14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Wendemanöver
- Management: u.a. Luther: Erstmals eine Frau im Management der Kanzlei
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Neu aufgestellt: Münchner Arqis-Büro im Umbruch
- Strategiewechsel: Gelungenes Experiment. Vom Finance-Powerhouse zur Full-Service-Kanzlei - Allen & Overy hat sich in den vergangenen Jahren neu erfunden. Dabei setzte sie vor allem auf Quereinsteiger.
- Ostdeutschland: Kulissenzauber. Was hält nationale Champions wie CMS, Noerr und Luther in Sachsen? An der Marktdynamik kann es nicht liegen, seit Jahren stagnieren die Anwaltszahlen.
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Deutsche Post: Logistikkonzern holt Lufthansa-Steuerchef
- Internationale Panels: Nationalelf gegen Weltauswahl Der Trend geht zu weniger Kanzleien pro Unternehmen. Doch ein allzu globaler Berateransatz scheitert oft, differenzierte Besetzungslösungen sind gefragt.
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Bank- und Kapitalmarktrecht: CoCo-Bonds auf dem Vormarsch
- Bankentestamente: Wer länger lebt, ist später tot. Im Jahr sechs nach Lehman geht es noch immer darum, Bankenpleiten zu verhindern oder zumindest beherrschbar zu machen. Dafür müssen die Institute Sanierungspläne vorlegen.
- Rechtspolitik: "Manche Unternehmen müssen weg". NRW-Justizminister Thomas Kutschaty will ein eigenes Unternehmensstrafrecht. Sein Vorstoß sorgt für Furore. Im JUVE-Interview begründet Kutschaty seine Initiative.
- Deal des Monats: Leinen los im zweiten Anlauf. Hapag steuert mit Inhouse-Team und bewährten Anwälten Chile an
- Closing: Der letzte seiner Art