14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Neue Streitlust
- Management: u.a. Sparkurs: Freshfields lagert Dienstleistungen nach Manchester aus
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Eingedampft: Orrick schließt die Büros in Berlin und Frankfurt
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Lippenbekenntnis: Mandanten-Desinteresse an Diversity in Kanzleien
- Justizreformen: Besuch beim Dauerpatienten. Die Länder haben viel investiert, um die Justiz effizienter zu machen. Doch wie weit sind Anspruch und Wirklichkeit im Arbeitsalltag voneinander entfernt? Eine Anamnese bei Justizia.
- Justiz als Wirtschaftsfaktor: Premiumlagen. Auch für Richter und Staatsanwälte gilt: Wer mehr in die Staatskasse einspielt, ist klar im Vorteil. Dies belegen Beispiele im Kartell-, Patent- und Wirtschaftsstrafrecht.
- Christian Lange: "Starke Justiz braucht qualifizierte Richter". Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesjustizministerium spricht über Herausforderungen und Chancen der deutschen Justiz.
- Benedikt Meyer: Der Richter und sein RechnerDer Amtsrichter schreibt ein bekanntes Internetblog. Er steht für die junge technikaffine Generation in der Justiz, die damit Bürgernähe schaffen will.
- Thomas Helck: Wandler zwischen den Welten. Solche Wechsel gibt es selten. Nach fünf Jahren als Staatsanwalt führt Helck das Wirtschafts- und Strafverfahrensrecht bei Freshfields zusammen.
- Klaus Grabinski: Rechtsingenieur für Europa. Der BGH-Richter feilt am Verfahrenswerk für das Europäische Patentgericht. Im JUVE-Gespräch zeigt Grabinski, ob das Patentrecht Blaupause für mehr sein kann.
- Interne Ermittlungen: Szenen einer Zweckehe. Die Arbeitsbeziehung von Staatsanwälten und externen Ermittlern ist konfliktreich. Das beginnt bereits bei der Rollenzuweisung.
- Gerichtssprache Englisch: Im Namen des Volkes. Wirtschaftsverbände und Deutscher Anwaltverein werben für den Gesetzentwurf im Bundesrat. Nun muss das Parlament Farbe bekennen.
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Bankrecht: L-Bank klagt gegen direkte EZB-Aufsicht vor EuG
- Deal des Monats: Wanderpokal aus Stahl. ThyssenKrupp trennt sich von VDM – im zweiten Anlauf
- Closing: Das Streben der Anderen