14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Ende der Harmonie
- Management: u.a. in Nordrhein-Westfalen wird Frauenförderung Vergabekriterium für Mandate
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Skadden gewinnt Kapitalmarktrechtler von Shearman
- Titelthema: Wettstreit der Systeme Im weltweiten Wettbewerb sind deutsche Litigationteams immer gefragter. Dabei sind die Strategien der Kanzleien so unterschiedlich wie sie selbst.
- Leistungsträger: Handverlesene Talente Alle Kanzleien jagen jungen High Potentials nach. Doch wie man künftige Leistungsträger entdeckt und entwickelt, ist umstritten.
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. ThyssenKrupp-General Counsel auf dem Weg in den Telekom-Vorstand
- Google: Stillstand ist böse Innovation ist beim Suchmaschinengiganten Programm. Die Rechtsabteilung steht dabei fast täglich vor neuen Herausforderungen.
- Deutsche Telekom: Die Zulieferer Als andere Unternehmen um Strafrechtler noch einen Bogen machten, begann die Telekom, ein spezialisiertes Team aufzubauen – mit nachhaltigem Erfolg.
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Konzerne müssen oft nicht für die Kartell-Bußgelder ihrer Töchter haften
- Arbeitsrecht: Der schmale Grat Ist die Spezialisierung an den Arbeitsgerichten Fluch oder Segen? Erste Gerichte gehen voran, aber noch ist die Szene gespalten.
- Euro-Krise: Für den Ernstfall gewappnet Die Zukunft des Euro steht in den Sternen. Deshalb müssen Anwälte ihre Mandanten auf verschiedene Szenarien vorbereiten.
- Stellenstreit: Höchstrichterlicher Verdruss Der Zweikampf zwischen BGH-Präsident Tolksdorf und Strafrichter Fischer eskaliert – nicht die erste Streitigkeit, die in der Öffentlichkeit landet.
- Closing: Was Associates wirklich wollen