40 unter 40 – Corporate 2025

Stephan Rauch – Premiere am Reißbrett

Sie sind noch in ihren Dreißigern, haben sich aber bereits einen Namen gemacht. Gestatten: die JUVE 40 unter 40 in Gesellschaftsrecht, Private Equity und M&A. Stephan Rauch von Sullivan & Cromwell gehört dazu.

Teilen Sie unseren Beitrag
Dr. Stephan RauchPartner bei Sullivan & Cromwell, Frankfurt
Alter:36
Aufgewachsen in:der Nähe von Dresden
Berufseinstieg:2017 bei Sullivan & Cromwell
Spezialgebiet:Komplexe Public- und Private-M&A-Transaktionen
Stephan Rauch

Als Stephan Rauch während seiner Wahlstation an der deutschen Botschaft in Washington eine Veranstaltung für LL.M.­-Studenten besucht, ahnt er noch nicht, dass dies der Startschuss seiner Karriere bei Sullivan & Cromwell sein wird. Zurück in Deutschland, fährt er zum Vorstellungsgespräch und erhält noch auf dem Rückweg die Zusage von Partner Dr. York Schnorbus. Damit ist klar: Der gebürtige Sachse wird Teil der US-Kanzlei.

Heute, nach nur acht Jahren, ist der 36-Jährige bereits Partner. Dabei hat er den Partnergedanken anfangs gar nicht im Fokus. Er hat vor allem Spaß bei der Arbeit und stellt sich eher die Frage, wie ihm die Partner vertrauen und in welchen Mandaten er eingebunden wird. Die Antwort darauf kommt schnell: Er arbeitet direkt mit an Deals wie der Fusion von Praxair und Linde oder an der Seite von Bayer beim Verkauf der Tiermedizinsparte an Elanco.

Besonders stolz ist Rauch allerdings auf die dreistu­fige Transaktion zum Kauf der Vitesco Technologies Group durch Schaeffler. „Es war eine der ersten Verschmelzungen zweier börsennotierter Gesellschaften in Deutschland, die wir gemeinsam mit unserer Mandantin am Reißbrett entworfen haben“, erklärt Rauch. Die komplexe Struktur umfasst ein öffentliches Angebot, eine Verschmelzung und die Umwandlung von Vorzugsaktien – ein Novum in der deutschen Transaktionslandschaft.

Doch nicht immer ging alles glatt. Nach drei Jahren wechselt Rauch ins New Yorker Büro, ins Herz der Kanzlei, wo mittlerweile rund 500 Anwälte arbeiten. Vier Monate lief alles gut. Dann kam Corona – und Rauch samt Familie hockten im Homeoffice, statt in der 35. Etage im Finanzdistrikt. Heute sitzt er im Maintower, Tür an Tür mit Konstantin Technau, mit dem er von Beginn an eng zusammengearbeitet hat. Wie eng – so meint man erkennen zu können – zeigt schon der Teppich zwischen beiden Büros. Er ist ein bisschen abgetretener als auf dem Rest des Flures.

Diese Person hat mich beruflich besonders geprägt:

Dr. Konstantin Technau (Partner bei Sullivan & Cromwell)

Das wichtigste Projekt meiner Karriere:

Schaeffler bei der dreistufigen Transaktion zum Erwerb der Vitesco Technologies Group AG

Weitere wichtige Projekte:

  • Robert Bosch beim größten Deal der Unternehmensgeschichte, dem Erwerb des Heiz- und Klimatechnikgeschäfts von ­Johnson Controls (einschließlich dem Erwerb von Anteilen an einem Joint Venture mit Hitachi)
  • Porsche Automobil Holding bei der Akquisition von 25 Prozent der Stammaktien an der Porsche AG im Rahmen des Börsengangs der Porsche AG
  • Praxair bei dem Merger-of-Equals mit Linde, einschließlich dem nachfolgenden Squeeze-out und Spruchverfahren
  • Bayer beim Verkauf ihrer Tiermedizinsparte an Elanco
  • Axioma bei dem Kauf durch Deutsche Börse
  • Lakestar SPAC und 468 SPAC, die ersten SPACs in Deutschland nach US-Vorbild, sowie deren De-SPAC-Transaktionen

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.