Baumaschinen

Linklaters-Mandantin Zeppelin kauft Vertriebsgeschäft von Caterpillar

Zeppelin baut sein Vertriebsgeschäft für Caterpillar-Produkte weiter aus. Das Unternehmen aus Friedrichshafen kauft von der niederländischen Pon-Gruppe das Vertriebsgeschäft in Norwegen und den Niederlanden.

Teilen Sie unseren Beitrag
Martina Farkas

Caterpillar Inc. zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Bau- und Bergbaumaschinen, Diesel- und Erdgasmotoren, Gasturbinen für die Industrie und dieselelektrische Lokomotiven. Der Verkauf läuft über unabhängige Cat-Händler. Unter den Hammer kamen jetzt 20 Gesellschaften in Norwegen und den Niederlanden, die Neu- und Gebrauchtmaschinen genauso vorhalten wie Antriebs- und Energiesysteme, Service und Ersatzteile sowie Modelle zur Vermietung und dazugehörigem Service. Der jährliche Umsatz betrug zuletzt 1,1 Milliarden Euro und besteht im Einzelnen aus den Bereichen Sales und Service für Caterpillar Construction Equipment, Rental Solutions sowie Drive and Energy Systems in Norwegen und den Niederlanden.

Zeppelin mit Sitz am Bodensee wächst damit um rund 2.000 Mitarbeitende. Das Unternehmen erwirtschaftete im vergangenen Jahr 3,9 Milliarden Euro mit knapp 10.400 Mitarbeitenden. Diese Transaktion schließt an eine Transaktion von 2019 an. Damals übernahm Zeppelin das Vertriebsgeschäft in Schweden, Dänemark, Grönland, Finnland, Island und auf den Färöer Inseln.

Pon ist ein niederländisches Familienunternehmen, das zu den weltweit größten Fahrradherstellern gehört, mit Marken wie Gazelle, Cannondale und Urban Arrow. Im vergangenen Jahr machte Pon insgesamt einen Umsatz von 10 Milliarden Euro.

Berater Zeppelin
Linklaters (München): Dr. Timo Engelhardt, Martina Farkas (beide Federführung; Corporate/M&A), Andreas Schaflitzl (Steuerrecht), Tanguy van Overstraeten (TMT/IP; Brüssel), Vincent Gerlach (Arbeitsrecht), Joost Rompen (Steuerrecht; beide Amsterdam); Associates: Dr. Alexander Zitzl (Steuerrecht), Daniel Gloor, Niki van Kessel (Amsterdam), Mirco Schindler, Maxim van Vessem (Amsterdam), Jan-Hendrik Zoike (alle Corporate/M&A), Asmar Isilak (Arbeitsrecht), Anne-Solaine Kooijman (Corporate/M&A; beide Amsterdam), Fleurine Cieraad (Steuerrecht; Amsterdam), Iuliia Matveieva (Transaction Lawyer, Corporate/M&A)
Commeo (Frankfurt): Dr. Johanna Kübler (Federführung), Christoph Weinert; Associates: Franziska Lange-Schlüter, Constanze Ely (alle Kartellrecht)
Inhouse Recht (Friedrichshafen): Ingo Sommer (Group General Counsel/Global Head of Legal), Simon Maier (Legal Counsel)

Berater Pon
DeBrauw Blackstone Westbroek (Amsterdam): Gaby Smeenk (Federführung); Associates: Colette Bouwes Bavinck, Luuk van der Kroft (alle M&A)
Inhouse Recht (Amsterdam): Lisanne Bakker (Director M&A Legal)

Hintergrund: Linklaters stand bereits bei der Vorgängertransaktion 2019 an der Seite von Zeppelin. Der Kontakt kam ursprünglich über Schaflitzl zustande, der das Unternehmen steuerrechtlich berät. Auch bei der jetzigen Transaktion nahm der steuerrechtliche Teil wieder viel Raum in Anspruch. Neben Schaflitzl waren – wie 2019 – wieder Dr. Timo Engelhardt und Martina Farkas in der Federführung. Erstmals für Zeppelin kam auch Linklaters selbst entwickelte Online-Due-Diligence-Plattform ReportIQ zum Einsatz. Zudem waren auch die Inhouse-Abteilungen beider Seiten involviert – gerade zu Beginn der Verhandlungen regelten sie dem Vernehmen nach eine Reihe von Punkten bilateral.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de