14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: London calling
 - Meinung + Analyse: u.a. Brexit: Raphael Arnold über Berufsrecht und die Zukunft der LLP
 - Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Oktoberfest-Party: Bewährungsstrafe für Ex-Linklaters-Partner
 - Brexit I: Katerstimmung. Das Ergebnis des Referendums war ein Schock für britische Kanzleien. Der Brexit wird Anwälten Arbeit bescheren, doch wie positioniert sich die Branche langfristig?
 - Restrukturierungspraxen: Rette wen wer kann Die Wirtschaft ist gesund, es gibt weniger Insolvenzen. Ein gewaltiger Druck lastet auf der Branche. Der Ausweg: Restrukturierung in eigener Sache.
 - M&A und Work-Life-Balance: Mach mal Pause Jungen Juristen ist Freizeit wichtig, darauf haben sich mittlerweile auch Kanzleien eingestellt. Doch funktioniert Work-Life-Balance auch im Transaktionsgeschäft?
 - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Studie: Inhousejuristen unterschätzen Konflikt zwischen Ethik und Kommerz
 - Berufsrecht: Exoten halten Einzug. Die ersten Syndikusrechtsanwälte sind zugelassen. Zwar tun sich einige Kammern noch schwer, der Antragsflut Herr zu werden. Doch die meisten haben die etwas holprige Einstiegsphase hinter sich gelassen.
 - Vertragsmanagement: Wie gemalt. Nach monatelanger Arbeit ist es Linde gelungen, für den Einkauf weltweit einheitliche Verträge und AGB zu etablieren. Ein Projekt, das zeigt, wie Standardisierung gelingen kann.
 - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Compliance: Deutschland diskutiert wieder über besseren Schutz für Whistleblower
 - Brexit II: Niemals geht man so ganz. Nach dem Ausstiegsvotum steht der Unified Patent Court wieder auf der Kippe. Die entscheidende Frage: Kann Großbritannien irgendwie noch am Patentgericht teilnehmen?
 - ZPO-Reform: Nicht gerade mundgerecht. Der Bundesjustizminister will die obligatorische mündliche Berufungsverhandlung wieder einführen. Es drohen längere Verfahren und eine Mehrbelastung der Justiz.
 - Deal des Monats: Roboter-Fans aus Fernost. Mit Freshfields-Hilfe wollen Chinesen den Automatisierungskonzern Kuka kaufen
 - Closing: Briten treten aus!