14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Hehre Ziele
- Management: u.a. Unmut: Oppenhoff-Anwälten drohte Rückzahlung
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Frisches Blut: Beim BGH sind acht neue Anwälte zugelassen
- Latham & Watkins: Neuer Anstoß. Vor allem mithilfe ihrer verstärkten Corporate-Praxis will die Kanzlei an die Marktspitze rücken. Mit einer heterogenen Partnerschaft und bewusst flacher Hierarchie wird das kein leichtes Unterfangen.
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Compliance: Deutsche Bank holt Spezialisten aus Österreich
- Verbände I: Geschickte Allianz. Mit großen Zielen ist der Bundesverband der Unternehmensjuristen angetreten. Die Begeisterung der Inhouse-Anwälte war und ist groß. Doch die Kritik am kommerziell ausgerichteten Unterbau der Interessenvertretung wird lauter.
- Verbände II: Jede Menge Köche. Gleich vier Verbände buhlen derzeit aktiv um Compliance-Spezialisten. Eine starke Lobby könnte der junge Berufsstand gut gebrauchen - doch die Verbände finden keinen gemeinsamen Weg, die Szene zersplittert.
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Arbeitsrecht: Abberufung der Commerzbank-Vorstände sorgt für Zündstoff
- Gesellschafterstreit: Suhrkampf. Seit Jahren liegen die Suhrkamp-Eigner im Clinch. Nun soll die Insolvenz den Konflikt beenden. Doch die Entmachtung des Minderheitsgesellschafters mit den Mitteln des ESUG ist unter Juristen umstritten.
- Verbandsklagen: Wachsende Macht. Umweltverbände kämpfen um einen leichteren Zugang zu den Gerichten - mit Erfolg. Die Zahl der Klagen nimmt dennoch kaum zu. Die Umweltschützer nutzen ihre gestärkte Position vor allem außerhalb der Gerichte.
- Deal des Monats: Im Reich der Mitte. Trumpf steigt mit Inhouse-Hilfe und CMS bei chinesischem Mittelständler ein
- Closing: Es kommt darauf an ...