzt, das für den Mittelständler maßgeschneidert ist. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Patentrecht: Regeln für Patentinhaber verschärft
- Zeugenvorbereitung: Fatale Fingerübungen
Deutsche Bank vs. Kirch – das war ein langer zivilrechtlicher Streit, der in einem Vergleich endete. Übrig bleibt ein Strafverfahren und die Frage: Wie dürfen Zeugen eigentlich vorbereitet werden? - Investitionsschutz: Investment-Rodeo
Bei den Freihandelsabkommen TTIP und CETA geht es um Europas wirtschaftliche Zukunft. Für Anwälte sind Schiedsverfahren längst Realität – kaum jemand bezweifelt ihren Nutzen. - Deal des Monats: Ringkämpfer in Doppelrolle
Nürburgring-Sanierer finden mit Weil Gotshal neuen Eigner - Closing: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Teilen