Hintergrund Recherche ohne Grenzen

Moonlit.ai macht grenzüberschreitende Arbeit in Europa leichter

Das niederländische Tech-Unternehmen Moonlit hat eine umfassende KI-gesteuerte Rechtsrechercheplattform entwickelt, um Aktivitäten in den EU-Mitgliedstaaten kontinuierlich nachhalten zu können. Mehrere Behörden und Gerichte in Europa nutzen diese Anwendung bereits – aber auch Kanzleien und Unternehmen.

von Sonja Behrens

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Was sagt ein Berufungsgericht in Frankreich oder der Hohe Rat der Niederlande zur Datenschutzpflicht von Arbeitgebern oder der Doppelbesteuerung deutscher Freiberufler? Antworten findet man auf der Legal KI-Plattform Moonlit.ai. Sie erfasst europaweit Gerichtsurteile und Gesetzestexte. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht die Plattform ihren Nutzern eine nahtlose Suche über mehrere Länder und Sprachen hinweg. Sie verknüpft die ermittelten Inhalte und fasst sie entsprechend zusammen, übersetzt die Texte und kann Inhalte sogar priorisieren. Soll heißen: Das Tool ist in der Lage zu unterscheiden, ob ein OLG-Urteil oder ein EuGH-Urteil relevanter ist und ob ein Gesetz oder das jüngste Urteil bei der Auslegung Vorrang hat. Zudem haben Nutzer die Möglichkeit bestimmte Filter für Länder, Gerichtsebenen, Rechtsgebiete oder Sprachen zu setzen.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.