14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Vermittler gesucht
 - Meinung + Analyse: u.a. WilmerHale: Ulrike Barth über den neuen Deutschlandkurs der US-Kanzlei
 - Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Unter Druck: King & Wood Mallesons am Scheideweg
 - Recruitment: Land in Sicht. Geld ist für Kanzleien fernab der Metropolen kein Lockmittel. Deshalb setzen sie geschickter als früher auf andere Argumente, um Nachwuchs zu gewinnen.
 - Neue Technologien: Künstlicher Kollege .AI-Programme halten Einzug in den Großkanzleien. Die haben für die digitale Transformation neue Jobs erfunden, um Effizienzvorteile schnell nutzen zu können.
 - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Whistleblower: Trügerischer Schutz durch Ombudsleute
 - Bayer: "Der interne Austausch hat Priorität". Mitten in der Monsanto-Übernahme tritt Gabriel Harnier den Posten als General Counsel bei Bayer an. Im Interview schildert er, was er künftig vorhat.
 - Knorr-Bremse: Frisch renoviert. General Counsel Ilkin Karakaya hat die Rechtsabteilung innerhalb von 18 Monaten komplett umgekrempelt. Das Team wurde kleiner und effizienter.
 - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Verfassungsgericht: Stammplatz für Anwälte auf der Richterbank?
 - Patentrecht: "Für uns ist der Brexit nur eine Bremsschwelle". Alexander Ramsay, Chefplaner des neuen Europäischen Patentgerichts, blickt im Interview trotz aller Brexit-Sorgen optimistisch nach vorne.
 - Europäische Union: Die Konziliante. Juliane Kokott gehört als deutsche Generalanwältin am EuGH zu den einflussreichsten Juristen Europas. Porträt einer viel porträtierten Frau.
 - Deal des Monats: Der Husarenritt. Wie Allen & Overy-Mandantin Concept Laser binnen Tagen den Besitzer wechselte
 - Closing: Ein Gate für den BGH