Juve Plus Scheinbar unscheinbar

RWE holt Linklaters in seinen Beraterstab – in einer Transaktion, bei der das Unternehmen gar nicht direkt beteiligt ist

Mit der Büroeröffnung in Düsseldorf vor gut eineinhalb Jahren (JUVE 11/07) hatte sich Linklaters zum Ziel gesetzt, noch stärker in die Beratung großer Industriekonzerne vorzudringen. Mit Dr. Ralph Wollburg und Achim Kirchfeld holte sie deswegen damals von Freshfields Bruckhaus Deringer zwei Corporate-Schwergewichte an Bord. Scheinbar nicht ungewöhnlich also, dass die Kanzlei bei diesem Vorhaben nun einen wichtigen Erfolg erzielt hat und den Fuß beim Energieriesen RWE in die Tür bekommen hat. Scheinbar. Denn dass dies dem renommierten Corporate-Spezialisten Wollburg nun ausgerechnet direkt in einer hochkomplexen und für RWE strategisch bedeutsamen Phase gelang, ist trotzdem bemerkenswert. Und ungewöhnlich ist auch, dass es bei einer Transaktion stattfand, bei der RWE scheinbar gar nicht beteiligt war. Scheinbar. Was war passiert? Die deutsche Tochter des niederländischen Energieversorgers Essent verkauft 51 Prozent an den Bremer Stadtwerken (swb) für 680 Millionen Euro an die Stadt Bremen. Die wiederum veräußert im Anschluss daran 25,9 Prozent an das Oldenburger Energieunternehmen EWE weiter. Für die verbleibenden Anteile will Bremen einen strategischen Partner finden.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Bis dahin klingt die Sache nach einem etwas komplizierten, aber eher unscheinbaren Verkaufsprozess. Würde im Hintergrund nicht eine Mega-Transaktion laufen, die den Deal zu einem Politikum macht: Die geplante 9,3 Milliarden Euro schwere Übernahme des niederländischen Versorgers Essent durch RWE. Mehrfach wurde in den Medien darüber berichtet, dass die Niederländer swb verkaufen müssen, damit RWE die kartellrechtliche Freigabe für die geplante Essent-Übernahme erhält. So wird auch klar, warum RWE ein großes Interesse daran hat, beim swb-Anteilsverkauf neben Essent mit am Verhandlungstisch zu sitzen. Juristisch gesehen ist die Deutsche Essent derzeit zwar noch immer eine hundertprozentige Tochter der niederländischen Essent.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.