14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Neue Traditionen
- Management: u.a. Deutscher rückt an Kanzleispitze: Hamburger Watson Farley-Partner gewählt
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Kehrtwende: Gleiss-Partner Andreas Rittstieg wird Burda Vorstand
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Deutsche Bank: Rechtsabteilung feilt weiter an ihrer Aufstellung
- Unternehmen Spezial: Flug auf Sicht Management. More with less - das blieb für viele General Counsel auch 2013 das Motto. Effizienz und Kostenkontrolle stehen ganz oben auf der Agenda. Doch steigende Anforderungen lassen die Bemühungen immer wieder verpuffen.
- Unternehmen Spezial: Feinschliff Mandatierung. Steuerung von Kanzleibeziehungen geht in die nächste Phase.
- Unternehmen Spezial: Der Nasenfaktor. Kriterien und Kritik. Kompetenz und Sympathie als Garanten für eine langfristige Mandatsbeziehung.
- Unternehmen Spezial: Machtfragen Kanzleizusammenarbeit. Kanzleien kommen ihren Mandanten entgegen - doch die wollen mehr.
- Unternehmen Spezial: Interne Aufrüstung. Interne Entwicklung. Rechtsabteilungen optimieren ihre Personalstrukturen. Und das hat Folgen für die Kanzleien.
- Zahlen und Fakten: Auf dem Weg zur Zweiklassengesellschaft. Gehälter. Zusatzleistungen legen deutlich zu.
- Zahlen und Fakten: Zusammenrücken. Stundensätze mittelgroßer Kanzleien. Die Regionen rücken zusammen.
- Zahlen und Fakten: Die Euro-Fighter. Stundensätze in Fachgebieten. Uneinheitlicher Markt mit Hang zur Stagnation.
- Zahlen und Fakten: 5 Jahre im Aufwind. Stundensätze in Fachgebieten: Entwicklung ausgewählter Stundensätze.
- Die neue Welt der General Counsel: Pionier wider Willen. Steigende Rechtsrisiken und entschlossene Ermittlungsbehörden drängen die Berufsgruppe aus ihrer Dienstleisterrolle in die des Risikomanagers. Es entsteht eine neue Spezies von Unternehmensanwälten.
- Honorarmodelle: Reif fürs Museum. Die von vielen Unternehmensjuristen verabscheute und von den Kanzleien bevorzugte Abrechnung nach Stunden ist nicht auszurotten. Einzig im Transaktionsgeschäft scheint die Wende nahe.
- EU-Patent: Die große Versuchung. Die Inhouse-Patentspezialisten können sich allmählich für das neue EU-Patent erwärmen. Doch es bleibt ein großes "Aber": Entscheidend für ihre endgültige Strategie ist die Frage, was der Spaß kosten wird.
- Personal und Recht: Undefinierte Schnittmenge. Meistens liegt die Zuständigkeit für die Mandatsvergabe klar bei der Rechtsabteilung. Anders im Arbeitsrecht: Hier buhlen Personal, Recht und Geschäftsführung in vielfältigen Konstellationen um die Lufthoheit. Das schafft fast zwangsläufig Reibungsverluste.
- Steuer-Compliance: Sauber bleiben. Noch nie war das Risiko für Unternehmen, wegen Steuerverstößen zur Verantwortung gezogen zu werden, so virulent wie heute. Für die Steuerabteilungen bedeutet das, ihre Aufgaben völlig neu zu interpretieren.
- Deal des Monats: In Aufbruchstimmung. Morrison & Foerster unterstützt Axel Springer beim Kauf von N24
- Closing: Anwalts kleine Chronometrie