Juve Plus

Lufthansa plant Übernahme von ÖIAG-Fluglinie Austrian Airlines

Die Deutsche Lufthansa will die östereichische Fluglinie Austrian Airlines (AUA) übernehmen. Die Transaktion soll in zwei Schritten erfolgen: Zunächst kauft Deutschlands größte Fluggesellschaft der staatseigenen Österreichischen Industrieholding (ÖIAG) 41,56 Prozent an der AUA ab.Der Preis für dieses Aktienpaket beträgt 366.000 Euro. Zudem soll ein Besserungsschein vereinbart werden, aus dem die Lufthansa einen Betrag von bis zu 162 Millionen Euro zahlt - je nach wirtschaftlicher Lage von AUA und der Entwicklung der Lufthansa-Aktie gegenüber den Kursen von Wettbewerbern. Lufthansa hat des Weiteren angekündigt, den Streubesitzaktionären ein öffentliches Übernahmeangebot zu unterbreiten.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Die Lufthansa will 4,49 pro Aktie zahlen, insgesamt wären dann rund 217,5 Millionen Euro fällig. Die Kartellbehörden müssen der Transaktion allerdings noch zustimmen. Zudem hat Air France-KLM inzwischen Beschwerde bei der EU-Kommission gegen den Deal eingelegt. Österreich hatte zugesagt, 500 Millionen Euro Restrukturierungsbeitrag für die AUA zu leisten. Diese Beihilfe muss noch von der EU genehmigt werden. Air France hält sie für unzulässig. (Simone Bocksrocker/Astrid Jatzkowski)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.