Hintergrund Kanzleinetzwerke

Netzwerke: Wenn der Mittelstand auf Partnersuche geht

Viele haben es schon gefunden, manche haben sich bereits getrennt und sind mit einem neuen glücklich: Ein internationales Netzwerk ist heute für die meisten unabhängigen deutschen Kanzleien längst selbstverständlich. Doch die Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgeschöpft. Vor allem einige der kleineren Netzwerke stehen vor der Herausforderung, sich zu modernisieren.

von Milena Sontheim

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Als das nordhessische Familienunternehmen Viessmann im November den Rohrhersteller Isoplus mit Sitz im oberbayerischen Rosenheim erwirbt, sieht alles erst einmal nach einem typischen, nationalen Mittelstandsdeal aus. Aber das täuscht: Isoplus beschäftigt rund 1.500 Mitarbeitende an zehn Produktionsstandorten in Europa und vertreibt seine Produkte in über 30 Ländern. Medienberichten zufolge soll Viessmann für das Unternehmen einen dreistelligen Millionenbetrag an die Investmentgesellschaft Egeria gezahlt haben. Damit passt der Deal voll ins Beuteschema internationaler Großkanzleien. Doch Viessmann setzte einmal mehr auf ihre langjährige Beraterin Schalast & Partner. Die Kanzlei aus Frankfurt brachte die Transaktion mithilfe ihres globalen Netzwerks Multilaw in nur zwei Monaten über die Bühne.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.