Arbeitsrecht

Pusch Wahlig holt Praxisgruppenleiter von Baker Tilly

Autor/en
  • Catrin Behlau

Pusch Wahlig verstärkt sich erneut in Frankfurt: Von Baker Tilly kommt zum Dezember Dr. Alexander Lorenz, der dort zuletzt das Arbeitsrechtsteam leitete. Der 46-Jährige gilt als erfahrener Restrukturierer, berät aber auch im Rahmen von Transaktionen und zu Compliance-Themen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Alexander Lorenz
Alexander Lorenz

Daneben ist Lorenz erfahren in Interessenausgleich-, Sozialplan- und Tarifverhandlungen sowie sonstigen Fragen des nationalen und europäischen Betriebsverfassungsrechts. Seit 2011 war Lorenz bei Baker Tilly tätig. Vor seinem Wechsel zu Baker Tilly beriet er unter anderem bei Heussen und Squire Sanders & Dempsey (heute Squire Patton Boggs).

Pusch Wahlig setzt mit dem Zugang den Ausbaukurs in Frankfurt fort und wächst auf fünf Partner und acht Associates. Bereits im April kam Dr. Thomas Thees von Luther zur Kanzlei, ihm folgte im August die Associate Dr. Yvonne Conzelmann. 

Der Wachstumskurs wurde zuletzt durch Abgänge getrübt: In Berlin verließ ein Team um die Partnerin Dr. Kara Preedy die Kanzlei in Richtung Greenberg Traurig. Auch am Standort München musste die Kanzlei zuletzt einen Weggang hinnehmen, was den Aufbau dort ins Stocken brachte. Demgegenüber ist es gelungen, den Düsseldorfer Standort mit einem Partner von Arqis weiter zu verstärken.

Für den Rechtsberatungsarm der Next-Ten-Gesellschaft Baker Tilly bedeutet der Weggang von Alexander Lorenz durchaus einen Verlust, war er doch der einzige Equity-Partner des Arbeitsrechtsteams. Das Team zählt nach seinem Weggang noch rund zehn Berufsträger.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema