Juve Plus Nordsee-Windparks

EGL setzt bei Mammutprojekt auf Allen & Overy

Autor/en
  • JUVE

Die Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg hat sich mit 24,1 Prozent an der Wetfeet Offshore Windenergy GmbH beteiligt. Das schwäbische Konsortium Wetfeet plant vor der deutschen Nordseeküste den Bau des größten deutschen Windparks mit einem Investitionsvolumen von 1,4 Milliarden Euro und einer Gesamtleistung von 400 Megawatt.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Verkäufer der Anteile waren die Gründergesellschaften FC Holding GmbH und Norderland GmbH. Der zum Schweizer Stromversorger Axpo gehörende Energiehändler EGL ist durch den Zukauf zum drittgrößten Wetfeet-Anteilseigner neben den Stadtwerken München und der Südhessischen Energie AG aufgestiegen, die sich vor gut einem Jahr beteiligt hatten. Der Windpark Global Tech I soll ab 2011 rund 110 Kilometer nordwestlich von Cuxhaven entstehen und ab 2012 rund eine Million Menschen mit Energie versorgen. Das Projekt schafft mehr als als 1.000 Arbeitsplätze. (René Bender)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de