Hintergrund

„Wir spielen noch nicht die Rolle, die wir spielen sollten!“

Neuer Vorstand, neue Geschäftsführung: Die Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit hat sich nach personellen Querelen neu aufgestellt – und will nach Jahren der Stagnation ein größeres Stück vom Kuchen internationaler Konfliktlösungen erobern. Wie soll das gehen? Ein Besuch in Bonn Bad Godesberg bei General­sekretärin Ramona Schardt und Vorstandschef Stefan Kröll.

von Marc Chmielewski, Christiane Schiffer

Zum Spazieren eindeutig besser als die Geschäftsviertel von Frankfurt oder Berlin: Ramona Schardt und Stefan Kröll im Park der Villa Marienforst bei Bonn Bad Godesberg, seit 2018 Hauptsitz der DIS.

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

JUVE: Als vor ein paar Jahren die Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) ihren Hauptsitz von Köln nach Bad Godesberg verlegt hat, wurde gespottet: Die Institution mit internationalem Anspruch zieht um – nicht nach Frankfurt oder Berlin, sondern neben einen Bauernhof am Waldrand. Ist das ein Fehler, der korrigiert werden muss?

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.