14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
-
Editorial
Freiheit gewählt
-
Nachrichten
u.a. Normalität gesucht: Der Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine stellte CMS, Taylor Wessing und Wolf Theiss vor die Aufgabe, ihre Mitarbeiter in Sicherheit zu bringen. Inzwischen geht es auch darum, ihnen eine berufliche Perspektive zu ermöglichen.
-
Kanzleien
Die große Konstante
Gekommen, um zu bleiben: DLA Piper Weiss-Tessbach hat in den vergangenen 20 Jahren so viele bekannte Partner hervorgebracht wie kaum eine andere Kanzlei. Doch viele von ihnen suchten sich nach einigen Jahren andere Wirkungsstätten. Managing-Partnerin Dr. Claudine Vartian hingegen steht für Stabilität. Zeit für eine Zwischenbilanz.
-
Unternehmen
Digitalisierung: Viele Rechtsabteilungen krempeln ihre Arbeitsweise um. Sie versuchen, Kosten zu verringern, und setzen technische Standards fest. Doch sie schlagen ganz unterschiedliche Wege ein. Das zeigen die Beispiele Merck und ZF Friedrichshafen.
Whistleblowing-Richtlinie: Österreich ist dabei, die EU-Richtlinie zu Hinweisgebersystemen umzusetzen. Das sorgt bei Unternehmen und ihren Beratern bereits bei der Einführung für Aufwand und bleibt eine laufende Aufgabe. Erfahrene Spezialisten erkennen jedoch auch Chancen, weil die Tipps strukturelle Schwächen in Unternehmen aufdecken können.
-
Rankings & Analysen
Bank- und Finanzrecht/ Kapitalmarktrecht
Wechselhaft: ESG-Regulierungen, Kryptowerte und schließlich die Sanktionen infolge des Ukraine-Krieges – dies waren die Themen, die das Beratungsgeschäft der Bank- und Finanzrechtspraxen in den letzten Monaten prägten. Zudem sorgten personelle Wechsel bei Schönherr, Weber, DLA Piper, Schindler oder Oehner & Partner zum Teil für neue Schwerpunktsetzungen innerhalb der Praxen.
-
Deals
u.a. Düngemittel: PHH beriet die russische EuroChem beim geplanten Zukauf. Nach dem Einmarsch in die Ukraine sagte Borealis den Deal ab.