Hintergrund

Kanzleien und die Jagd nach dem Vorsprung durch Tech

Der Anteil von Regulierungsmandaten mit Legal-Tech-Einsatz hat sich in nur drei Jahren verdoppelt – nur eine Erkenntnis von vielen aus unserer bisher größten Marktuntersuchung zu Legal Tech und Legal Operations. Mehr dazu in den kommenden Wochen bei JUVE+ und im JUVE Rechtsmarkt.

von Johanna Heidrich, Laura Bartels

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Die digitale Zeitrechnung ist seit dem Launch von ChatGPT definitiv eine andere. Das hat auch der Kanzleimarkt zu spüren bekommen – weltweit und in Deutschland. Plötzlich kreisen sämtliche Gedanken in Wirtschaftskanzleien um künstliche Intelligenz (KI). Grund zur Panik, dass Large Language Modelle (LLM) oder sonstige KI-basierte Tools den Anwaltsberuf von heute auf morgen zur Randerscheinung werden lassen, besteht zwar weiterhin nicht. Dass Legal Tech und insbesondere KI an vielen Stellen aber hilfreich sein können, haben die meisten Akteure verstanden.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.