Hintergrund Digitale Aufholjagd mit KI

Justiz arbeitet am Zivilprozess der Zukunft

Die deutsche Justiz ist in Sachen KI deutlich besser als ihr verschlafener Ruf. Sie arbeitet unter anderem an einem bundesweiten App-Store, der auch Legal-Tech-Start-ups Chancen bietet. Darüber hinaus denkt sie die Kommunikation mit Anwälten für den Zivilprozess der Zukunft neu.

von Franziska Jandl

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Die baden-württembergische Justiz ist mit dem Echtbetrieb ihrer künstlich intelligenten OLG-Assistentin (OLGA) vorangegangen und koordiniert eine Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz“ der Bund-Länder-Kommission für IT. Ihre Aufgabe: einen Flickenteppich zu vermeiden und stattdessen eine Strategie zu entwickeln für den bundesweiten Einsatz von Justiz-KI, damit Bund und Länder künftig bei Entwicklung, Einkauf und Einsatz der Tools zusammenarbeiten.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.