14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Wünsch dir was
 - Meinung + Analyse: u.a. Cum-Ex-Untersuchung: Jörn Poppelbaum über die geplante Durchsuchung bei Freshfields
 - Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Gehälterkrieg: Top-Kanzleien locken Berufsanfänger mit bis zu 140.000 Euro
 - Kanzleikrise: Kein Land in Sicht King & Wood befindet sich in einer ernsthaften Notlage, immer mehr Partner gehen. Grund des Desasters ist auch der laxe Umgang mit der eigenen Kapitaldecke.
 - Standortfrage: Das neue Lokalitätsprinzip Muss ein Gesellschaftsrechtler wortwörtlich nah beim Mandanten sein? Ein Blick auf die Standorte der größten Corporate- Praxen liefert überraschende Antworten.
 - Top-50-Insolvenzen: Out of Fashion Im Zeitalter des Internets ist der Einzelhandel besonders anfällig für Pleiten. Zehn der 50 größten Insolvenzen des Jahres 2016 betrafen den Modehandel.
 - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Syndikusrechtsanwalt: Zulassung mit nur kleinen Hindernissen
 - Zeitarbeit: Die Lückenfüller Die Rechtsabteilungen experimentieren mit immer neuen Einsparmöglichkeiten. Nach Panels und strikten Einkaufskriterien stehen nun Leihjuristen auf dem Prüfstand.
 - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Arbeiten 4.0: Bundesarbeitsministerin Nahles gibt die Marschrichtung für die Zukunft vor
 - Sammelklagen: Es läuft und läuft und läuft. Nicht. Geschädigte des VW-Skandals können in den USA auf Milliarden klagen, in Deutschland nicht. Daran ändert auch ein neuer Gesetzesentwurf wenig.
 - IT-Sicherheit: „Die IT-Einsparung von heute ist die Insolvenz von morgen“ Im Interview kritisieren die Staatsanwälte der Zentral- und Anlaufstelle Cybercrime, wie unbekümmert viele Unternehmen Internet-Kriminalität begegnen.
 - Deal des Monats: Zu wenig Energie Latham & Watkins macht Varta fit für die Börse – vergeblich.
 - Closing: Weihnachten mit Anwalt