Hintergrund Legal Tech in der Ausbildung

Kanzlei sucht Tech-Talent

Künstliche Intelligenz ist längst Bestandteil der Rechtsberatung. Auch wenn der Entwicklungsstand in Rechtsabteilungen und Kanzleien noch stark schwankt, wird an vielen Stellen bereits klar, wie weitreichend die Veränderungen sein werden. Neben Preisstrukturen und Geschäftsmodellen stehen auch viele Personal- und Ausbildungsthemen auf dem Prüfstand.

von Anika Krüger, Julia Beyen

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Die Zeiten, in denen Rechtsberatung einzig von einer Handvoll schlauer Anwälte geleistet wurde, sind fast vorbei. Rechtsrat ist heute in vielen Kanzleien bereits eine Teamleistung. Gerade im Wirtschaftsrecht fordern die Mandanten, die selbst unter hohem Innovationsdruck stehen, ein sofort umsetzbares Beratungsergebnis, das immer seltener ausschließlich von Volljuristen kommt. Andere Professionen und eine zunehmende Zahl an Tech-Tools und KI spielen eine immer zentralere Rolle in der Mandatsarbeit.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.