14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Die Legal-Tech-Erleuchtung
 - Meinung + Analyse: u.a. Wesensfremde: Alle wollen mitspielen beim Thema Legal Tech. Dabei vertragen Kanzleien überhaupt nicht so viel Innovation, meint Helena Hauser.
 - Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Cum-Ex-Aufarbeitung: Eine Frankfurter Boutique sticht Großkanzleien im Rennen um das Prestigemandat der Deutschen Bank aus.
 - Karriere mit Legal Tech – Code für die Karriere Neue Perspektiven: Legal Tech ist vielerorts Associate-Sache. Doch taugt es auch als Business Case für die Karriere? Mit den herkömmlichen Aufstiegsparametern in Kanzleien wird es jedenfalls schwer.
 - Legal Tech – Progressive Allianz Größe sticht nicht immer: Im Wettbewerb um sinnvolle Einsatzfelder von Legal Tech können auch kleine Kanzleien punkten – mit der richtigen Strategie und Offenheit für die Denkweise von IT-Spezialisten.
 - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Unternehmensstrafrecht: Während die Politiker noch um die Feinheiten ringen, fordern Verbände schon Nachbesserungen.
 - Legal Operations bei Shell – "Es geht nicht nur um den Preis" Interview mit Shell: Legal-Operations-Spezialist Vincent Cordo erklärt, worauf es heute bei der Beziehung zwischen Unternehmen und Kanzleien ankommt.
 - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Stühlerücken im Rechtsausschuss: Ein Hengeler-Anwalt und ein Rechtsprofessor übernehmen zentrale Positionen.
 - Vernetztes Fahren – Auf Kollisionskurs Patentlizenzen: Weil es im Streit zwischen Daimler und Nokia um mehr geht als um vernetztes Fahren, redet nun auch die Politik mit.
 - RDG-Reform – Die Logik des Fortschritts Berufsrecht: Neue technische Möglichkeiten und eine Reihe von Gerichtsentscheidungen setzen den Gesetzgeber unter Druck. Wie lässt sich Legal Tech berufsrechtlich fassen?
 - Deal des Monats: Der Sommerurlaub ist gerettet White & Case und Noerr halten Condor in der Luft.
 - Closing: Always Look on the Brexit Side of Life