14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Muss denn immer erst was passieren?
- Management: u.a. Strategiewechsel: Bird & Bird stellt im Wölbern- Schadensersatzstreit Abwehr neu auf
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Umsatz: Die ersten Kennzahlen des letzten Geschäftsjahrs versprechen neue Rekorde
- Support Lawyer: Schichtwechsel. Die neue Kaste juristischer Mitarbeiter ist in Großkanzleien schon sehr beliebt. Sie übernehmen die Fleißarbeit der Associates und sind deutlich günstiger.
- Osborne Clarke: „Nicht von London aus die Welt erobern“. Der britische Managing- Partner Ray Berg und Senior-Partner Andrew Saul über internationale Expansion und lokale Verbundenheit.
- Sexuelle Belästigung: Bedingt abwehrfähig. Ein Vorwurf erschüttert Linklaters – und wirft die Frage auf, wie Partnerschaften mit dem Thema umgehen sollten.
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Banken: HSH Nordbank holt landesbankerfahrenen General Counsel
- Compliance-Software: Marke Eigenbau. Das Angebot an Compliance- Management-Programmen ist breit und bunt – und trotzdem ist das Passende schwer zu finden.
- Standesrecht: 97.500 gefällt das. Die Diskussion um die Unternehmensjuristen ist zum Strukturproblem für die BRAK geworden. Die Mehrheit der Anwälte steht nicht mehr an der Seite der Funktionäre.
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Kartellbußen: Der Fall Tönnies und gesellschaftsrechtliche Umgehungslösungen
- Europäisches Patentamt: Schattendiplomatie Strukturprobleme der Behörde gefährden den Start des EU-Patents. Nur wenige trauen dem Reformpaket des EPA-Präsidenten Benôit Battistelli.
- Klausurenskandal: Hannovers Waterloo. Jörg L. hat Klausuren verkauft, jetzt geht er für fünf Jahre ins Gefängnis – ein einmaliger Fall in der deutschen Justizgeschichte.
- Deal des Monats: Die Harvard-Connection. Deutsche Wohnen greift mit Sullivan und Schönherr nach Conwert
- Closing: Literaturkanon